Kurzarbeit geht deutlich zurück

Sehr viele Unternehmen haben im Juni die Kurzarbeit beendet. Diese Entspannung wirkt sich aber nur mäßig in rückläufiger Arbeitslosigkeit aus. Das AMS Salzburg hat bislang 276 Millionen Euro an Kurzarbeitsbeihilfe ausbezahlt.


  • Veröffentlicht 07.07.2020
  • Bundesland Salzburg

Seit kurzem liegen dem AMS aktuelle Zahlen zum gegenwärtigen Stand der Kurzarbeit vor. Diese zeigen einen in diesem Ausmaß nicht erwarteten massiven Rückgang der Kurzarbeit im Juni. Waren auf dem Höhepunkt der Inanspruchnahme noch 120.000 Arbeitskräfte in Kurzarbeit, hat sich diese Zahl im Laufe des Juni mehr als halbiert. Die Wiederaufnahme der vollen Beschäftigung in vielen Betrieben hat die Kurzarbeit Anfang Juli sogar auf 22.000 Kurzarbeitende sinken lassen. Anfang Juni waren noch 87.800 Personen in Kurzarbeit. „Dieser Trend verläuft aber leider nicht linear“, stellt die Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg, Jacqueline Beyer, mit Bedauern fest: „Gestern ist die Zahl schon wieder auf 24.000 gestiegen.“ Verantwortlich sind dafür laut Beyer vor allem die nun einlangenden Anträge auf Verlängerung. Derzeit liegen dem AMS rund 2.000 Verlängerungsanträge vor, aufgrund von Betriebsbefragungen rechnet man beim AMS Salzburg aber mit mehr als doppelt so vielen Unternehmen, die die Kurzarbeit fortsetzen müssen. "Ab 30. September 2020 sind aufgrund der derzeitigen Richtlinie alle Kurzarbeitsanträge beendet. Danach wird sich zeigen, wie sehr das Instrument zur Sicherung der Arbeitsplätze beigetragen hat," so die Landesgeschäftsführerin.

Trotz Hochsaison hohe Tourismus-Arbeitslosigkeit

Gegenwärtig ist der Optimismus bei AMS-Chefin Beyer gedämpft: „Wir dürfen uns freuen, dass die Beschäftigung in den Betrieben wieder zunimmt, aber wir sind leider noch weit davon entfernt, dass sich diese Entspannung in der Arbeitslosenstatistik niederschlägt.“

Die heute aktuell vorliegenden Arbeitslosenzahlen zeigen zwar, dass im Verlauf der letzten Woche die Arbeitslosigkeit um 13,0 Prozent gesunken ist, „aber angesichts der Hochsaison, die mittlerweile eingesetzt hat, gibt uns besonders der Umstand zu denken, dass wir immer noch fast 4.200 Arbeitslose im Hotel- und Gastgewerbe haben – das sind gut doppelt so viele wie um diese Jahreszeit üblich“, relativiert Jacqueline Beyer: „Zählt man diejenigen dazu, die derzeit an AMS-Schulungen teilnehmen, haben wir insgesamt mehr als 20.000 Arbeitslose. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr. Auch bei der Zahl der unselbständigen Beschäftigungsverhältnisse liegen wir um rund fünf Prozent unter dem Vorjahresniveau.“

Auszahlungen innerhalb einer Woche

„Auch ob die Kurzarbeit tatsächlich die meisten Arbeitsplätze sichern wird, steht noch in den Sternen, hier wird der Herbst mehr Klarheit bringen, natürlich hängt auch viel vom weiteren Verlauf des Covid-19-Geschehens ab“, sagt Landesgeschäftsführerin Beyer und weiter: „Das AMS Salzburg sorgt jedenfalls mit einer beschleunigten Abwicklung der Kurzarbeits-Abrechnung dafür, dass die Betriebe zu Geld kommen. Wir haben in Salzburg unter maximalem Einsatz 96 Prozent aller eingebrachten Anträge abgewickelt und 276 Millionen Euro ausbezahlt. Bei korrekt eingebrachtem Antrag schaffen wir es, dass die Abrechnung und Auszahlung innerhalb einer Woche erfolgen kann.“

Gestern waren im Bundesland Salzburg 17.437 Personen arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 13 Prozent bzw. 2.605 Personen weniger als eine Woche zuvor. Der deutliche Rückgang geht vor allem auf den Saisonbeginn zurück. Im Tourismus ist die Arbeitslosigkeit um 29,1 Prozent bzw. 1.715 Personen gesunken. Einschließlich Schulungsteilnahmen waren 20.042 Personen ohne Beschäftigung - ein Minus von 11,8 Prozent.

Am deutlichsten sind die Vorgemerktenzahlen in den südlichen Tourismusbezirken gesunken: Im Pinzgau um minus 31,6 Prozent auf 2.321 Personen, im Lungau um minus 27,2 Prozent auf 413 Personen, im Pongau um minus 18,4 Prozent auf 2.584 Personen, im Flachgau und der Stadt Salzburg um minus 6,3 Prozent auf 10.506 Personen sowie im Tennengau um minus 5,5 Prozent auf 1.613 Personen.
 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. Juli 2020