Equal Pay Day: Zeit, die Lücke zu schließen
Am 2. November 2025 ist Equal Pay Day – jener Tag, ab dem Frauen in Österreich statistisch gesehen bis zum Jahresende gratis arbeiten.
Trotz Fortschritten bleibt der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern bestehen, aktuell liegt er in Österreich immer noch bei 16,3 Prozent (Vergleich Brutto-Monatsgehälter der ganzjährig Vollzeit-Beschäftigten Männer und Frauen). Gleichstellung ist jedoch erreichbar, wenn konsequent Maßnahmen gesetzt werden.
AMS als Arbeitgeber_in mit klaren Zielen
Das AMS beschäftigt über 6.000 Mitarbeiter_innen und setzt sich seit Jahren dafür ein, Einkommensunterschiede innerhalb der Organisation zu verringern und Chancengleichheit zu fördern:
- Mehr Frauen in Führungspositionen: Konkrete Ziele und Kennzahlen unterstützen den Abbau der Einkommensdifferenzen.
 
 
- Messbare Gleichstellung: Ein Indikator ist, ob Frauen und Männer in Führungsfunktionen ähnlich vertreten sind wie im Gesamtpersonal.
 
 
- Gezielte Förderung: Mentoring, flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeit-Führungspositionen sowie spezielle Programme – etwa der Frauen-Karrierelehrgang – fördern Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung.
Ergebnisse im AMS
Im AMS verdienen Frauen durchschnittlich nur mehr rund zwei Prozent weniger als Männer. Dieser Unterschied ist vor allem auf Dienstalter und Vordienstzeiten zurückzuführen.
Rechnerisch fällt der Equal Pay Day im AMS also erst auf den 24. Dezember – 52 Tage später als im österreichweiten Durchschnitt.
Das Ziel ist klar: den Unterschied Schritt für Schritt zu minimieren.
Unterstützung für Frauen am Arbeitsmarkt
Das AMS unterstützt Frauen mit umfassenden Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, um ihre beruflichen Chancen zu stärken und Einkommensunterschiede zu reduzieren.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 31. Oktober 2025