Arbeitslosenquote im Pinzgau im August 2025 bei 2,8 Prozent
Die Arbeitslosenquote im Bezirk Zell am See liegt Ende August bei 2,8 Prozent. Dies entspricht einem Plus von 0,3 Prozent zum Vergleichsmonat des Vorjahres und ist hinter dem Lungau mit 2,1% der zweitniedrigste Wert im Bundesland. Das Bundesland Salzburg weist eine die Quote von 3,9 Prozent auf, bundesweit liegt sie bei 7,0 Prozent. Die Zahlen sind wie immer vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor.
Ende August sind beim AMS Zell am See 1.198 Personen arbeitslos vorgemerkt, 623 Frauen und 575 Männer*. Das sind um 93 Personen bzw. 8,4% Prozent mehr als im August des Vorjahres. 470 Personen sind im August arbeitslos geworden, was einem leichten Plus von 7 Personen oder 1,5 Prozent entspricht. Im August wurden 230 Arbeitsaufnahmen registriert.
Weiterhin steigend ist die Arbeitslosigkeit in den Branchen „Handel und Verkehr“ mit einem Plus von 24 Personen (+10,2 Prozent) und „Gesundheit und Lehrberufe“ mit einem Plus von ebenfalls 24 Personen (+21,4 Prozent). Auch der Dienstleistungsbereich verzeichnet einen Anstieg (Fremdenverkehr, Reinigung, Friseure und sonstige Dienste) von insgesamt 33 Personen (+11,3 Prozent), genauso wie der Bereich „Verwaltung, Büro“ mit 22 Personen (+14,3 Prozent).
Stellenmarkt
„Erfreulicherweise setzt sich das Plus im Bestand an offenen Stellen auch im August fort und wir liegen mit 967 deutlich über dem Wert des Vorjahres. 113 offene Stellen mehr, bedeuten ein Plus von 13,2 Prozent,“ berichtet Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan.
Im Bau haben wir um 25 Stellen (+47,2 Prozent) mehr gemeldet, in den Metall- und Elektroberufen um 28 Stellen (+30,1 Prozent) und bei den Hilfsberufen um 21 Stellen (+131,2 Prozent). Auch im Fremdenverkehr verzeichnen wir bei den offenen Stellen ein Plus von 52 (+27,4 Prozent).
Lehrstellenmarkt
Die Zahl der vorgemerkten sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden ist mit 47 gleichgeblieben.
Leider ist Bestand an sofort verfügbaren offenen Lehrstellen weiter rückläufig. 257 Lehrstellen bedeuten ein Minus 23 oder 8,2 Prozent.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 09. September 2025