Stabübergabe im AMS Zwettl

Kurt Steinbauer tritt in den Ruhestand, Stefan Waldhäusl folgt nach


  • Veröffentlicht 29.07.2025
  • Bundesland Niederösterreich

Mit 1. August kommt es zu einem Wechsel an der Spitze der AMS-Geschäftsstelle in Zwettl: Nach knapp 42 Dienstjahren tritt Kurt Steinbauer in den wohlverdienten Ruhestand. Das Ruder übernimmt der bisherige Abteilungsleiter im Erstservice, Stefan Waldhäusl. Bei der feierlichen Amtsübergabe am 25. Juli im Festsaal der Wirtschaftskammer Zwettl würdigte die Landesgeschäftsführerin des AMS Niederösterreich, Sandra Kern, Steinbauers Engagement und seinen vorbildlichen Einsatz für Arbeitsuchende und Unternehmen: „Für ihn standen die Menschen im Mittelpunkt – sowohl unsere Kundinnen und Kunden als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit Stefan Waldhäusl haben wir einen Nachfolger, bei dem ich überzeugt bin, dass dieses Prinzip weiterhin gelebt wird“, so die AMS-NÖ-Chefin.

v.l.: Sandra Kern, Kurt Steinbauer, Stefan Waldhäusl, Karmen Frena
Download-Foto

Kleine Datei, 120.2 KB (JPEG)

Kurt Steinbauer trat bereits im Oktober 1983 – kurz nach der Matura und dem Präsenzdienst – in die Welt des Arbeitsmarktservice ein, und zwar beim damaligen Arbeitsamt Zwettl. Als Berater für unterschiedliche Kund_innengruppen – von Jugendlichen über Personen mit gesundheitlichen Ein-schränkungen bis hin zu Unternehmen – sammelte er in den folgenden Jahren vielfältige Erfahrun-gen und wurde 1991 zum Abteilungsleiter bestellt. Der Ruf des AMS, mehr Verantwortung zu übernehmen, ließ nicht lange auf sich warten: Mit Jahresbeginn 1999 wurde er zum Leiter des AMS Zwettl bestellt – eine Funktion, die er nunmehr seit über einem Vierteljahrhundert innehat.

Sein Resümee nach vier Jahrzehnten im Dienst: „Für mich standen immer die Menschen mit ihren Anliegen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Der Fokus lag stets auf einer lösungsorientierten Ar-beitsweise – nach dem Motto: ‚Alles, was den Menschen hilft und nicht ausdrücklich verboten ist, wird gemacht.‘

Rückblickend war für Steinbauer die größte Herausforderung, immer am Ball zu bleiben, Verände-rungen mitzugehen, die richtigen Schritte zu setzen und daraus die passenden Schlüsse zu ziehen. Den Teamgeist zu stärken und zu fördern war ihm dabei immer ein besonderes Anliegen. Und der Erfolg gibt ihm Recht: Unter seiner Leitung wurde das Team des AMS-Zwettl mehrfach für hervor-ragende Leistungen ausgezeichnet. 

Sinkende Arbeitslosigkeit im Bezirk Zwettl 

Mit einer Arbeitslosenquote von 2,7% liegt der Arbeitsmarktbezirk Zwettl markant unter dem nie-derösterreichischen Durchschnitt von 6,0%. Ende Juni waren beim AMS Zwettl 474 Personen ar-beitslos gemeldet, und damit – entgegen dem nö-weiten Trend – um 5% Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Besonders erfreulich: Seit Jahresbeginn konnten 1.510 Personen ihre Arbeitslosigkeit durch eine Arbeitsaufnahme beenden.

„In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es entscheidend, jene Menschen gezielt zu unterstützen, die in Gefahr in Langzeitarbeitslosigkeit zu geraten“, betont die Landesgeschäftsführerin „Im Arbeits-marktbezirk Zwettl zeigt sich eindrucksvoll, dass unsere nö-weite Strategie der intensiven Beratung und Vermittlung sowie gezielten Förderung wirksam ist. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen liegt hier bei nur 5,5% aller vorgemerkten Jobsuchenden. Österreichweit beträgt dieser Wert 15,5%“.

Stefan Waldhäusl: Herausforderungen mit Teamgeist, Elan und Engagement meistern! 

Der gebürtige Zwettler, der mit 01. August die Leitung des AMS Zwettl übernimmt, ist mit den regi-onalen Gegebenheiten und Herausforderungen des Arbeitsmarkts bestens vertraut. Seine Karriere beim AMS startete im Jahr 2014 und seitdem hat er sich ein breitgefächertes Portfolio an Wissen und Kompetenzen aufgebaut. Seit 2018 gibt Waldhäusl dieses Wissen auch als Trainer an der AMS-eigenen Aus- und Fortbildungseinrichtung, der Günter-Steinbach-Akademie, weiter. Sein organisato-risches Talent stellte er bei der Leitung des Aufbaus des Fachzentrums für Exekutionen für alle AMS-Geschäftsstellen in Niederösterreich unter Beweis. Und mit besonderem Stolz spricht Wald-häusl über seine Kolleginnen und Kollegen im AMS Zwettl: „Es ist ein Geschenk, das Team des AMS Zwettl anführen zu dürfen. Trotz schwieriger Phasen und Zeiten großer Veränderungen hat dieses Team mit Elan und Engagement jede Herausforderung gemeistert.“ 

Den erfolgreichen Kurs weiterführen

Sein Führungsverständnis bringt Waldhäusl in einem klaren Leitsatz auf den Punkt: „Hart in der Sache sein, aber trotzdem mit Einfühlungsvermögen gegenüber den Menschen handeln. Darin spie-gelt sich nicht nur der öffentlich-rechtliche Auftrag des AMS wider, sondern auch das Selbstver-ständnis als moderner Dienstleister und Mitgestalter des regionalen Arbeitsmarkts. Die enge Zu-sammenarbeit mit Unternehmen, individuelle Betreuung von Arbeitsuchenden und flexible Reakti-on auf wirtschaftliche Entwicklungen werden auch künftig die zentralen Schwerpunkte im AMS Zwettl sein.“

Rückfragehinweis für die Redaktion

AMS NÖ, Mag. Siegfried Hirsch; Tel.: 050 904 300 132; 0664/966 02 03

 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 29. Juli 2025