Der Kärntner Arbeitsmarkt im Juli 2025
„Die Arbeitsmarktlage in Kärnten präsentiert sich stabil und zeigt im Bundesländervergleich erfreuliche Tendenzen: Mit einer Zunahme der Arbeitslosigkeit um lediglich 0,1% (19 Personen) verzeichnen wir im Juli die geringste Steigerung aller Bundesländer. Österreichweit beträgt das Plus 5,5%. Besonders positiv fällt die Entwicklung in bestimmten Branchen aus: Wie in den Vormonaten ist die Zahl der Arbeitslosen im Bau sowie bei den Hilfsberufen rückläufig – ein deutliches Zeichen für stabile Nachfrage. Ist die Jugendarbeitslosigkeit in Kärnten zu Jahresbeginn noch stärker als der Österreichschnitt gestiegen, so hat sich die Lage in dieser Zielgruppe im Jahresverlauf entspannt; im Juli beträgt das Plus 0,1%. Bei den unter 19Jährigen konnte die Zahl der Vorgemerkten um 10 Personen gesenkt werden (-3,9%). Bei den über 50-Jährigen verzeichnet Kärnten – entgegen dem österreichweiten Trend – einen Rückgang der Arbeitslosigkeit (-0,3%). Die Zahl der Langzeitarbeitslosen (über ein Jahr vorgemerkt) ist mit +1,1% leicht gestiegen. Hier liegt Kärnten deutlich unter dem Bundesschnitt (+24,3%), " sagt MMag.a Melanie Jann, stv. Geschäftsführerin des AMS Kärnten.
Monatsüberblick
Unselbständige Beschäftigung
Die Beschäftigtenzahl in Kärnten sinkt leicht: Minus -0,2 % bzw. -1.000 werden für Juli prognostiziert, damit liegt die geschätzte unselbständig Beschäftigung bei 233.000. Österreichweit zeigt sich eine Zunahme der Beschäftigung gegenüber dem Vorjahresmonat (4.047.000 Beschäftigte/
Veränderung +0,4 %).
Arbeitslosenquote
Für Juli 2025 liegt die geschätzte Arbeitslosenquote bei 6,0 % und ist damit unter dem Österreichschnitt (6,7 %). Zum Vorjahresmonat ist die Quote leicht gestiegen (+0,2 %-Pkt.). Die Quote der Frauen liegt mit 5,5 % unter jener der Männer (6,0 %).
Arbeitslose Frauen und Männer
14.885 Personen sind arbeitslos gemeldet, wobei sich die Zahl nur minimal zum Vorjahr verändert hat (+19 Personen bzw. +0,1 %). Inklusive der Schulungsteilnehmer_innen verzeichnet Kärnten mit 17.567 arbeitslosen Personen den geringsten Anstieg im Bundesländervergleich. Personen mit Pflichtschulabschluss verzeichnen einen deutlichen Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen (-210/−3,6 %), während es bei Personen mit akademischer Ausbildung einen spürbaren Anstieg gibt (+61 bzw.+4,8 %). Das Bauwesen hält sich stabil gut und verzeichnet im Bau (-9,4 %), bei den Hilfsberufen (-7,9 %) und im Holzbereich (-20,9 %) einen Rückgang in der Arbeitslosigkeit. Mit +37 bzw. +0,5 % ist die Arbeitslosigkeit der Männer gegenüber dem Vorjahresmonat nur leicht auf 7.706 Personen angestiegen. Der stärkste absolute Rückgang der Männerarbeitslosigkeit ist im Bereich Hilfsberufe zu verzeichnen. Die Arbeitslosigkeit bei Frauen ist hingegen leicht gesunken (-18/-0,3 %) und konzentriert sich insbesondere auf Gesundheit, Hilfsberufe und Fremdenverkehr.
Die Arbeitslosigkeit der über 50-Jährigen nimmt leicht ab. 5.399 Arbeitslose über 50 Jahre sind derzeit beim AMS Kärnten vorgemerkt. Das sind um 0,3 % weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres (Österreichschnitt +6,8 %). Die Zahl der Langzeitarbeitslosen zeigt einen leichten Anstieg (+28/1,1 %). Sie beträgt aktuell 2.489 Personen (Österreichschnitt +24,3 %).
Arbeitslose Jugendliche
In Kärnten sind aktuell 1.456 Jugendliche unter 25 Jahre beim AMS Kärnten vorgemerkt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies einen minimalen Anstieg um 0,1 % bzw. eine Person. Damit liegt Kärnten unter
dem Österreichschnitt (+3,7 %). Eine größere absolute Abnahme der Jugendarbeitslosigkeit verzeichnen die Bereiche Bau und Gesundheit.
Stellenmarkt
Die Zahl der offenen Stellen sinkt auch im Juli 2025 um 12,6 % auf 5.401 Stellen. Der Rückgang betrifft vor allem die Berufsgruppen Fremdenverkehr, Metall/Elektro und Hilfsberufe. Positiv ist die Entwicklung im Bau, Holz und Handel.
Lehrstellenmarkt
Im Juli 2025 stehen 596 Lehrstellensuchenden (-42/-6,6 %) 546 offenen Lehrstellen gegenüber. Kärntenweit ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang der offenen Lehrstellen, um 14,3 % zu verzeichnen. Etwa jede zweite offene Lehrstelle betrifft einen der Bereiche Fremdenverkehr, Handel oder Metall/Elektro. Rund 58 % der Lehrstellensuchenden interessieren sich für eine Lehrstelle in den Bereichen Metall/Elektro, Handel und Bau.
Kleine Datei, 627.2 KB (PDF)
Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. August 2025