AMS Salzburg engagiert sich für die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“
Das AMS Salzburg unterstützt die internationale Aktion „16 Tage gegen Gewalt“, die weltweit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. „Frauen haben ein Recht auf Sicherheit und Respekt – sowohl im Privatleben als auch in der Arbeitswelt“, sagt Julia Kröll, interimistische Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg.
„Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass unsere sechs Geschäftsstellen im Bundesland Salzburg sichere Orte sind, wo sich arbeitssuchende Frauen Unterstützung, Beratung und Informationen holen können“, so Julia Kröll. Ein sicherer Arbeitsplatz, ein stabiles Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit sind Grundlage für die gewaltfreie Zukunft für Frauen, die von Gewalt im familiären Umfeld betroffen sind. Die wirtschaftliche Abhängigkeit und Isolierung von Betroffenen erschwert es, sich aus der Beziehung mit einem gewalttätigen Partner zu befreien. Das Arbeitsmarktservice ist mit anderen Institutionen wie dem Gewaltschutzzentrum im Austausch und informiert und unterstützt, rasch das passende Arbeitsangebot zu finden.
Das Thema Gewalt im sozialen Umfeld ist auch in den speziellen Frauenangeboten des AMS, wie dem Wiedereinsteigerinnen-Kurs „Wiedereinstieg mit Zukunft“ sowie in den Frauenberatungszentren Thema. Das AMS setzt sich dafür ein, sowohl Betroffene zu stärken als auch durch Aufklärung und Prävention zur Veränderung beizutragen.
Im Rahmen der „16 Tagen gegen Gewalt“ weisen die Vereinten Nationen seit mehr als 25 Jahren auf das Problem der Gewalt gegen Frauen und Kinder in der Familie hin. Der Zeitraum reicht vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte.
Mit der Aktion „Orange the world“ zeigt das AMS Solidarität mit Gewaltopfern. In vielen Geschäftsstellen hängt derzeit das orangefarbene Plakat mit dem „stillen Hilferuf bei Gewalt“ sowie der Telefonnummer der Frauenhelpline Österreich.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 26. November 2025