Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit im Tennengau

Im Oktober 2025 waren im Bezirk Hallein insgesamt 1.073 Personen als arbeitslos vorgemerkt. Das entspricht einem Rückgang von 109 Personen (-9,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote im Bezirk Hallein liegt somit per Ende Oktober 2025 bei 3,8 Prozent (vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor).


  • Veröffentlicht 05.11.2025
  • Bundesland Salzburg

Bei den Männern verzeichnet das AMS Hallein einen Rückgang der Arbeitslosigkeit von 82 Personen (-13,5 Prozent), bei den Frauen wird ebenso ein leichtes Minus von 27 Personen (-4,7 Prozent) geschrieben.

Der Rückgang an Arbeitsuchenden verteilt sich hauptsächlich auf die Personengruppen der 25 bis unter 50 Jahre alten und auf die über 50-jährigen Personen.

Die Branche „Beherbergung und Gastronomie“ verzeichnet dabei einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr (-14,1 Prozent bzw. -25 Personen). Auch in der „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ sind Ende Oktober weniger arbeitslose Menschen gemeldet (-16,5 Prozent bzw. -26 Personen). Hierfür zeichnet vor allem die Arbeitskräfteüberlassung verantwortlich (-26,3 Prozent bzw. -20 Personen). 

Ebenso haben wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit in den Branchen „Herstellung von Waren“ (-13,6 Prozent bzw. -22 Personen) sowie dem „Bau“ (-20,0 Prozent bzw. -13 Personen).

Stellen- und Lehrstellenmarkt im Bezirk erholt sich etwas

Im Oktober 2025 waren im Bezirk Hallein insgesamt 582 sofort verfügbare offene Stellen beim AMS gemeldet – das sind um 30 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres, was einem Plus von 5,4 Prozent entspricht. Bei den nicht sofort verfügbaren offenen Stellen verzeichnen wir ein Plus von 33,0 Prozent (+32 Stellen). Auch vom Lehrstellenmarkt gibt es leicht positive Signale. Wir können den Jugendlichen derzeit 62 sofort verfügbare Lehrstellen anbieten. Das ist eine Steigerung um 29,2 Prozent zum Vorjahresmonat. (+14 Lehrstellen).

„Die positive Entwicklung zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt im Tennengau weiterhin stabilisiert. Nun gilt es, den Fokus auf Personengruppen – wie zum Beispiel derer mit gesundheitlichen Einschränkungen - zu legen. Diese konnten bislang weniger von der Erholung profitieren“, betont Katrin Klimitsch, Leiterin des AMS Hallein.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 09. November 2025