ARBEITSMARKT BURGENLAND, OKTOBER 2025
Ende Oktober waren im Burgenland 9.763 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet oder in Schulungen, die Arbeitslosigkeit stieg um +6,2%
- 7.794 Burgenländer_innen waren beim AMS Burgenland als arbeitslos vorgemerkt
(+6,2% im Vorjahresvergleich). Zusätzlich waren 1.969 Personen in Schulungen (+4,0%). Insgesamt waren 9.763 Personen im Burgenland ohne Beschäftigung (+5,8%). - Die Zahl der Beschäftigten bleibt im Vergleich zum Vorjahr stabil bei 114.000 (Prognose: +0,1% Frauen, 0,0% Männer).
 - Unterschiedliche Entwicklungen in den Bezirken: Im Vorjahresvergleich gab es den höchsten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Neusiedl am See (+15,4%), den geringsten in Eisenstadt (+3,7%) und im Bezirk Mattersburg sank die Arbeitslosigkeit (-4,4%).
 - Der Bestand an sofort verfügbaren offenen Stellen stieg im Vorjahresvergleich um 6,1%.
 - Die Zahl der Lehrstellensuchenden sank im Vorjahresvergleich stark (-13,2%), die Zahl der offenen Lehrstellen stieg hingegen leicht (+0,8%).
 
Keine Entspannung trotz leichtem Wirtschaftswachstum
„Laut aktuellen Prognosen dürfte die Rezession zwar zu Ende gehen, eine spürbare Entspannung ist jedoch insbesondere in der österreichischen Automobil- und Maschinenbauindustrie vorerst nicht zu erwarten. Das prognostizierte leichte Wirtschaftswachstum wird sich voraussichtlich erst zeitlich verzögert positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken. Auch die zuletzt beschlossenen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen – wie die schrittweise Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalter der Frauen sowie die ab Anfang 2026 geltende Neuregelung des geringfügigen Zuverdienstes während der Arbeitslosigkeit werden sich wohl erst mittelfristig positiv auf die Beschäftigung im Land auswirken.“ kommentiert die stv. AMS Burgenland Chefin DIin (FH) Karin Steiner
Arbeitslosigkeit: Immer noch stärkster Anstieg bei Personen ab 50 Jahren
7.794 Personen waren mit Stichtag Ende Oktober 2025 im Burgenland arbeitslos gemeldet. Das sind um +6,2% mehr als im Oktober des Vorjahres. Österreichweit stieg die Zahl der Arbeitslosen auf insgesamt 310.509 Personen (+5,9%).
Geschlechtsspezifisch gab es Ende Oktober ein unausgewogenes Verhältnis: Bei den Frauen stieg die Arbeitslosigkeit um 9,1%, bei den Männern um 3,6%.
Nach Alter waren Frauen ab 60 am stärksten betroffen (+118 beim AMS als arbeitssuchend gemeldet).
Leicht überdurchschnittlich stieg die Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen (+7,3%) sowie der arbeitslosen Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen (+6,4%).
Nach Branchen betrachtet verzeichnete das Gesundheits- und Sozialwesen mit +30,2% einen starken Anstieg an Arbeitslosigkeit, gefolgt vom Bau mit +4,6%, dem Handel mit +4,3%, der Warenherstellung mit +2,9% und dem Tourismus mit einem minimalen Anstieg +0,4% im Vorjahresvergleich.
Unterschiedliche Entwicklungen in den burgenländischen Bezirken
Am stärksten stieg die Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarktregionen Neusiedl am See (+15,4%) und Oberwart (+8,8%). Erfreulich zeigt sich der September für die Arbeitsmarktregion Mattersburg mit einem Rückgang um (-4,4%).
Branchenentwicklung - offene Stellen:
Handel und Warenhersteller haben die meisten offenen Stellen
Der Bestand der beim AMS Burgenland gemeldeten offenen Stellen lag zum Stichtag Ende Oktober bei 1.380 Stellen (+6,1% im Vorjahresvergleich).
Der Bestand an offenen Stellen absolut betrachtet war im Handel (247 Stellen), bei den Arbeitskräfteüberlassern (192) im Gesundheits- und Sozialwesen (178) und im Tourismus (154) am größten.
Auch der Oktober zeigt eine Lehrstellenlücke: mehr Lehrstellensuchende gemeldet als verfügbare offene Lehrstellen
Bei den offenen Lehrstellen (Basis Bestand, jeweils sofort verfügbar) gab es mit Stichtag Ende Oktober im Vorjahresvergleich einen Anstieg von 0,8%, bei den Lehrstellensuchenden ein deutliches Minus von -13,2%.
123 Lehrstellen waren Ende Oktober dem AMS als offen gemeldet – demgegenüber suchten 138 junge Menschen einen Ausbildungsplatz.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 03. November 2025