Arbeitsmarkt im Flachgau: Anstieg der Arbeitslosigkeit – gezielte Qualifizierung als Schlüsselmaßnahme
Die aktuelle Arbeitsmarktstatistik zeigt für den Bezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau) einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Ende Oktober 2025 waren 2.306 Personen arbeitslos gemeldet – das entspricht einem Zuwachs von 14,8 Prozent bzw. 298 Personen gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Entwicklung liegt die geschätzte Arbeitslosenquote mit 3,2 Prozent (geringste im Salzburg) weit unter dem Landesschnitt von 4,8 Prozent.
Anstieg in allen Personengruppen – Männer stärker betroffen
Von den 2.306 arbeitslosen Personen sind 1.059 Frauen (+14,4 %) und 1.247 Männer (+15,2%) beim AMS vorgemerkt.„Trotz des spürbaren Anstiegs bleibt der Flachgau im Landesvergleich auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Dennoch zeigt sich klar, dass sich die wirtschaftliche Abkühlung regional stärker bemerkbar macht und gleichzeitig das Einstellverhalten der Unternehmen stark beeinflusst“, erklärt AMS-Geschäftsstellenleiterin Manuela Seidl.
Arbeitslosigkeit konzentriert sich weiter auf Handel und Gastronomie – auch Akademiker_innen zunehmend betroffen
Der negative Beschäftigungstrend in Handel und Gastronomie hält auch im Oktober weiter an. Besonders der Einzel- und Großhandel sowie die Gastronomie verzeichnen nach wie vor die höchsten Arbeitslosenzahlen. Zusätzlich ist im Flachgau ein Anstieg an Arbeitslosmeldungen aus dem Baunebengewerbe zu beobachten.Gut Ausgebildete, vor allem Akademiker_innen sind von der aktuellen Arbeitsmarktsituation betroffen. Vielen gelingt der Einstieg ins Erwerbsleben derzeit nur schwer.
„Das AMS Salzburg-Umgebung bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungs- und Unterstützungsmaßnahmen, um Betroffene beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt bestmöglich zu unterstützen“, betont die Geschäftsstellenleitung des AMS Salzburg-Umgebung. „Unser Ziel ist es, durch gezielte Qualifizierung und individuelle Beratung neue Beschäftigungschancen zu eröffnen.“
Das AMS verweist insbesondere auf Programme zur beruflichen Weiterbildung, Qualifizierungsförderungen für Unternehmen sowie spezielle Beratungsangebote für Akademiker_innen, die den Übergang in neue Tätigkeitsfelder erleichtern sollen. „Vereinbaren Sie noch heute auch einen Termin im Berufs Informationszentrum“, so Seidl.
Jugendarbeitslosigkeit: Rückgang bei jungen Frauen – Zuwachs bei jungen Männern
Bei den männlichen Jugendlichen bis 24 Jahre stieg die Arbeitslosigkeit um 13,8 Prozent (+22 Personen), während bei den jungen Frauen ein Rückgang um 7,2 Prozent (–10 Personen) verzeichnet wurde.Positiv bleibt das Verhältnis von 160 offenen Lehrstellen zu 105 Lehrstellensuchenden.„Wenn junge Menschen bereit sind, ihren Suchradius zu erweitern, entstehen neue berufliche Chancen. Mobilität ist hier ein entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Berufseinstieg“, betont Manuela Seidl.
Generation 50plus zunehmend betroffen
Im Oktober waren im Flachgau 713 Personen über 50 Jahre ohne Beschäftigung gemeldet. „Viele dieser Menschen haben mit gesundheitlichen Einschränkungen zu kämpfen, die ihre Chancen auf eine Beschäftigung deutlich erschweren, sollte sich die derzeitige Situation weiter verschärfen, besteht das Risiko eines deutlichen Anstiegs der Langzeitarbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe“, warnt AMS-Leiterin Seidl.
Um dem entgegenzuwirken, setzt das AMS Salzburg-Umgebung verstärkt auf individuelle Begleitung, gezielte Qualifizierungsmaßnahmen und Förderprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zugeschnitten sind. Ziel ist es, ihre Beschäftigungschancen nachhaltig zu sichern und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Weniger offene Stellen verschärfen Situation
Die Zahl der offenen Stellen ist um 266 Positionen (–13,1 %) auf 1.769 Jobs gesunken.„Der Rückgang an Stellenangeboten verschärft die Lage zusätzlich. Deshalb appellieren wir an Unternehmen, weiterhin in Ausbildung und Beschäftigung zu investieren, und an Arbeitsuchende, die vielfältigen AMS-Angebote aktiv zu nutzen“, so Seidl.
Kurswechsel durch Qualifizierung und Weiterbildung
Angesichts der veränderten Wirtschafts- und Arbeitswelt fordert das AMS Salzburg-Umgebung einen klaren Fokus auf Qualifizierung, Umschulung und lebenslanges Lernen.„Der erste Schritt zu einer besseren Zukunft beginnt jetzt. Kontinuierliche Weiterbildung ist der Schlüssel, um langfristig am Arbeitsmarkt bestehen zu können“, unterstreicht Manuela Seidl.Das AMS lädt alle Interessierten ein, sich individuell beraten zu lassen und gemeinsam den Weg zurück in den Beruf zu gestalten.
Fazit
Die Zahl der Arbeitslosen steigt – auch wenn die Quote noch niedrig bleibt.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 05. November 2025