Arbeitsmarkt in der Stadt Salzburg nach wie vor durchwachsen

Ende Juni 2025 waren 4.766 Personen in der Stadt Salzburg arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 599 Personen oder 14,4 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Jahres 2024. Die vorläufig geschätzte Arbeitslosenquote liegt im vergangenen Monat bei 6,6 Prozent. Im Bundesland liegt die geschätzte Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent und ist im Bundeslandvergleich nur gering höher als Tirol mit 3,7 Prozent. Österreichweit liegt die Arbeitslosenquote bei 6,8 Prozent (die genauen Zahlen liegen wie immer Mitte des Monats vor).


  • Veröffentlicht 07.07.2025
  • Bundesland Salzburg

Bei den Frauen gab es einen Anstieg um 255 Personen oder 14,1 Prozent, bei den Männern und alternativen Geschlechtern um 344 Personen (14,6 Prozent). In den Altersgruppen stieg die Arbeitslosigkeit am stärksten bei den Personen im Alter von 25 bis unter 50 Jahre um 407 oder 16,6 Prozent. Die über 50-jährigen Personen stiegen um 159 Personen bzw. 13,0%. Am geringsten war der Anstieg erfreulicherweise bei jungen Personen unter 25. In dieser Gruppe stieg die Anzahl um 33 Personen oder 6,7 Prozent.  

Auch die Anzahl jener Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos vorgemerkt sind, ist gestiegen. Im Juni waren in dieser Gruppe um 273 Personen mehr arbeitslos als im Juni des Vorjahres, das sind um 28,5 % mehr als im Juni 2024. (Juni 2025: 1.232)

Mit dem Anstieg der Arbeitslosigkeit geht die Anzahl der sofort verfügbaren Stellen einher. 2.091 offene Stellen gab es im Juni, das ist ein Rückgang um 21,0 Prozent. „Die Situation am Arbeitsmarkt ist derzeit nicht einfach. Zumindest lässt sich aber saisonal ein Rückgang der arbeitslosen Personen feststellen. Auch die Anzahl der offenen Stellen ist weniger stark gesunken als in den Vormonaten. Alles in allem ist aber keine Trendwende zu erkennen“, resümiert der Geschäftsstellenleiter des AMS Salzburg-Stadt, Franz Huber. 

Mehr offene Stellen als zuletzt

Ein Blick auf den Stellenmarkt zeigt, dass wie im Vormonat der Rückgang im Bereich „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ am deutlichsten war. Es gab um 137 Stellen oder 18,8 Prozent weniger Stellen in diesem Sektor (Juni 2025: 593 offene Stellen). Erfreulicherweise ist der Rückgang in der Gastronomie und Hotelerie deutlich geringer als noch im Vormonat. Waren im Mai noch ein Viertel weniger Stellen gemeldet, waren es im Juni „nur“ noch 10,7 Prozent oder 36 Stellen weniger als im Juni des Vorjahres (Juni 2025: 301). Auch im Handel gibt es im Jahresvergleich weniger Stellen (19 Stellen bzw. 4,2 Prozent), aber auch hier war das Minus geringer als zuletzt (Juni 2025: 438). „Leider muss man feststellen, dass in fast allen Branchen weniger offene Stellen gemeldet wurden als im letzten Jahr, auch wenn es mehr offene Stellen gibt als im Mai. Es bleibt zu hoffen, dass die Branchen Gastronomie, Tourismus und Handel weitere Impulse setzen und mehr Stellen melden“, fasst Franz Huber zusammen. 

Mehr Lehrstellensuchende aber weniger Lehrstellen zur Auswahl

Im Juni gab es 157 Lehrstellensuchende in der Stadt Salzburg und damit um 28 mehr als im Vorjahr. Das ist ein Plus von 21,7 Prozent. Leider gibt es deutlich weniger offene Lehrstellen: Gab es im letzten Juni 210 offene Lehrstellen in der Stadt Salzburg, waren es im heurigen Juni nur mehr 140 – das ist ein Minus von 70 Lehrstellen bzw. 33,3 Prozent. Hier ist das Minus vor allem auf den Handel zurückzuführen. Waren es im Juni des Vorjahres noch 96 offene Lehrstellen, waren im Vormonat nur mehr 41 Lehrstellen gemeldet (ein Minus 57,3 Prozent). In den restlichen Branchen des Dienstleistungssektors gab es unwesentliche Verschiebungen innerhalb der einzelnen Bereiche. 

Neben dem Handel ist vor allem der Produktionssektor betroffen. Im Bau und in der Warenherstellung gab es ein Minus von neun (- 64,3 Prozent auf fünf Lehrstellen) bzw. sieben offenen Lehrstellen (- 46,7 Prozent auf acht Lehrstellen).

Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. Juli 2025