Mach MI(N)T – ein burgenländisches Kooperationsprojekt als Erfolgsgeschichte
Mit rund 200 Teilnehmer_innen waren die beiden Mach MI(N)T-Workshops im BUZ Neutal und der AK Eisenstadt auch im 4. Jahr wieder ein großer Erfolg!
Jugendliche haben viele Talente und entscheiden sich doch oftmals für geschlechts-typische Berufsfelder, ohne die vielen Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu kennen. Den Jugendlichen die Vielfalt der Berufswelt zu zeigen und sie für MI(N)T-Berufe zu sensibilisieren, dafür wurden die Mach MI(N)T-Workshops ins Leben gerufen. Sie sollen als Türöffner zu neuen Möglichkeiten wirken. Ziel der Workshops ist es, dass die jungen Menschen über den Tellerrand schauen, sich gut über verschiedene Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten informieren und Stereotype in der Berufswahl aufgebrochen werden.
„Mit der mach MI(N)T-Berufsorientierung öffnen wir Jugendlichen die Tür zu einem vielschichtigen und zukunftsträchtigen Berufswahl-Universum. Die Workshops bieten eine tolle Gelegenheit, um MI(N)T-Berufe kennenzulernen und sich auszuprobieren. Wir hoffen, dass die Schüler_innen auf den Geschmack kommen, und sich für eine Ausbildung in einem MINT-Beruf entscheiden“, erklärt AMS-Landesgeschäftsführerin Mag.a Helene Sengstbratl die Intention, bei der MI(N)T-Workshop-Reihe dabei zu sein.
Wenn Jugendliche darüber beraten werden, was sie während einer Ausbildung und in einem Beruf erwartet, können sie leichter eine Entscheidung treffen, welchen Weg sie später einschlagen wollen. Hier setzen die Mach MI(N)T-Workshops am 13. und 27. September an, die sich an Burschen und Mädchen zwischen 10 - 14 Jahren richten. Vor Ort können sie Stationen passieren, experimentieren, Werkstücke herstellen, sich informieren und beraten lassen. Neben den regionalen Betrieben sind auch Kooperationspartner_innen bei den Stationen vertreten, wie etwa das BUZ, die Arbeiterkammer Burgenland, das Frauenreferat des Landes Burgenland sowie das AMS Burgenland. Insgesamt haben rund 200 Jugendliche das Angebot genutzt und sich spielerisch mit verschiedenen Berufswelten auseinandergesetzt.
„Mädchen werden gezielt für technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufsbilder interessiert und begeistert, während für Burschen neben den Bereichen Technik und Handwerk auch das Thema Soziales und Pflege im Vordergrund steht“, betont BUZ-Geschäftsführer Mag. Christian Vlasich.
Bei der AMS-Station geht es darum, sich mit Erfinder_innen auseinander zu setzen und zu recherchieren, in welchen Berufen mehr Männer bzw. mehr Frauen arbeiten.
Das Land Burgenland als Kooperationspartner setzt auf die Unterstützung von jungen Burgenländer_innen in ihrer Ausbildungs- und Berufswahl und sieht in den MI(N)T-Berufen tolle Zukunftsperspektiven für Jugendliche. „Mit dem Projekt Mach MI(N)T setzen wir einen wichtigen Impuls, um junge Menschen und besonders Mädchen für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Diese Felder bieten hervorragende Jobaussichten und vielfältige Karrierewege. Ziel ist es, Interesse zu wecken, Talente zu fördern und aufzuzeigen, wie spannend und zukunftsrelevant MI(N)T-Berufe sind. Je früher junge Menschen mit diesen Bereichen in Berührung kommen, desto besser können sie ihre Potenziale entfalten und fundierte Entscheidungen für ihren Berufsweg treffen“, betont Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler.
Neben den Aktiv-Stationen für die Jugendlichen wurden auch die Eltern in Form eines Vortrags darüber informiert, wie sie ihre Kinder bestmöglich auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützen können.
Mach MI(N)T – das Kooperationsprojekt
Mach MI(N)T ist ein Kooperationsprojekt zwischen AMS, Land Burgenland, AK, BUZ und IV Burgenland. Im Fokus steht dabei die Berufsorientierung.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 23. Oktober 2025