Arbeitslosigkeit im Flachgau steigt auf 3,2 Prozent – AMS setzt auf gezielte Förderung und Weiterbildung

Die Arbeitslosigkeit im Flachgau steigt weiter an: Ende Juli 2025 waren 2.373 Personen arbeitslos vorgemerkt – das entspricht einem Anstieg von 17,6 % gegenüber dem Vorjahr. Mit einer Quote von 3,2 % liegt der Flachgau zwar weiterhin unter dem Landesdurchschnitt von 3,7 %, dennoch zeichnen sich insbesondere in den Branchen Handel, Warenherstellung und Dienstleistungen deutliche Belastungen ab.


  • Veröffentlicht 01.08.2025
  • Bundesland Salzburg

Frauen und Männer gleichermaßen betroffen – Anstieg bei jungen Arbeitsuchenden

Betroffen sind aktuell 1.174 Frauen (+20,3 %) und 1.199 Männer (+15,2 %). Auf weiterhin hohes Niveau bleibt auch der Zuwachs bei Jugendlichen unter 24 Jahren: Die Zahl der arbeitslosen jungen Menschen im Flachgau stieg um 14,1 % (plus 36 Personen).

Geschäftsstellenleiterin Manuela Seidl vom AMS Salzburg-Umgebung kommentiert:„Die Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt bleibt herausfordernd. Positiv ist, dass aktuell 191 offene Lehrstellen im Flachgau zur Verfügung stehen – eine Chance für die 91 vorgemerkten Lehrstellensuchenden. Wer bereit ist, mobil zu sein, erhöht seine Chancen auf einen Ausbildungsplatz deutlich.“

Langzeitarbeitslosigkeit als drängendes Problem

Besonderes Augenmerk legt das AMS auf die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit. Die Zahl der Menschen, die seit mehr als einem Jahr arbeitslos sind, ist um 28,3 % auf 431 Personen gestiegen. „Langzeitarbeitslose haben trotz oft guter Qualifikationen deutlich geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt“, warnt Seidl. „Schnelle Integration in Beschäftigung ist entscheidend, um Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden.“

Generation 50plus – Unterstützung und Weiterbildung im Fokus

Die Zahl der Arbeitsuchenden über 50 Jahre im Bezirk Salzburg-Umgebung stieg auf 764 Personen (+15,7 %). Viele verfügen nur über einen Pflichtschulabschluss. Das AMS setzt deshalb gezielt auf Weiterbildungen und Qualifizierungen, um gerade diese Gruppe nachhaltig zu unterstützen. „Mit passgenauen Förderprogrammen wollen wir Älteren neue Chancen eröffnen und den Wiedereinstieg erleichtern“, so Seidl.

Rückläufige Stellenangebote erschweren die Lage

Parallel zur steigenden Arbeitslosigkeit sinkt das Stellenangebot im Flachgau um 21,2 % auf 1.824 offene Positionen. Dies erschwert die Jobsuche zusätzlich und unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen von Unternehmen, Arbeitsuchenden und AMS.

Bildung und Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg

„Es ist nie zu spät für einen Neustart“, betont Manuela Seidl. „Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind entscheidend, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.“ Das AMS Salzburg-Umgebung bietet umfassende Beratungen, Umschulungen und Qualifizierungsprogramme, die individuell auf die Bedürfnisse der Arbeitssuchenden zugeschnitten sind.Gemeinsam schaffen wir neue Perspektiven – nutzen Sie die Unterstützung des AMS für Ihre berufliche Zukunft!

Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. August 2025