AMS-Forum für Unternehmen: Plattform für Austausch, Inspiration und Wissenstransfer

Im Fokus: Die Zukunft der Arbeit


  • Veröffentlicht 07.11.2025
  • Bundesland Niederösterreich

Gelegenheit zum Netzwerken und spannende Impulse bietet das AMS-Forum für Unternehmen, zu dem das Key Account Management des AMS Niederösterreich am 06. November ins WIFI St. Pölten einlädt. „Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen aus ganz Niederösterreich und bietet eine Plattform für Dialog und Vernetzung,“ erklärt die Landesgeschäftsführerin des AMS NÖ, Sandra Kern. Rund 260 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter haben Ihr Kommen zugesagt. Sie erhalten nicht nur Infos zu AMS-Projekten und Förderangeboten, sondern auch Einblicke in die Zukunft der Arbeit.

Starke Partnerschaft für Niederösterreichs Wirtschaft
„Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den niederösterreichischen Betrieben ist ein zentraler Baustein unserer Arbeit,“ betont die AMS NÖ-Chefin in ihrer Begrüßungsrede. „Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Unternehmen auf gut ausgebildetes Personal zählen können und Menschen die Chance auf einen sicheren Arbeitsplatz erhalten. Wir nutzen die anhaltend hohe Nachfrage nach Fachkräften und stellen mit Jobangeboten und Qualifizierungsmöglichkeiten sicher, dass Unternehmen in Niederösterreich die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.“
Mit Stand Ende Oktober nutzten 10.367 Personen Schulungsangebote des AMS NÖ und damit um 8,7 % mehr als im Vorjahr.

KAM-Forum des AMS Niederösterreich. Im Bild Barbara Sen (AMS NÖ, Service für Unternehmen), Max Hergst, Sandra Kern (Landesgeschäftsführerin AMS NÖ) Johannes Kopf (Vorstand AMS Österreich), Karmen Frena (stv. Landesgeschäftsführerin AMS NÖ), Michael Schöpf (AMS NÖ /Service für Unternehmen)
v.l.n.r.: Barbara Sen (AMS NÖ, Service für Unternehmen), Max Hergt, Sandra Kern (Landesgeschäftsführerin AMS NÖ) Johannes Kopf (Vorsitzender des Vorstands AMS Österreich), Karmen Frena (stv. Landesgeschäftsführerin AMS NÖ), Michael Schöpf (AMS NÖ /Service für Unternehmen)

Impulse für die Arbeitswelt von morgen:
Neben der Möglichkeit zum Dialog, stehen zwei hochkarätige Vorträge im Mittelpunkt der Veranstaltung. Sie geben Antworten auf die Frage, wie wir morgen arbeiten werden: 

  • Max Hergt: Als Zukunftsforscher und Experte für Neues Arbeiten und kulturelle Transformationsprozesse kennt Hergt die Erfolgsgeheimnisse. In seinem kurzweiligen Vortrag zeichnet er ein greifbares Zukunftsbild, liefert topaktuelle Beispiele aus der Praxis und neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Außerdem gibt er seinem Publikum richtungsweisende Impulse und umsetzbare Handlungsempfehlungen mit auf den Weg.

    Der Futurist erzählt zudem, wieso er so stark an die Menschen in unserer Wirtschaft glaubt und warum er Mut machen möchte, die Zukunft aktiv mitzugestalten, statt passiv von ihr überrollt zu werden.
  • Johannes Kopf: Der Vorstandsvorsitzende des AMS Österreich, zählt zu den führenden Stimmen in Fragen der Zukunft der Arbeit. In seinem Vortrag „Wie werden wir morgen arbeiten – Zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ zeigt er auf, welche Chancen sich für Unternehmen und Beschäftigte ergeben: „Der Arbeitsmarkt steht in den kommenden Jahren vor den Herausforderungen eines geringen Wirtschaftswachstumes und eines gleichzeitig sinkenden Arbeitskräftepotenzials. Künstliche Intelligenz wird diese Entwicklung nicht verschärfen, sondern sie kann uns dabei helfen, Arbeit neu zu gestalten. Künstliche Intelligenz wird natürlich Jobs wegnehmen. Das war noch bei jeder Innovation so. Der Webstuhl hat Weber_innen, die Eisenbahn Kutscher_innen oder der Traktor Landarbeiter_innen Jobs weggenommen. Aber gleichzeitig sind immer mehr und neue Berufe entstanden. Es werden also manche Jobs wegfallen, gleichzeitig werden jedoch andere und unter dem Strich möglicherweise sogar mehr neue Jobs entstehen. Es gibt keinen Grund, sich vor Innovation zu fürchten – es geht darum, sie zu nutzen und richtig einzusetzen.“

Rückfragehinweis für die Redaktion:
AMS NÖ, Mag. Siegfried Hirsch; Tel.: 050 904 300 132; 0664/966 02 03

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2025