Der Kärntner Arbeitsmarkt im Oktober 2025

„Weiterhin stabile Zahlen am Kärntner Arbeitsmarkt: Nach wiederholt leichten Zunahmen im bisherigen Jahresverlauf, konnte nun im Oktober die Arbeitslosigkeit um -0,1% leicht abgebaut werden (-14 Personen). Österreichweit wird eine Zuwachsrate von +5,9% verzeichnet. Der seit dem Frühjahr mit dem Land Kärnten gesetzte Schwerpunkt auf die Zielgruppe der Jugendlichen zeigt Wirkung: Hierzulande sank die Jugendarbeitslosigkeit um -5,2%. Österreichweit gab es eine Steigerung um +3%. Erfreulich sind in Kärnten außerdem die Abnahme bei Arbeitslosen über 50 Jahre um -1,5% (Ö: +6,4%) und die marginale Steigerung bei Langzeitarbeitslosen (über 1 Jahr vorgemerkt) um +1,5% (Ö: +25,3%). Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf drei Branchen: Hilfsberufe (-133 Personen), Fremdenverkehr (-128) und Bau (-13). Werfen wir noch einen Blick in die Bezirke: Hier verzeichnen wir mit Ausnahme von Klagenfurt, Spittal und Hermagor sinkende Arbeitslosenzahlen. Die stärkste prozentuelle Abnahme gab es in Wolfsberg mit -12,2% (-116)," sagt Mag. Peter Wedenig, Geschäftsführer des AMS Kärnten.


  • Veröffentlicht 03.11.2025
  • Bundesland Kärnten

Monatsüberblick

Unselbständige Beschäftigung

Die Beschäftigtenzahl in Kärnten sinkt weiterhin leicht: Minus -0,6 % bzw. -1.000 werden für Oktober prognostiziert, damit liegt die geschätzte unselbständig Beschäftigung bei 221.000. Österreichweit zeigt sich im Vergleich zum Vorjahresmonat eine leichte Zunahme der Beschäftigung
(3.973.000 Beschäftigte/ Veränderung +0,1 %).

Arbeitslosenquote

Für Oktober 2025 liegt die geschätzte Arbeitslosenquote bei 7,0 % und ist damit unter dem Österreichschnitt (7,2 %). Zum Vorjahresmonat ist die Quote stabil geblieben. Die Quote der Männer liegt bei 6,9 % jener der
Frauen bei 7,0 %.

Arbeitslose Frauen und Männer

Insgesamt sind 16.543 Personen arbeitslos gemeldet, das entspricht einem Rückgang um 14 Personen bzw. -0,1 % (Österreichvergleich: +5,9%). Inklusive der Schulungsteilnehmer_innen verzeichnet Kärnten mit 20.013 arbeitslosen Personen den geringsten Anstieg im Bundesländervergleich. Personen mit Pflichtschulabschluss weisen weiterhin einen deutlichen Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen auf (-151/-2,3 %). Den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnen die Hilfsberufe mit -5,7 %, gefolgt vom Fremdenverkehr mit -3,7 % und dem Baugewerbe mit -1,7 %. Mit -59 bzw. -0,7 % ist die Arbeitslosigkeit der Männer gegenüber dem Vorjahresmonat auf 8.656 Personen gesunken. Bei den Frauen hingegen zeigt sich ein Anstieg um 45 Personen bzw. +0,6 %, der vor allem die Bereiche Handel, Büroberufe und Reinigung betrifft. Die Arbeitslosigkeit der 50-Jährigen und Älteren nimmt weiterhin leicht ab. 6.166 Arbeitslose 50 Jahre und älter sind derzeit beim AMS Kärnten vorgemerkt. Das sind um -1,5 % weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres (Österreichschnitt +6,4 %). Die Zahl der Langzeitarbeitslosen (über 1 Jahr vorgemerkt) zeigt einen leichten Anstieg (+37/+1,5 %). Sie beträgt aktuell 2.427 Personen (Österreichschnitt +25,3 %).

Arbeitslose Jugendliche

Nach einem Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu Jahresbeginn im Vorjahresvergleich verzeichnet Kärnten ab August einen Rückgang. In Kärnten sind aktuell 1.628 Jugendliche unter 25 Jahre beim AMS Kärnten vorgemerkt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies einen Rückgang um -5,2 % bzw. -90 Personen. Eine größere absolute Abnahme der Jugendarbeitslosigkeit verzeichnen die Bereiche Technik, Hilfsberufe und Fremdenverkehr.

Stellenmarkt

Die Zahl der offenen Stellen sinkt auch im Oktober 2025 um -10,2 % auf 4.913 Stellen. Der Rückgang betrifft hier vor allem die Berufsgruppen Metall/Elektro, Fremdenverkehr und Bau. Eine Zunahme von offenen Stellen gibt es im Bereich Hilfsberufe und Technik.

Lehrstellenmarkt

Im Oktober 2025 stehen 432 Lehrstellensuchenden (+41/+10,5 %) 557 offenen Lehrstellen gegenüber. Kärntenweit ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang der offenen Lehrstellen, um -21,3 % zu verzeichnen. Fast zwei Drittel der offenen Lehrstellen entfallen auf die Bereiche Handel, Fremdenverkehr, sowie den Bau. Etwa 6 von 10 Lehrstellensuchenden suchen eine Lehrstelle in den Bereichen Metall/Elektro, Handel oder Büro.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 03. November 2025