11. BerufsInfoBörse am 13. Oktober in Tamsweg
36 Betriebe und 16 Schulen präsentieren sich am Freitag, 13. Oktober, von 13 bis 17 Uhr im Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung (Friedhofstraße 6) in Tamsweg. Zur BerufsInfoBörse in Tamsweg werden etwa 600 Besucher_innen erwartet. Sie ist ein gemeinsames Projekt des AMS, der Wirtschaftskammer Salzburg, der Raiffeisenbank Lungau, des Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau, der Bildungsdirektion Salzburg und der Arbeiterkammer Salzburg.
Gut ausgebildete Mitarbeiter_innen sind das größte Kapital eines Unternehmens. Um auch in Zukunft genügend Fachkräfte zur Verfügung zu haben, bemüht sich das AMS seit Jahren intensiv, die Betriebe bei ihrer Suche nach Lehrlingen zu unterstützen, das Image der Lehrberufe zu steigern und die Jugendlichen für eine „Karriere mit Lehre“ zu begeistern.
Gemeinsam mit den Organisatoren und Kooperationspartnern informieren bei der BerufsInfoBörse etwa 50 regionale Unternehmen, weiterführende Schulen aus dem gesamten Bundesland und verschiedene Institutionen über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, Berufe und neuesten Trends am Arbeitsmarkt im Bezirk Lungau. Der Schwerpunkt ist das praktische Kennenlernen von Lehrberufen mit der Möglichkeit direkt mit Unternehmen und Lehrlingen in Kontakt zu treten.
„Diese bevorstehende Veranstaltung im Lungau ist auch für die Nachbarbezirke spannend und informativ, wenn es um Lehre, Jobs, Weiterbildung und Karriere geht“, weiß Andreas Hinterndorfer, Geschäftsstellenleiter des AMS Tamsweg. „Die richtige Orientierung bei Aus- und Weiterbildung verhindert Arbeitslosigkeit“, so der Arbeitsmarktexperte.
Besonderes Highlight wird heuer ein Roboter sein, den der Mechatronik-Cluster gebaut hat. Außerdem wartet ein Gewinnspiel mit Preisen für Schulkassen und das BerufsInfoZentrum wird wieder mit den beliebten Virtual Reality-Brillen dabei sein. Natürlich werden die Besucher_innen auch gastronomisch versorgt.
„Informieren und beraten über Berufs- und Bildungsmöglichkeiten sind Kernkompetenzen des AMS. Wir sind Mitveranstalter der größten Bildungs- und Berufsorientierungsmesse im Bundesland, der BIM (BerufsInfoMesse), aber gerade die regionalen AMS-Lehrlingsmessen ermöglichen Klein- und Mittelbetrieben den perfekten Rahmen für die Präsentation ihrer Ausbildungsmöglichkeiten. Sie machen die Vielzahl der Angebote in der jeweiligen Region sichtbar“, erklärt Jacqueline Beyer, Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 29. September 2023