AMS-Umweltstiftung: gut für die Umwelt, gut für den Arbeitsmarkt
50 neu ausgebildete Arbeitskräfte für umweltschonende Bereiche und Green Jobs.
Um das große Ziel der österreichischen Klimaneutralität langfristig zu erreichen, braucht es wirtschaftliche Impulse in vielen Bereichen, wie etwa in der Heiz- und Klimatechnik, im Bau und der Sanierung. Dazu muss finanziell und ausbildungsmäßig investiert werden. Gelingen soll das unter anderem mit der neuen Umweltstiftung, die österreichweit 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen soll, 50 davon in Salzburg.
Alle angebotenen Ausbildungen orientieren sich am tatsächlichen Bedarf der Betriebe und sind dadurch so arbeitsmarktnah wie nur möglich angelegt. So sollen 50 AMS-Kundinnen und Kunden für Green Jobs qualifiziert werden. Auf ihrem Weg zum neuen Job werden sie von der Stiftung betreut und idealerweise vom zukünftigen Arbeitgeber ausgebildet.
Vom Helferjob bis zur Hochschulausbildung – alles ist möglich
Möglich sind Fachhelfer und –helferinnenausbildungen genauso wie Ausbildungen mit außerordentlichem Lehrabschluss, bis hin zu Hochschulausbildungen, etwa im Architekturbereich. Begonnen werden muss bis spätestens Ende März 2025, alle Qualifizierungen müssen bis 2030 abgeschlossen sein.
Stiftungsträgerin ist die Aufleb-GmbH, im Bundesland Salzburg wird die Umweltstiftung durch den Träger „Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung“ (FAB) umgesetzt. Die Auszubildenden werden durch Case-Management und Coaching unterstützt. Eine Hauptaufgabe der Umweltstiftung ist es, interessierte Betriebe mit konkretem Personalbedarf zu finden. Teilnehmende Betriebe müssen über eine entsprechende Lehrberechtigung verfügen, einen monatlichen Beitrag an die Stiftung und die Auszubildenden zahlen und schließlich dazu bereit sein, die neu Qualifizierten in ein vollversichertes Dienstverhältnis zu übernehmen.
Interessierte Arbeitsuchende wenden sich an ihre AMS-Beraterin bzw. ihren AMS-Berater. Für Betriebe steht das Service für Unternehmen im AMS zur Verfügung.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. Juni 2022