Arbeitslosigkeit im Flachgau bei 3,1 Prozent

Ende Juni 2025 sind im Flachgau 2.238 Personen arbeitslos vorgemerkt – das entspricht einem Anstieg von 459 Personen bzw. 25,8% im Vergleich zum Vorjahr. Die landesweite Quote liegt bei 3,8 %.


  • Veröffentlicht 02.07.2025
  • Bundesland Salzburg

Insbesondere die Branchen Handel, Gebäudebetreuung und Herstellung von Waren, sowie Verkehr und Lagerei sind von der Zunahme der Arbeitslosigkeit betroffen; mit derzeit 1.045 Frauen (plus 21,4% bzw. 184 Frauen) und 1.193 Männer (plus 30 % bzw. 275 Männer).

Jugend- und Nachwuchsförderung bleibt zentral

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen bis 24 Jahre im Flachgau ist im Vergleich zum Vorjahr um 21 % gestiegen – das entspricht einem Zuwachs von 50 Personen. Geschäftsstellenleiterin Manuela Seidl sieht darin ein deutliches Signal für die weiterhin herausfordernde Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Positiv hervorzuheben ist jedoch das aktuelle Angebot von 186 offenen Lehrstellen im Flachgau, die 100 vorgemerkten Lehrstellensuchenden zur Verfügung stehen. „Wer bereit ist, seinen persönlichen Mobilitätsradius zu erweitern, erhöht seine Chancen deutlich, eine passende Ausbildung oder Beschäftigung zu finden“, so Seidl.

Das AMS Salzburg-Umgebung unterstützt Jugendliche mit gezielten Beratungen und Programmen, um den Einstieg ins Berufsleben erfolgreich zu gestalten und Perspektiven zu eröffnen.

Generation 50plus

Auch ältere Arbeitsuchende sind aktuell auf dem Arbeitsmarkt aktiv: Im Bezirk Salzburg-Umgebung suchen derzeit 289 Frauen und 403 Männer über 50 Jahre nach neuen beruflichen Perspektiven. Trotz der herausfordernden Situation eröffnet das AMS vielfältige Möglichkeiten, diese Gruppe gezielt zu unterstützen.

Manuela Seidl, Leiterin des AMS Salzburg-Umgebung, betont: „Wir setzen alles daran, den älteren Arbeitsuchenden mit passgenauen Förderungen und Weiterbildungsangeboten neue Chancen zu eröffnen. So können wir einer möglichen Zunahme der Langzeitarbeitslosigkeit entgegenwirken und den Wiedereinstieg erleichtern.“

Das AMS Salzburg-Umgebung begleitet diese Zielgruppe mit speziellen Programmen, um Erfahrung und Know-how wertzuschätzen und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Davon sind 219 Menschen länger als ein Jahr arbeitslos. Viele der Betroffenen verfügen lediglich über einen Pflichtschulabschluss. Die Förderung von Weiterbildungen und Qualifizierungen ist daher essenziell und richtet sich speziell an Personen mit geringen Kompetenzen. 

Stellenangebote weiterhin rückläufig

Erschwerend zur steigenden Arbeitslosigkeit sinkt das Angebot an offenen Stellen im Flachgau deutlich: Mit 1.805 offenen Stellen Ende Juni sind das 26 % bzw. 633 Stellen weniger als im Vorjahr. Diese Entwicklung erschwert die Jobsuche zusätzlich.

Die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Salzburg-Umgebung bleibt weiterhin herausfordernd. Trotz der aktuellen Rahmenbedingungen sieht Manuela Seidl, Leiterin des AMS Salzburg-Umgebung, vor allem die Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Arbeitsuchenden und dem AMS ergeben. 

"Wir möchten alle Unternehmen und Arbeitsuchenden dazu ermutigen, die vielfältigen Unterstützungsangebote und Programme des AMS aktiv zu nutzen“, betont Seidl. „Nur gemeinsam können wir Lösungen finden und den Weg zu neuen Beschäftigungsmöglichkeiten ebnen.“

Das AMS Salzburg-Umgebung steht mit maßgeschneiderten Beratungen, Weiterbildungen und Förderprogrammen bereit, um die Herausforderungen am Arbeitsmarkt erfolgreich zu meistern und langfristig Beschäftigungschancen zu verbessern.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Neustart – Bildung und Qualifikation öffnen neue Türen

Es ist nie zu spät, neue Wege einzuschlagen und eine Ausbildung oder Weiterbildung zu beginnen – auch wenn man längere Zeit keine formale Qualifikation erworben hat. Weiterbildungen bieten nicht nur bessere Jobchancen, sondern stärken auch das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Darauf macht Manuela Seidl, Geschäftsstellenleiterin des AMS Salzburg-Umgebung, aufmerksam.

In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt sind lebenslanges Lernen und kontinuierliche Weiterbildung entscheidend, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken. „Wer sich fortlaufend weiterbildet, bleibt wettbewerbsfähig und flexibel“, erklärt Seidl.

„Wir laden alle Arbeitssuchenden ein, mit uns ins Gespräch zu kommen“, so Seidl weiter. Das AMS Salzburg-Umgebung bietet zahlreiche Umschulungs- und Qualifizierungsprogramme an, die helfen, langfristig die Arbeitslosigkeit zu vermeiden und neue Perspektiven zu eröffnen. „Nutzen Sie die Chance und machen Sie den ersten Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.“

„Aus unserer Praxis wissen wir, dass eine gezielte Weiterbildung nicht nur die Vermittlungschancen verbessert, sondern auch das persönliche Selbstbewusstsein stärkt“, ergänzt Seidl.

Interessierte erhalten weitere Informationen direkt bei der AMS-Geschäftsstelle Salzburg-Umgebung.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. Juli 2025