Digitalisierung der Dienstleistungsangebote in den Berufsinfozentren (BIZ): Das AMS Niederösterreich geht neue Wege in der Berufsinformation
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt in vielen Bereichen verändert. So auch in den Berufsinfozentren (BIZ) des AMS Niederösterreich: Persönliche Kontakte waren nicht mehr möglich, die Schulen waren im Distance Learning. Neue Wege, um Menschen, die Unterstützung bei der Berufswahl oder Tipps für ihren Ausbildungsweg oder ihre Bewerbung brauchten, zu erreichen, wurden gesucht und gefunden. AMS NÖ-Landesgeschäftsführer Sven Hergovich stellt die neuen online-Services der niederösterreichischen Berufsinfozentren vor, die aktuell auch im Rahmen einer Kampagne verstärkt beworben werden.
Sven Hergovich: „Der Arbeitsmarkt ist einem permanenten und stetigen Wandel unterworfen, am besten zeigt sich das am Schlagwort ‚Digitalisierung‘: Im Mittelpunkt stehen zunehmend die Fragen: Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter_innen für eine Arbeitswelt der Zukunft? Und: Was bedeutet das für die Aus- und Weiterbildung? Kompetente Antworten auf diese Fragen gibt es in den Berufsinfozentren (BIZ) des AMS NÖ, auch wenn das aktuell persönlich nicht immer möglich ist.“
Welches Angebot gibt es in den 12 Berufsinfozentren (BIZ) des AMS Niederösterreich?
Die 24 Berater_innen in den BIZ den AMS NÖ sind Expert_innen rund um die Themen Schule, Lehre und Ausbildung, Berufsbilder sowie Verdienst- und Jobchancen. Sie kennen alle Trends am Arbeitsmarkt. Im BIZ bekommt – unabhängig vom Alter – jeder oder jede, der/die sich beruflich verändern möchte, Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen bzw. auch wertvolle Tipps für die Bewerbung. Dazu der AMS NÖ-Chef: „Oft ist es einfach fehlendes Wissen über die Vielfalt an Berufen und Entwicklungsmöglichkeiten, das dazu führt, dass junge Menschen die immer gleichen Berufe ergreifen wollen. In den zwölf Berufsinfozentren (BIZ) des AMS NÖ haben wir ausgebildete Expert_innen, die allen Hilfesuchenden mit Beratung, Tipps und Infos zu Seite stehen.“
Im Jahr vor der Pandemie haben in NÖ 3.410 Personen das Angebot einer eingehenden Berufs- und Bildungsberatung in Anspruch genommen, 2020 waren es pandemiebedingt deutlich weniger (1.625).
Gerne wird das Angebot der BIZ auch von Schulklassen in den BIZen oder in der Schule in Anspruch genommen: 2020 waren es trotz Pandemie immerhin 440 Schulklassenbetreuungen. Damit wurden im Österreich-Vergleich die meisten Schulklassen erreicht.
Laufender Ausbau von online-Dienstleistungen 2020
Um trotz fehlender persönlicher Kontaktmöglichkeiten die Kund_innen erreichen zu können, wurden 2020 in den BIZ des AMS NÖ hybride Dienstleistungsformen entwickelt und das Angebot Zug um Zug ausgebaut:
· Berufs- und Bildungsberatungen (je nach Möglichkeit und Bedarf online, telefonisch oder persönlich): 2021 gibt es die Kapazitäten für rund 4.000 Berufs- und Bildungsberatungen.
· Schulklassenbetreuung: bis zu 400 Schulklassen können heuer online betreut werden, unabhängig davon, ob sich die Schulen im Distance Learning oder im Präsenzunterricht befinden.
· eJob-Meetings, d.h. online-Jobbörsen: Heuer werden Betriebe und Lehrstellen- bzw. Jobsuchende noch bei rund 50 virtuellen und realen Jobbörsen des AMS Niederösterreich Gelegenheit haben, einander kennenzulernen.
