Arbeitsmarkt Oberösterreich - August 2025

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich schwächt sich nun auch im Vergleich zu anderen Bundesländern ab. – Arbeitslosigkeit bei den Arbeitskräfteüberlassern bereits unter dem Vorjahresniveau. – Die strategische Schwerpunktsetzung bei den jungen Erwachsenen zeigt den gewünschten Erfolg. – Die intensive Betreuung der Langzeitbeschäftigungslosen wirkt.


  • Veröffentlicht 01.09.2025
  • Bundesland Oberösterreich

Kommentar

„Die Frühindikatoren zu Veränderungen am Arbeitsmarkt zeigen bei den Augustzahlen nun das zweite Monat in Folge positivere Ergebnisse: Die Abgänge aus Arbeitslosigkeit sind fast doppelt so hoch als die Zugänge in die Arbeitslosigkeit. Die unselbständige Beschäftigung bleibt beständig auf hohem Niveau. Die Integration von Personen mit nicht österreichischer Staatsbürgerschaft undgeringer Qualifikation entwickelt sich besser als im Österreichschnitt. All diese Veränderungen reichen aber im Moment noch nicht aus, um die Arbeitslosigkeit im Gesamten zu senken. Dies zeigt sich auch darin, dass die Langzeitbeschäftigungslosigkeit trotz intensiver  Intervention nicht nachhaltig verringert werden kann und nur eine Stabilisierung auf sehr hohem Niveau im Jahresverlauf erreicht wird. Besonders herausfordernd stellt sich dies in den urbanen Zentralräumen dar."

Iris Schmidt, MA
Landesgeschäftsführerin

Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. September 2025