Trotz massiver Steigerung der Arbeitslosigkeit bleibt die geschätzte Arbeitslosenquote im Flachgau mit 3,2 Prozent weiterhin niedrig stabil
Ende April sind im Flachgau 2.302 Personen arbeitslos beim AMS Salzburg-Umgebung vorgemerkt, das sind um 440 (23,6%) mehr als vor einem Jahr. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,2 Prozent (vorläufig geschätzt, genaue Daten liegen wie immer zur Monatsmitte vor) hat der Flachgau weiterhin im Bundeslandvergleich die niedrigste Rate (5,3% im Bundesland Salzburg).
Gesamt sind im Flachgau Ende April 1.033 Frauen (+20,8 % bzw. 178 Frauen) und 1.269 Männer (+26 % bzw. 262 Männer) von einer Arbeitslosigkeit betroffen.
Die Arbeitsmarktlage im Bezirk Salzburg-Umgebung bleibt auch im April 2025 herausfordernd. Erneut ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu beobachten, wobei insbesondere die Branchen Herstellung von Waren, Handel sowie Beherbergung und Gastronomie betroffen sind.
Ältere und Jugendliche besonders betroffen
289 Frauen und 428 Männer über 50 Jahren sind aktuell auf Arbeitssuche im Bezirk. Trübt sich der Arbeitsmarkt weiter ein, sind auch langfristig wieder mehr ältere Personen von einer Arbeitslosigkeit betroffen.
Der anhaltende Anstieg bei jungen Arbeitslosen verdeutlicht eine weitere Eintrübung des Arbeitsmarktes, so die Geschäftsstellenleiterin, Manuela Seidl (+35,1 % bzw. 13 Jugendliche bis 19 Jahre und 27,3% bzw. 59 junge Erwachsene zwischen 20 und 24 Jahren). Positiv hervorzuheben ist, dass den aktuell 87 vorgemerkten Lehrstellensuchenden noch immer 220 offene Lehrstellen im Flachgau zur Verfügung stehen. Erweitert man den Mobilitätsradius ergeben sich weitere berufliche Ausbildungsmöglichkeiten.
Steigerung der Arbeitslosigkeit steht einem Einbruch am Stellenangebot gegenüber
Im Flachgau sind 2.302 (+23,6%) Personen arbeitslos gemeldet und es gilt 1.701 offene Stellen (-27,6%) zu besetzen. Dem AMS Salzburg-Umgebung stehen Ende April um 27,6 Prozent weniger offene, sofort verfügbare Stellen zur Verfügung. Das ist ein Rückgang um 647 auf 1.701 offene Stellen zum Vergleichsmonat des Vorjahres.
Wir sind für Sie gerade unterwegs – AMS Business Tour
Bei unserer AMS Business Tour 2025 stellen wir das Gemeinsame in den Mittelpunkt. Denn Nachhaltigkeit entsteht immer dann, wenn die Unternehmen und das AMS auch in herausfordernden Zeiten gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln. Packen wir es gemeinsam an.
"Nachhaltige Personalarbeit bedeutet für uns mit Ressourcen sorgsam umzugehen, Potenziale zu erschließen und weiterzuentwickeln, den Arbeitsmarkt transparent zu gestalten, Passungen/Matches zu finden, auch wenn sich diese vordergründig nicht anbieten und besonders in herausfordernden Zeiten die Resilienz von Unternehmen zu stärken", weiß Geschäftsstellenleiterin Manuela Seidl.
"Das AMS unterstützt dabei mit nachhaltigen Dienstleistungen und Förderungen wie Arbeitsmarktqualifizierungen, der Impulsberatung für Betriebe, Tipps zum Onboarding, "alle jobs", dem innovativen Kompetenzmatching und vielem mehr", informiert Manuela Seidl weiter. AMS – Gemeinsam nachhaltige Wege am Arbeitsmarkt gehen.
Der erste Schritt in eine bessere Zukunft
"Es ist nie zu spät, neue Wege zu gehen und eine Ausbildung oder Qualifizierung zu starten – auch nach längerer Zeit ohne formale Ausbildung. Qualifizierung öffnet Türen zu einer stabilen Zukunft und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten", ermutigt Geschäftsstellenleiterin Manuela Seidl. In einer sich wandelnden Arbeitswelt ist Weiterbildung unerlässlich, um den Herausforderungen zu begegnen und neue Chancen zu nutzen, weiß Manuela Seidl: „Bitte sprechen Sie uns an! Wir im AMS Salzburg-Umgebung bieten zahlreiche Programme wie Umschulungen und Weiterbildungen, die neue Perspektiven eröffnen und langfristig Arbeitslosigkeit verhindern."
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. Mai 2025