Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Stadt Salzburg bremst sich im Sommer ein, positive Entwicklung im Tourismus

Nach Monaten der steigenden Arbeitslosigkeit in der Stadt Salzburg deutlich über 10 Prozent, bremste sich diese Entwicklung in den Sommermonaten Juli und August ein. Im Schnitt waren 4.882 Personen aus der Stadt Salzburg arbeitslos vorgemerkt, um 364 Personen bzw. 8,1 Prozent mehr als im Sommer des Vorjahres. Im 1. Halbjahr 2025 lag der Anstieg zum Vorjahr noch bei durchschnittlich 12,4 Prozent bzw. 564 Personen. Die Arbeitslosenquote im Sommer lag bei 6,7 Prozent (+0,5 Prozentpunkte zum Vorjahr).


  • Veröffentlicht 29.09.2025
  • Bundesland Salzburg

Der für die Stadt Salzburg so wichtige Tourismus zeigte am Arbeitsmarkt im Vergleich deutlich auf: In der Beherbergung und Gastronomie sank in der Sommermonaten Juli und August die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent bzw. 18 Personen auf durchschnittlich 572 Personen. Nur im Bau sank die Zahl der Arbeitslosen mit -24 Personen noch stärker (-13,1 Prozent auf 163 Personen). Die Zahl der sofort verfügbaren offenen Stellen in der Beherbergung und Gastronomie ist mit -4,2 Prozent bzw. -12 Stellen im Vergleich zum Vorjahressommer zwar auf 274 Stellen gesunken. Über alle Branchen hinweg lag der Rückgang allerdings bei -17,9 Prozent (-445 auf 2.048 Stellen). 

Franz Huber, Leiter des AMS Salzburg-Stadt, resümiert: „Wir sprechen zwar nach wie vor von mehr arbeitslosen Personen und weniger offenen Stellen als im Vorjahr. Die Entwicklung in den Sommermonaten Juli und August zeigt aber positive Tendenzen. Auch die Zahl der sofort verfügbaren offenen Lehrstellen in der Beherbergung und Gastronomie konnte gehalten werden (+4,0 Prozent bzw. +2 Stellen auf 52 Lehrstellen)“. Und auch im Sommer war der Arbeitsmarkt in der Stadt Salzburg sehr dynamisch: Der Zugang an arbeitslosen Personen lag im Juli und August bei 2.726 Personen, während das AMS 2.796 Abgänge aus Arbeitslosigkeit verzeichnete. Gleichzeitig wurden in diesen beiden Monaten 1.697 offene Stellen gemeldet.

Ausblick und Veranstaltungshinweis

Synthesis Forschung prognostiziert für das Bundesland Salzburg eine Abschwächung des Anstiegs vorgemerkter arbeitsloser Personen insbesondere ab dem 4. Quartal 2025, ein Sinken im Jahresvergleich dann ab dem 2. Quartal 2026 („Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2025/2026“, Juni 2025). „Wie sich das für die Stadt Salzburg entwickeln wird, hängt ganz stark von der Entwicklung im Handel, in der Beherbergung und Gastronomie und auch in der Gebäudebetreuung ab. Hier haben wir viele Beschäftigte und aufgrund der hohen Dynamik (starker Wechsel in den Beschäftigungsverhältnissen mit Arbeitslosigkeit dazwischen; Anm.) prägen diese Bereiche auch die Arbeitslosigkeit in der Stadt sehr stark“, berichtet Arbeitsmarktexperte Franz Huber.

Der beste Schutz gegen Arbeitslosigkeit ist eine Ausbildung. Aus diesem Grund veranstaltet das AMS Salzburg-Stadt heuer zum zweiten Mal die „ZukunftBeruf“ – die hauseigene Lehr- und Ausbildungsmesse im AMS in der Raiffeisenstraße in Itzling. Am Dienstag, den 7. Oktober 2025 von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr, präsentieren rund 40 Unternehmen und Ausbildungsstellen aus der Stadt Salzburg ihre Lehrberufe und offenen Lehrstellen. Franz Huber: „Wir freuen uns sehr, dass wir heuer noch mehr Unternehmen einen Messestand anbieten konnten und den eingeladenen Schüler_innen die vielfältigen Lehrstellen unserer Salzburger Betriebe präsentieren können. Auch alle anderen an Ausbildung interessierten Jugendlichen oder Erwachsenen sind uns willkommen und können jederzeit vorbeischauen“. Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Informationen zur Messe unter zukunftberuf.ams.at.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 30. September 2025