Pongauer Arbeitsmarktsymposium 2025: Führung und Personalarbeit im Wandel der „New Work“-Ära
Beim „Pongauer Arbeitsmarktsymposium“ trafen sich am heutigen Vormittag Unternehmer_innen und Personalverantwortliche im Stadtsaal Bischofshofen, um sich intensiv mit dem rasanten Wandel in der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Veranstalter war das AMS Bischofshofen.
Expert_innen beleuchteten, wie KI, der Wertewandel, die Generation Z und der Fachkräftemangel bewährte Strategien ins Wanken bringen. Die Vernetzungsveranstaltung legte den Fokus auf die theoretische Fundierung und die betriebliche Handlungsperspektive im Bereich der Führungs- und Personalentwicklung im Wandel.
Gestiegene Erwartungen und neue Werkzeuge
Christian Scharinger, einer der renommiertesten Experten für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesunde Führung in Österreich, verdeutlichte in seinem Vortrag „Führung einer neuen (Arbeits-)Welt – new work, old problems, dass die dynamische Digitalisierung, demografische Entwicklungen und die verschiedenen Krisenzeiten der vergangenen Jahre die Haltungen und Erwartungen an Arbeit und Beruf stark verändert haben. Damit verbunden seien geänderte Ansprüche an das Verhalten von Führungskräften. Der Vortrag beleuchtete die Herausforderungen, die entstehen, wenn gestiegene Erwartungen der Mitarbeiter_innen auf unterschiedliche Handlungsspielräume der Führungskräfte treffen. Er vermittelte den Teilnehmenden sowohl theoretische Landkarten als auch praktische Führungswerkzeuge.
Strategische Personalarbeit als Schlüsselrolle für zukunftsfähige Betriebe
Der zweite Vortrag thematisierte die Personalarbeit als strategische Schlüsselaufgabe. Eva Varvier (Impulsberatung für Betriebe) präsentierte „Personalarbeit zwischen Strategie und Wirklichkeit – Impulse für zukunftsfähige Betriebe“. Sie stellte fest, dass New Work nicht nur Führungsmodelle verändert, sondern Organisationen vor gänzlich neue Herausforderungen stellt. In Zeiten, in denen Wertewandel, Fachkräftemangel und KI neue Spannungsfelder eröffnen, brauche es nicht nur Maßnahmenpläne, sondern Räume für Dialog, Priorisierung und Entwicklung. Im Zentrum stand die Erkenntnis, dass Personalentwicklung beweglich, sinnorientiert und strategisch neu gedacht werden muss. Die Referentin zeigte auf, wie Zukunftsthemen wie alternsgerechtes Arbeiten, Chancengleichheit oder Unternehmensresilienz unter dem Dach von New Work strategisch anschlussfähig werden können. Zudem präsentierte Eva Varvier, wie die Impulsberatung des AMS Betriebe dabei unterstützt, diese Wandlungsprozesse strukturiert zu begleiten und Raum für Reflexion sowie praxisnahe Umsetzung zu schaffen. Thomas Burgstaller, Leiter des AMS Bischofshofen, freut sich: „Zukunft am Pongauer Arbeitsmarkt entsteht, wo Unternehmen und das AMS Bischofshofen gemeinsam anpacken!“
Abgeschlossen wurde das Symposium mit einem moderierten Praxisaustausch im World Café Format. Die Teilnehmer_innen hatten die Möglichkeit, an Themenstationen die Inhalte der Vorträge zu vertiefen und sich kollegial auszutauschen.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 27. Oktober 2025