Rückgang der Arbeitslosigkeit im Bezirk Zell am See um 3,1 Prozent

Ende April sind beim AMS Zell am See 3.104 Personen arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 99 Personen bzw. 3,1 Prozent weniger als im April des Vorjahres. Von diesen Personen haben 2.066 bereits wieder eine fixe Arbeitsstelle in Aussicht.


  • Veröffentlicht 05.05.2025
  • Bundesland Salzburg

Die Arbeitslosenquote im Bezirk Zell am See liegt Ende April bei 7,8 Prozent (vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor). Dies entspricht einem Minus von 0,2 Prozent zum Vergleichsmonat des Vorjahres. Im Bundesland Salzburg liegt die Quote bei 5,3 Prozent und bundesweit bei 8,4 Prozent.

Der Rückgang betrifft Frauen und Männer gleichermaßen. Bei den Frauen beträgt der Rückgang Minus 3,5 Prozent (-62 Personen) und bei den Männern  Minus 2,6 Prozent (-37 Personen). Es sind Ende April 1.709 Frauen und 1.395 Männer arbeitslos vorgemerkt. „Das größte Minus verzeichnen wir im Fremdenverkehr mit 118 Personen (-6,7 Prozent) und das größte Plus im Bereich Verwaltung und Büro mit 45 Personen (+22,8 Prozent)“, informiert AMS Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan.

Die Arbeitslosigkeit in Industrie und Gewerbe hat sich auf hohem Niveau mit einem leichten Minus von 1,0 Prozent (-3 Personen) gehalten.

Stellenmarkt

Ende April sind im Pinzgau 996 offene Stellen beim AMS gemeldet. Das sind um 23 Stellen weniger als im Vorjahr und entspricht einem Minus von 2,3 Prozent. „Seit 28. April sind die Mitarbeiter_innen des Service für Unternehmen im Rahmen der österreichweiten AMS Business Tour wieder verstärkt unterwegs und besuchen die Pinzgauer Unternehmen. In den Gesprächen geht es um die aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt, wie den demografischen Wandel, den Fach- und Arbeitskräftemangel trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten und den ökologischen Strukturwandel. Gleichzeitig wollen wir dabei auch so viele offene Stellen wie möglich werben“, informiert die Arbeitsmarktexpertin.

Lehrstellenmarkt

Die Entwicklung der letzten Monate bei den Lehrstellensuchenden hält an. Die Zahl der Lehrstellensuchenden steigt weiterhin stark und liegt mit 47 um 62,1 Prozent (+18 Personen) deutlich über dem Vorjahreswert. Gleichzeitig sinkt der Bestand an sofort verfügbaren offenen Lehrstellen um 75 (-26,0 Prozent) auf 213. 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 05. Mai 2025