Ende September liegt die Arbeitslosenquote im Bundesland Salzburg bei 4,2 Prozent
Ende September liegt die Arbeitslosenquote im Bundesland Salzburg bei 4,2 Prozent - wie immer vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor. Das ist der zweitniedrigste Wert nach Tirol (4,1 Prozent) und vor Oberösterreich (4,9 Prozent). Im Österreichschnitt liegt die Arbeitslosenquote bei 7,0 Prozent.
Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten bleibt mit geschätzten 272.000 etwa auf dem Niveau des Vorjahres.
11.787 Personen sind Ende September beim AMS Salzburg arbeitslos vorgemerkt. Das ist ein Plus von 1.050 (+9,8 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Die Arbeitslosigkeit nimmt im Vergleich zum Vorjahr bei den Frauen mehr zu (+13,0 Prozent auf 5.750) als bei den Männern* (+6,8 Prozent auf 6.037). Alle Altersgruppen sind von der Zunahme der Arbeitslosigkeit betroffen. Betrachtet man das Ausbildungsniveau der arbeitslosen Personen, so fällt auf, dass die Arbeitslosigkeit von Menschen mit akademischer Ausbildung zunimmt. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 210 Personen (+19,6 Prozent) auf 1.279. „Auch wenn dieser Anstieg recht hoch erscheint, so macht der Anteil der Akademiker_innen dennoch nur 10,9 Prozent der insgesamt vorgemerkten arbeitslosen Personen aus“, relativiert Julia Kröll, stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg. Der Personenkreis der Langzeitbeschäftigungslosen ist gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 27,7 Prozent gewachsen. Ende September sind somit 2.256 Personen beim AMS Salzburg vorgemerkt, die länger als ein Jahr ohne Beschäftigung sind.
Mit Ausnahme des Tennengaus (-3,0 Prozent auf 1.062 Personen) verzeichnen alle Arbeitsmarktbezirke Zuwächse an arbeitslos gemeldeten Menschen. In Salzburg-Umgebung gibt es den größten prozentuellen Zuwachs mit 16,4 Prozent (+329 auf 2.333 arbeitslose Personen), gefolgt von Salzburg-Stadt mit 11,4 Prozent (+502 auf 4.485 arbeitslose Personen).
Die meisten Arbeitslosen gibt es Ende September im Handel mit 2.274 arbeitslosen Personen (+19,7 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat im Vorjahr). Mit 21,2 Prozent gibt es den größten prozentuellen Zuwachs an arbeitslosen Menschen in der Branche „Verkehr und Lagerei“ (+136 auf 778 Personen). Auch die Gebäudebetreuung (+15,2 Prozent auf 636 Personen) ist stark vom Zuwachs betroffen. In der Arbeitskräfteüberlassung ist hingegen sogar ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen (-3,9 Prozent auf 667 Personen).
6.467 sofort verfügbare, offene Stellen sind Ende September beim AMS Salzburg gemeldet. Das sind um 13,6 Prozent (-1.020) weniger als im Vergleich zum Vorjahr. In Salzburg-Stadt beträgt der Rückgang rund ein Fünftel (-20,8 Prozent) auf 1.998 sofort verfügbare, offene Stellen. Das größte Minus an sofort verfügbaren, offenen Stellen im Bundesland ist in der Branche „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ zu verzeichnen (-594 bzw. 28,2 Prozent auf 1.513). Hier ist vor allem die Arbeitskräfteüberlassung mit einem Minus von 31,2 Prozent (auf 1.222 offene Stellen) betroffen.
Auf dem Salzburger Lehrstellenmarkt stehen Ende September 408 Lehrstellensuchende (-3,8 Prozent) den 916 sofort verfügbaren, offenen Lehrstellen (-6,8 Prozent) gegenüber.
Herbst im Zeichen der Berufsorientierung
Das AMS Salzburg bietet intensive Beratung zu Berufsorientierung und Ausbildung in seinen fünf BerufsInfoZentren im Bundesland an. Auch interessante, regionale Informationsveranstaltungen stehen vor der Tür.
Am Dienstag, 7. Oktober, vernetzt die Ausbildungsmesse "ZukunftBeruf" Schüler_innen, Lehrstellensuchende und Ausbildungsinteressierte mit Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen. Die Messe findet von 8.30 bis 15.00 Uhr im AMS Salzburg-Stadt (Raiffeisenstraße 20, Itzling) statt.
Am Freitag, 17. Oktober, werden von 13.00 bis 17.00 Uhr etwa 600 Besucher_innen erwartet, die sich bei der BerufsInfoBörse des AMS Tamsweg im Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung über berufliche Perspektiven informieren wollen. Unter dem Titel „Berufe anders entdecken“ präsentieren sich 54 Aussteller_innen, darunter 38 regionale Betriebe und 16 Bildungseinrichtungen.
„Die Beratung und Information über Berufs- und Bildungsmöglichkeiten sowie eine umfangreiche Berufsorientierung sind entscheidend, um junge Menschen auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Gerade mit regionalen Veranstaltungen hilft das AMS dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die richtigen Weichen für die Karriere zu stellen“, betont Julia Kröll, stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. Oktober 2025