Arbeitsmarktdaten Halbjahresbericht Kärnten 2025

„Die Daten zeigen eine leichte Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation in Kärnten im ersten Halbjahr 2025. Ein Rückgang der Beschäftigung und ein gleichzeitiger Anstieg der Arbeitslosigkeit sprechen für wirtschaftlichen Druck auf Unternehmen sowie strukturelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder Qualifikationsdefizite,“ sagt Mag. Peter Wedenig, Landesgeschäftsführer AMS Kärnten.


  • Veröffentlicht 15.07.2025
  • Bundesland Kärnten

Halbjahresbericht

Unselbständige Beschäftigte

Im ersten Halbjahr 2025 ist die Beschäftigung in Kärnten gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten beträgt 218.998 und liegt damit 1,5 % unter dem Vorjahreswert. Die größten Rückgänge verzeichnen folgende Branchen: der Handel (-822 Personen), die Herstellung v. Waren (-644 Personen) sowie die Arbeitskräfteüberlassung (-641 Personen). Positiv zu erwähnen ist das Plus im Gesundheits-/Sozialwesen (+910 Personen).

Arbeitslosenquote

Für das erste Halbjahr 2025 liegt die Arbeitslosenquote bei 7,9 %, um 0,2%-Punkte höher als im Vorjahr. Kärnten nähert sich damit dem Österreichschnitt von 7,5 % an (Zunahme Österreich 0,5 %Punkte).

Arbeitslose Frauen und Männer

Die Arbeitslosigkeit liegt bei 18.771 Personen im 1. Halbjahr 2025, um 2,9 % höher als zum Vorjahresvergleich. Absolute Zunahmen in der Arbeitslosigkeit verzeichnen besonders die Bereiche Metall/Elektro, Technik und Büro. 

Die Arbeitslosigkeit der Männer ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen (+3,6 %). Insbesondere in den Bereichen Metall/Elektro, Technik und Fremdenverkehr ist die Arbeitslosigkeit der Männer angestiegen. Der Rückgang der Bauarbeitslosigkeit in Kärnten um 5,0 % im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert – besonders vor dem Hintergrund einer insgesamt schwächeren Beschäftigungsentwicklung und steigender allgemeiner Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosigkeit der Frauen ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen (+1,8 %). Die Frauenarbeitslosigkeit konzentriert sich auf die Bereiche Fremdenverkehr, Büro und Handel. Seit der Corona Pandemie steigt erstmalig die Zahl der Langzeitarbeitslosen über einem Jahr leicht mit 0,3 % (Österreichschnitt +25,5 %). Die Arbeitslosigkeit bei den über 50-Jährigen ist stabil, dies bedeutet eine leichte Zunahme um 1,6 % zum Vorjahresvergleich. 7.040 Arbeitslose über 50 Jahre sind derzeit beim AMS Kärnten vorgemerkt.

Arbeitslose Jugendliche

Die Arbeitslosigkeit nimmt unter jungen Personen unter 25 Jahren zu. Das AMS Kärnten zählt im 1. Halbjahr 2025 1.749 arbeitslos vorgemerkte Jugendliche, das sind um 6,8 % mehr – dennoch weniger als im 1. Halbjahr 2019 (1.941). Der Anstieg lässt sich durch eine Kombination aus wirtschaftlichem Druck, strukturellen Problemen beim Übergang von Schule zu Beruf sowie einer sinkenden Zahl an Einsteigerchancen erklären.

Stellenmarkt

Die schwache Konjunktur zeigt weiterhin auf dem Stellenmarkt eine rückläufige Zahl der gemeldeten offenen Stellen (-14,0 %). Der Bestand liegt bei 5.133 aber weiterhin hoch. Die Abnahmen des Stellenangebots ziehen sich über fast alle Berufsgruppen, außer den Bereichen Gesundheit, Holz und Bau.

Lehrstellenmarkt

Auf dem Lehrstellenmarkt zeichnet sich im 1. Halbjahr 2025 insgesamt ein Überhang an sofort verfügbaren freien Lehrstellen ab: 398 Lehrstellensuchende standen 546 offenen Lehrstellen gegenüber. Auf 10
offene Lehrstellen kommen 7 Lehrstellensuchende. Der Überhang an offenen Lehrstellen konzentriert sich vor allem auf die Bereiche Metall/Elektro, Handel und Büro.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 15. Juli 2025