Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Tennengau
Im Juli 2025 waren im Bezirk Hallein insgesamt 1.032 Personen als arbeitslos vorgemerkt. Das entspricht einem Rückgang von 54 Personen (-5,0%) im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote im Bezirk Hallein liegt somit per Ende Juli 2025 bei 3,6 Prozent (vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor).
Bei den Männern verzeichnet das AMS Hallein einen Rückgang der Arbeitslosigkeit von 73 Personen (-12,5%), bei den Frauen wird ein Plus von 19 Personen (+3,8%) geschrieben.
Der Rückgang an Arbeitsuchenden fand in allen Altersgruppen statt. Am stärksten rückläufig gegenüber dem Vorjahreswert sticht die Altersgruppe der über 50-jährigen hervor.
In der Jugendarbeitslosigkeit gab es einen kaum nennenswerten Rückgang von Minus 1,4%. Die Altersgruppe der unter 25-jährigen kämpft nach wie vor mit den Herausforderungen am heimischen Arbeitsmarkt.
„Die angespannte Lage junger Personen am Arbeitsmarkt hält an. Wir unterstützen die Jugendlichen mit Bildungs- und Bewerbungsberatung. Weiters haben wir jährlich unsere eigene Lehrlingsmesse (Erlebniswelt Lehre) um sich da vor Ort auszuprobieren “, informiert Katrin Klimitsch, Leiterin der AMS Geschäftsstelle Hallein.
Das Arbeitsmarktservice Hallein wird nach wie vor mit der Häufung von gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen konfrontiert – derzeit sind hier 382 Personen im Bezirk als arbeitsuchend registriert (davon 91 anerkannte Behinderte).
„Die Thematik: Beschäftigung von Menschen mit Behinderung - greifen wir auch bei unserem nächsten HR Café im Herbst 2025 auf. Hier werden Geschäftsführer_innen und Personalisten aus regionalen Betrieben durch unsere Expert_innen informiert, sensibilisiert und es werden Mythen sowie Ängste und Befürchtungen aus dem Weg geräumt“, so Katrin Klimitsch.
Aktueller Tennengauer Stellen- und Lehrstellenmarkt
Im Juli 2025 sind im Bezirk Hallein insgesamt 564 sofort verfügbare offene Stellen beim AMS gemeldet – das sind um 89 weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres, was einem Rückgang von 13,6 Prozent entspricht. Auch bei den nicht sofort verfügbaren Stellen zeigt sich ein Minus: Derzeit sind hier 109 offene Stellen gemeldet, das sind um 27 weniger als im Juli 2024 (-19,9%).
Der Lehrstellenmarkt hinkt ebenso hinterher. Aktuell sind in der AMS Geschäftsstelle Hallein 26 sofort verfügbare, offene Lehrstellen ausgeschrieben – das ist ein Minus von 18,8% zum Vorjahresmonat.
„Die Eintrübung des Stellen- und Lehrstellenmarktes geht auch an uns nicht spurlos vorüber. Die sinkende Zahl offener (Lehr-)Stellen fordert uns“, berichtet Klimitsch besorgt.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 25. August 2025