Arbeitslosenquote im Pinzgau im Juni 2025 bei 2,9 Prozent
Die Arbeitslosenquote im Bezirk Zell am See liegt Ende Juni bei 2,9 Prozent (vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor). Dies entspricht einem Plus von 0,3 Prozent zum Vergleichsmonat des Vorjahres und ist hinter dem Lungau mit 2,5% der zweitniedrigste Wert im Bundesland. Das Bundesland Salzburg weist eine die Quote von 3,8 Prozent auf, bundeweit liegt sie bei 6,8 Prozent.
Ende Juni sind beim AMS Zell am See 1.224 Personen arbeitslos vorgemerkt, 602 Frauen und 622 Männer*. Das sind um 109 Personen bzw. 9,8% Prozent mehr als im Juni des Vorjahres. Von diesen Personen haben 273 bereits wieder eine fixe Arbeitsstelle in Aussicht.
„Trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen und leichtem Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen zeichnet sich der Pinzgauer Arbeitsmarkt weiterhin durch Stabilität aus“, informiert AMS-Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan. „Eine Arbeitslosenquote von 2,9% spiegelt dies wider“.
Es ist sowohl der Bestand an arbeitslosen Personen um 9,8 Prozent (+109) gestiegen als auch der Zugang in die Arbeitslosigkeit mit plus 33 Personen. 1.143 Arbeitsaufnahmen wurden im Juni registriert.
„Sorge bereitet uns nach wie vor die steigende Zahl an langzeitbeschäftigungslosen Personen. Diese ist im Juni um 20,5 Prozent auf 141 Personen angestiegen“, berichtet Karin Eiwan.
Stellenmarkt
Ende Juni sind im Pinzgau 1.086 offene Stellen beim AMS gemeldet. Das sind um 63 Stellen weniger als im Vorjahr und entspricht einem Minus von 5,5% Prozent. „Erfreulich ist jedoch die Steigerung bei den Zugängen von offenen Stellen um 69 (16,9 Prozent) auf 478. Wie haben im Juni im Fremdenverkehr, in den Büroberufen und auch im Handel mehr Stellen gemeldet bekommen als im Jahr zuvor,“ informiert die Arbeitsmarktexpertin.
Lehrstellenmarkt
Weiterhin steigt die Zahl der vorgemerkten Lehrstellensuchenden stark an und liegt mit 45 Personen um 11 oder 32,4 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert. Gleichzeitig sinkt der Bestand an sofort verfügbaren offenen Lehrstellen um 76 (-28,8 Prozent) auf 188. „Kamen letztes Jahr noch auf jeden Lehrstellensuchenden 8 offene Lehrstellen, so sind es jetzt nur noch 4,“ berichtet die Geschäftsstellenleiterin. „Jugendliche, die noch keine Lehrstelle gefunden haben oder unsicher sind, welchen Weg sie einschlagen sollen, sind in unserem BerufsInfoZentrum (BIZ) genau richtig. Wir bieten Unterstützung bei der Berufsorientierung an, beraten und informieren über Ausbildungsmöglichkeiten.“
Diese Seite wurde aktualisiert am: 10. Juli 2025