Ende April sind in der Stadt Salzburg 4.944 Personen arbeitslos vorgemerkt
Die wie immer vorläufig geschätzte Arbeitslosenquote liegt Ende April in der Stadt Salzburg bei 6,9 Prozent (die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor), dies ist eine Steigerung um 0,8 Prozentpunkte gegenüber dem April des Vorjahres. Im Vergleich dazu liegt im Bundesland Salzburg die Arbeitslosenquote bei 5,3 Prozent, österreichweit bei 7,3 Prozent.
4.944 Personen sind Ende April beim AMS Salzburg-Stadt vorgemerkt, im Vergleich zum April des Vorjahres sind das 551 Personen mehr bzw. eine Steigerung um 12,5 Prozent. Dabei sind die Geschlechter gleich betroffen – bei den Frauen sind um 12,5 Prozent oder 230 Personen mehr beim AMS gemeldet, bei den Männern und altern. Geschlechtern sind es 12,6 Prozent oder 321 Personen mehr. Weniger stark betroffen von der Steigerung sind Personen unter 25 Jahren, die Steigerung ist bei dieser Altersgruppe liegt bei 9,1 Prozent bzw. 48 Personen. Bei der Altersgruppe ab 25 bis unter 50 Jahren liegt die deutlichste Steigerung mit 13,5 Prozent oder 351 Personen. „In dieser Altersgruppe sind fast alle Branchen von einer gestiegenen Anzahl an Arbeitslosen betroffen“, zeigt sich der Leiter des AMS Salzburg-Stadt Franz Huber besorgt.
Auch bei der Ausbildung der arbeitslosen Personen zeigt sich derzeit leider ein einheitliches Bild. Alle Personengruppen verzeichnen Anstiege, auch wenn Personen, die lediglich über einen Pflichtschulabschluss verfügen, am meisten betroffen waren (+342 Personen bzw. 17,1 Prozent auf 2.343 Personen). Am geringsten war der Anstieg bei den Personen mit Lehrausbildung (+81 Personen bzw. 7,1 Prozent) und bei den Akademikern (+40 Personen bzw. 7,0 Prozent). „Eine fundierte Ausbildung hilft nach wie vor bei der Vermeidung von Arbeitslosigkeit“, so Franz Huber.
Wie auch im Vormonat waren die meisten der betroffenen Personen aus den Branchen Handel (+172 Personen bzw. +22,2 Prozent auf 947 arbeitslose Personen gegenüber April 2024), die Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+90 Personen, +9,4 Prozent; 1.044 Personen) und die Beherbergung und Gastronomie (+57 Personen bzw. +9,0 Prozent auf 688 Personen). Beinahe in allen Branchen ist ein Anstieg zu verzeichnen.
Neuerlicher Rückgang bei den offenen Stellen
Bei den offenen Stellen gab es neuerlich einen Rückgang. Ende April waren in der Stadt Salzburg 2.114 offene Stellen gemeldet, das sind um 610 weniger als im Vorjahr. Leider setzt sich der negative Trend bei den offenen Stellen fort. Nach wie vor ist der Bereich Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (-156 offene Stellen bzw. -21,3 Prozent) und auch der Handel am stärksten betroffen (-112 offene Stellen bzw. -22,3 Prozent).
Zahl der Lehrstellensuchenden neuerlich gestiegen
Im April gab es eine Steigerung der Lehrstellensuchenden um 37 Personen bzw. 28,2 Prozent auf 168 Personen. Das größte Interesse ist nach wie vor beim Handel bzw. Einzelhandel (31 Personen), der Bereich Büro- und Verwaltung (34 Personen) und Kraftfahrzeugmechaniker_innen (13 Personen) zu finden. Leider deutlich zurückgegangen ist die Anzahl der offenen, sofort verfügbaren Lehrstellen – hier ist ein Minus von 28,3 Prozent bzw. 64 Lehrstellen auf 162 zu verzeichnen.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 06. Mai 2025