Der Kärntner Arbeitsmarkt im April 2025

"Bei weiterhin niedriger Konjunkturnachfrage hält sich der Arbeitsmarkt in Kärnten nach wie vor relativ stabil. Mit einer Zunahme von 4% bei den Arbeitslosen liegen wir weit unter dem Österreichschnitt (+8,4%) und an dritter Stelle im Bundesländervergleich. Betrachtet man die Daten der ersten vier Monate des Jahres 2025, so verzeichnet Kärnten im Bundesländerranking den zweitniedrigsten Anstieg der Arbeitslosigkeit mit 2,5% (+509 Personen). Österreichschnitt: +7,8%. Wirkung zeigten im April in Kärnten die gesetzten Maßnahmen insbesondere für Jugendliche bis 19 Jahre: Hier konnte nach längerer Zeit eine geringe Abnahme der Arbeitslosigkeit um 0,8% erreicht werden (-2).5.186 offene Stellen waren beim AMS Kärnten gemeldeten (-17,6%). Trotz Rückgangs und entsprechend den Herausforderungen am Arbeitsmarkt, fokussieren wir weiter auf die Besetzung der offenen Stellen und Unterstützung von Betrieben. Ende April ist unser Service für Unternehmen in die Schwerpunktaktion „AMS Business Tour“ gestartet. Bis Ende Mai stehen 1.000 persönliche Betriebsbesuche in ganz Kärnten am Plan". sagt Mag. Peter Wedenig, Geschäftsführer des AMS Kärnten.


  • Veröffentlicht 02.05.2025
  • Bundesland Kärnten

Monatsüberblick

Unselbständige Beschäftigung
Die Verringerung der Nachfrage nach Arbeitskräften dämpft die Beschäftigung (-0,7 %/-2.000), sodass für April 219.000 unselbständig Beschäftigte prognostiziert werden. Österreichweit wird die Beschäftigung
gegenüber dem Vorjahresmonat gleichbleiben (3.932.000 Beschäftigte/ Veränderung 0,0 %).


Arbeitslosenquote
Für April 2025 liegt die geschätzte Arbeitslosenquote bei 7,4 % und ist damit nahezu gleich wie der Österreichschnitt (7,3 %). Zum Vorjahresmonat ist die Quote leicht gestiegen (+0,5 %-Pkt.). Die Quote der Frauen liegt mit 7,1 % unter jener der Männer (7,6 %).


Arbeitslose Frauen und Männer
Nach wie vor steigt die Zahl der arbeitsuchenden Personen im April 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 668 bzw. 4,0 % auf 17.406 an. Inklusive der Schulungsteilnehmer_innen verzeichnet Kärnten mit 20.835 arbeitslosen Personen nach Niederösterreich und Burgenland den drittgeringsten Anstieg im Bundesländervergleich. Weiterhin zeigen das Bauwesen (-2,4 %), die Hilfsberufe (-0,4 %) und der Gesundheitsbereich (-0,1 %) einen Rückgang in der Arbeitslosigkeit auf. Der absolute Anstieg der Vorgemerkten betrifft vor allem die Berufsgruppen Metall/Elektro, Technik und Büro. Lediglich in Wolfsberg und Spittal ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr gesunken.


Mit +525 bzw. +5,9 % ist die Arbeitslosigkeit der Männer gegenüber dem Vorjahresmonat auf 9.365 Personen angestiegen. Der stärkste absolute Rückgang der Männerarbeitslosigkeit ist im Bereich Hilfsberufe, Bau und Holz zu verzeichnen. Im Gegenzug steigt die Arbeitslosigkeit insbesondere in den Bereichen Metall/Elektro und Technik, was weiterhin auf die Produktionseinbußen in der Industrie zurückzuführen ist. Der leichte Anstieg der Frauenarbeitslosigkeit (+143 bzw. +1,8 %) konzentriert sich insbesondere auf den Bürobereich.


Die Arbeitslosigkeit der über 50-Jährigen steigt leicht an. 6.539 Arbeitslose über 50 Jahre sind derzeit beim AMS Kärnten vorgemerkt. Das sind um 1,4 % mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres (Österreichschnitt +7,6 %). Leicht gestiegen ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind (+0,4 %). Sie beträgt aktuell 2.469 Personen (Österreichschnitt +26,5 %).


Arbeitslose Jugendliche
In Kärnten sind aktuell 1.634 Jugendliche unter 25 Jahre beim AMS Kärnten vorgemerkt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies einen Anstieg um 5,9 % bzw. 91 Personen. Damit liegt Kärnten unter dem Österreichschnitt (+10,9 %). Einen größeren absoluten Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit verzeichnen die Bereiche Fremdenverkehr, Bau und Metall/Elektro.


Stellenmarkt
Die Zahl der offenen Stellen sinkt auch im April 2025 um -17,6 % auf 5.186 Stellen. Der Rückgang betrifft vor allem die Berufsgruppen Fremdenverkehr, Metall/Elektro und Technik. Positiv ist die Entwicklung im Gesundheitsbereich (+12,4).


Lehrstellenmarkt
Im April 2025 stehen 367 Lehrstellensuchenden (-25/-6,4 %) 578 offene Lehrstellen gegenüber. Kärntenweit ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang der offenen Lehrstellen um 166 bzw. 16,7 % zu verzeichnen. Rund 58 % der Lehrstellensuchenden interessieren sich für eine Lehrstelle in den Bereichen Metall, Handel oder Büro. Das entspricht etwa jede_r zweiten bis dritten Person.
 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 02. Mai 2025