Der Kärntner Arbeitsmarkt im September 2025
„Der Kärntner Arbeitsmarkt hält sich im September sehr stabil. Mit einem Plus von nur 17 Personen (+0,1%) verzeichnen wir österreichweit mit Abstand die geringste Zunahme der Arbeitslosigkeit. Es folgt Vorarlberg mit +3,6%. Erfreulich ist hierzulande weiterhin die Abnahme bei den Jugendlichen (-5,7%) sowie bei den über 50Jährigen (-1%). Marginal fällt die Zunahme bei den Langzeitarbeitslosen (über ein Jahr vorgemerkt) mit +1,7% aus (Österreichschnitt: +26%). Mit Blick auf die Branchen setzt sich in Kärnten der Trend des Sommers fort: Abnahmen in den Bereichen Hilfsberufe (-170 Personen), Bau (-91), Holz (-7) und Fremdenverkehr (-119). Nach Bezirken betrachtet, konnte die Arbeitslosigkeit in Villach (-256), Wolfsberg (-79) und Völkermarkt (-4) abgebaut werden. Konjunkturbedingt nahm die Anzahl der offenen Stellen mit -6,7% neuerlich ab. Die höchsten absoluten Abnahmen verzeichnen wir im Bereich Metall/Elektro (-256) und saisonbedingt im Fremdenverkehr (-117)," sagt Mag. Peter Wedenig, Geschäftsführer AMS Kärnten.
Monatsüberblick
Unselbständige Beschäftigung
Die Beschäftigtenzahl in Kärnten sinkt weiterhin leicht: Minus -0,4 % bzw. -1.000 werden für September prognostiziert, damit liegt die geschätzte unselbständig Beschäftigung bei 225.000. Österreichweit zeigt sich eine konstante Beschäftigung gegenüber dem Vorjahresmonat (3.996.000
Beschäftigte/ Veränderung 0,0 %).
Arbeitslosenquote
Für September 2025 liegt die geschätzte Arbeitslosenquote bei 6,2 % und ist damit unter dem Österreichschnitt (7,0 %). Zum Vorjahresmonat ist die Quote stabil geblieben. Die Quote der Männer liegt bei 6,3 % jener der Frauen bei 6,1 %.
Arbeitslose Frauen und Männer
Die Zahl der arbeitslosen Personen hält sich gegenüber dem Vorjahresmonat stabil, 14.814 Personen sind arbeitslos gemeldet (+17 Personen bzw. +0,1 %). Inklusive der Schulungsteilnehmer_innen verzeichnet Kärnten mit 18.238 arbeitslosen Personen den geringsten Anstieg im Bundesländervergleich. Personen mit Pflichtschulabschluss verzeichnen einen deutlichen Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen (-186/−3,2 %), während bei Personen mit Lehrausbildung ein spürbarer Anstieg sichtbar wird (+141/+2,7%). Die Baukonjunktur hält sich weiterhin stabil und verzeichnet im Bau (-11,4 %), bei den Hilfsberufen (-7,4 %) und im Holzbereich (-4,7 %) einen Rückgang in der Arbeitslosigkeit. Mit -60 bzw. -0,8 % ist die Arbeitslosigkeit der Männer gegenüber dem Vorjahresmonat auf 7.917 Personen gesunken. Die Zunahme der Arbeitslosigkeit ist weiblich geprägt (+77/+1,1 %) und konzentriert sich insbesondere auf Büroberufe, Handel und Reinigung. Die Arbeitslosigkeit der 50-Jährigen und Älteren nimmt leicht ab. 5.417 Arbeitslose 50 Jahre und älter sind derzeit beim AMS Kärnten vorgemerkt. Das sind um -1,0 % weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres (Österreichschnitt +7,7 %). Die Zahl der Langzeitarbeitslosen (über 1 Jahr vorgemerkt) zeigt einen leichten Anstieg (+40/+1,7 %). Sie beträgt aktuell 2.421 Personen (Österreichschnitt +26,0 %).
Arbeitslose Jugendliche
Nach einem Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu Jahresbeginn im Vorjahresvergleich verzeichnet Kärnten ab August einen Rückgang. In Kärnten sind aktuell 1.602 Jugendliche unter 25 Jahre beim AMS Kärnten vorgemerkt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies einen Rückgang um -5,7 % bzw. -96 Personen. Eine größere absolute Abnahme der Jugendarbeitslosigkeit verzeichnen die Bereiche Fremdenverkehr, Bau und Technik.
Stellenmarkt
Die Zahl der offenen Stellen sinkt auch im September 2025 um -6,7 % auf 5.243 Stellen. Der Rückgang betrifft hier vor allem die Berufsgruppen Metall/Elektro und Fremdenverkehr. Eine Zunahme von offenen Stellen gibt es im Bereich Hilfsberufe, Technik und Reinigung. Lehrstellenmarkt Im September 2025 stehen 469 Lehrstellensuchenden (-28/-5,6 %) 672 offenen Lehrstellen gegenüber. Kärntenweit ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang der offenen Lehrstellen, um -18,1 % zu verzeichnen. Fast zwei Drittel der offenen Lehrstellen entfallen auf die Bereiche Fremdenverkehr, Handel sowie Metall/Elektro. Etwa 6 von 10 Lehrstellensuchenden suchen eine Lehrstelle in den Bereichen Metall/Elektro, Handel oder Büro.
Kleine Datei, 641.9 KB (PDF)
Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. Oktober 2025