· Pilot mit der Lern- und QuizApp Quickspeech: Diese wird von den nö. Berufsinfozentren im Kontakt mit Schuklassen eingesetzt: Die Schüler_innen können ihr Wissen um Bewerbung, Lehrstellensuche und Berufe vertiefen, angeboten wird das Quiz in Form einer Challenge, bei der es kleine Preise als Anreiz zu gewinnen gibt.
Dazu Sven Hergovich: „Alle diese Angebote sollen auch nach der Pandemie weiterhin zur Verfügung stehen: In reinen oder gemischten Varianten, je nach Bedarf. Neue Formate werden laufend entwickelt, Ziel ist eine bedarfsgerechte Berufsinfo und Beratung für alle Zielgruppen.“
Zukunft der AMS NÖ Schul- und Berufsinfomesse JOBmania
Die Ereignisse im letzten Jahr rund um die Corona-Pandemie haben im AMS NÖ einen Veränderungsprozess in Gang gesetzt: Die Messe 2020 musste abgesagt werden, in weiterer Folge gab es viele Überlegungen, wie man Jugendliche auf anderen Wegen optimal und zeitgemäß erreichen kann. Dazu AMS NÖ-Chef Hergovich: „Ergebnis dieses Prozesses sind die alternativen (und COVID-tauglichen) Formate und Angebote, die wir entwickelt haben bzw. gerade pilotieren oder planen und mit denen wir Menschen bei der Berufs- und Ausbildungswahl unterstützen. Ergebnis ist auch, dass wir uns entschieden haben, die Schul- und Berufsinfomesse JOBmania nicht mehr durchzuführen, sondern stattdessen kleinere, möglichst individualisierte und bedarfsgerechte Formate anzubieten.“
Überblick: Jugendarbeitslosigkeit und Situation am Lehrstellenmarkt in NÖ im März 2021
Ende März 2021 waren in Niederösterreich 4.392 Personen unter 25 beim AMS vorgemerkt, das ist im Vergleich mit März 2019 ein Rückgang um 2,7%. Das ist gemeinsam mit Oberösterreich und hinter Kärnten der zweitstärkste Rückgang. Alle anderen Bundesländer verzeichnen einen Anstieg gegenüber 2019.
Auch am Lehrstellenmarkt ist der Trend gegenüber 2019 grundsätzlich positiv: Mit 802 sind um 20,6% weniger Personen beim AMS NÖ lehrstellensuchend vorgemerkt als im Vergleichsmonat 2019, bei den offenen Lehrstellen hingegeben gibt es mit 888 ein Plus von 10,4% gegenüber März 2019.
Betrachtet man die offenen Lehrstellen nach Branchen, so ergibt sich folgendes Bild:
· Handel, Instandhaltung, Reparatur von KfZ: 314 (+32,5% gegenüber März 2019)
· Bau: 168 (+26,3% gegenüber März 2019)
· Herstellung von Waren: 160 (+25% gegenüber März 2019)
· Beherbergung und Gastronomie: 111 (-22,4% gegenüber März 2019)
Einen Lehrstellen-Überhang, d.h. mehr Lehrstellen als Lehrstellensuchende gibt es in folgenden Bereichen:
· Bau & Technik: Spengler_in, Bautischler_in, Installateur_in, (Maschinen-)Schlosser_in, etc.
· Beherbergung und Gastronomie
· Handel und Verkauf
· Transportwesen: Speditionskaufmann/-frau
Sven Hergovich: „Auch in schwierigen Zeiten gibt es Bereiche, in denen freie Stellen vorhanden sind und eine große Nachfrage nach Personal mit entsprechenden Qualifizierungen besteht: Beinahe ein Drittel aller beim AMS NÖ gemeldeten offenen Stellen kommt aus den sogenannten Zukunftsbranchen. Nicht zuletzt deshalb ist fundierte Berufsinformation wichtiger denn je.“
Rückfragehinweis: Mag. Irene Klementschitsch, 050 904 300 121 oder 0664/528 59 05
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. April 2021