Equal Pay Day am 25. Oktober 2025: Salzburger Frauen arbeiten 68 Tage „gratis“

Der Equal Pay Day markiert symbolisch jenen Tag, der die statistischen Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in Österreich und in den Bundesländern sichtbar macht. Er gibt an, wie viele Tage Frauen im Vergleich zu Männern mehr arbeiten müssen, um das gleiche Jahresgehalt zu erhalten. Der Equal Pay Day 2025 fällt in Österreich auf den 2. November. In Salzburg ist der Equal Pay Day schon am 25. Oktober. Das bedeutet, dass österreichweit Frauen im Jahr 2025 60 Arbeitstage gratis gearbeitet haben bzw. mehr arbeiten müssen, um das gleiche Einkommen zu erzielen wie Männer, in Salzburg sogar 68 Tage. Die Einkommensdifferenz beträgt in Salzburg damit 18,6 Prozent.


  • Veröffentlicht 20.10.2025
  • Bundesland Salzburg

„Je früher im Jahr dieser Tag stattfindet, desto höher ist der geschlechtsspezifische Einkommensunterschied. Das zeigt, dass in Salzburg das Einkommen sogar noch weiter auseinanderklafft als im Österreichschnitt“, erklärt Julia Kröll, Landesgeschäftsführung AMS Salzburg.

Gründe für die Einkommensunterschiede

Ein zentraler Faktor beim Thema Einkommensunterschiede zwischen Frau und Mann ist die fehlende Einkommenstransparenz. Arbeitnehmer_innen können eine potenzielle Einkommensdiskriminierung somit meist gar nicht erkennen. Frauen arbeiten häufiger in Branchen und Berufen, die geringer entlohnt werden. Auch sind Frauen seltener in Führungspositionen zu finden als Männer.  Ebenso tragen Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit und eine lange Teilzeitbeschäftigung (beispielsweise aufgrund von Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen) zu einer Lohnungleichheit zwischen Frau und Mann bei. Arbeitsmarktexpertin Julia Kröll betont, dass familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, altersgerechte Arbeitsorganisation, Gesundheitsmanagement und Entlastung bei Pflegeverpflichtungen immer wichtiger werden, um dieser Benachteiligung entgegenzuwirken.

AMS-Maßnahmen zur Stärkung der Frauenkompetenzen

Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt Frauen mit einschlägigen Beratungen und verschiedenen Qualifizierungsmöglichkeiten, um ihre Kompetenzen zu stärken. Als wichtiger Partner im Kampf gegen die Benachteiligung der Frauen am Arbeitsmarkt haben sich die FrauenBerufsZentren (FBZ) des AMS Salzburg unter der Leitung von Frau & Arbeit etabliert. Diese sind darauf spezialisiert, arbeitslose Frauen bei der Berufsorientierung sowie bei Fragen zu Höher- und Weiterqualifizierung, Ausbildung, Jobsuche und Kinderbetreuung zu unterstützen.

Zusätzlich stehen Programme wie das FiT-Programm (Frauen in Handwerk und Technik) zur Verfügung, welche Qualifizierungsmöglichkeiten bieten, die danach ein höheres Einkommen ermöglichen.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 21. Oktober 2025