Arbeitslosenquote im Pinzgau im Juli 2025 bei 2,5 Prozent

Die Arbeitslosenquote im Bezirk Zell am See liegt Ende Juni bei 2,5 Prozent. Dies entspricht einem Plus von 0,1 Prozent zum Vergleichsmonat des Vorjahres und ist hinter dem Lungau mit 2,0% der zweitniedrigste Wert im Bundesland. Das Bundesland Salzburg weist eine die Quote von 3,7 Prozent auf, bundeweit liegt sie bei 6,7 Prozent. Die Zahlen sind wie immer vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor.


  • Veröffentlicht 06.08.2025
  • Bundesland Salzburg

Der Pinzgauer Arbeitsmarkt – Juli 2025

Ende Juli sind beim AMS Zell am See 1.104 Personen arbeitslos vorgemerkt, 564 Frauen und 540 Männer*. Das sind um 78 Personen bzw. 7,6% Prozent mehr als im Juli des Vorjahres. 489 Personen sind im Juli arbeitslos geworden, was einem leichten Minus von 35 Personen oder 6,7 Prozent entspricht. Im Juli wurden 429 Arbeitsaufnahmen registriert.  

Nach Branchen verzeichnen „Handel und Verkehr“ mit einem Plus von 49 Personen (+24,4 Prozent) und „Gesundheit und Lehrberufe“ mit einem Plus von 32 Personen (+33,7 Prozent) die größten Zuwächse. Der Fremdenverkehr ist bislang mit einem Minus von 10 Personen (- 5,6 Prozent) trotz der schlechten Wetterlage stabil.

„Weiterhin steigend ist die Zahl der langzeitbeschäftigungslosen Personen, die länger als 1 Jahr arbeitslos sind. Sie liegt im Juli bei 150 und damit um 27 Personen oder 22,0 Prozent gegenüber dem Juli des Vorjahres“, berichtet Karin Eiwan. „Für Unternehmen, die langzeitbeschäftigungslosen Menschen eine neue Chance geben, kann vom AMS eine Eingliederungsbeihilfe, also einen Zuschuss zu den Lohn- und Lohnnebenkosten, gewähren. Die Kontaktaufnahme mit dem AMS muss unbedingt vor Arbeitsbeginn erfolgen“, informiert die Arbeitsmarktexpertin.

Stellenmarkt

„Der Bestand an offenen Stellen liegt im Juli mit 963 erstmals in diesem Jahr mit einem Plus von 38 Stellen oder 4,1 Prozent leicht über dem Wert des Vorjahres,“ berichtet Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan.

Bei den offenen Stellen verzeichnen wir im Bestand ein starkes Plus im Bau mit 37 Stellen (+71,2 Prozent), bei den Hilfsberufen mit 28 (+147,4%) und im Tourismus mit 37 (+17,7 Prozent). Einbrüche haben wir im Handel mit 32 (-23,9 Prozent), bei den Büroberufen mit Minus 14 (-23,0 Prozent) und den Gesundheitsberufen mit Minus 20 (-20,0 Prozent.

Lehrstellenmarkt

Der Anstieg bei den Lehrstellensuchenden (sofort verfügbar) hat sich im Juli leicht eingebremst und liegt mit 52 um 7 (+15,6 Prozent) über dem Vorjahreswert. Der Bestand an sofort verfügbaren offenen Lehrstellen ist jedoch mit 185 um 84 (- 31,2 Prozent) niedriger als im Vorjahr. 

*Männer und Personen mit alternativem Geschlechtseintrag

Diese Seite wurde aktualisiert am: 25. August 2025