Die aktuelle Arbeitsmarktlage mit Ende April 2022 im Bezirk Deutschlandsberg
Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg nach wie vor rückläufig – Anzahl der Offenen Stellen steigt weiter – AMS-Business Tour 2022 vom 16. Mai bis 10. Juni
Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im April fort. Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Deutschlandsberg sind – wie auch auf Bundes- und Landesebene - weiterhin rückläufig. Die Arbeitslosigkeit ist im April im Vergleich zum Vorjahr um 358 auf insgesamt 1.218 Personen (-22,7%%) zurückgegangen. 566 Frauen (-182 od. -24,3%) und 652 Männer (-176 od. -21,3%) waren per Stichtag im Bezirk von Arbeitslosigkeit betroffen. Zusätzlich befanden sich insgesamt 315 Personen in Schulungen des AMS. Im gesamten Bundesland erfolgte im April 2022 ein Rückgang um 26,5% auf 27.907 Vorgemerkte gegenüber dem Vorjahr.
„Unser Service für Unternehmen ist laufend in den Vorbereitungen für die diesjährige Business Tour, die vom 16. Mai bis 10. Juni 2022 angesetzt ist. Die Betriebsberaterinnen und -berater des Arbeitsmarktservice Deutschlandsberg besuchen wieder heimische Unternehmen, einerseits um offenen Stellen entgegen zu nehmen, andererseits um über aktuelle Förderungsangebote zu informieren“ informiert der Leiter der Regionalen Geschäftsstelle Hartmut Kleindienst. „Einen weiteren Schwerpunkt bildet unsere aktuelle Kampagne #GemeinsamAusbilden – arbeitsplatznahe Ausbildungen. Mit arbeitsplatznahen Ausbildungen nach bewährten Modellen wie Stiftungen oder Arbeitsplatznahen Qualifizierungen (AQUA), kommen Betriebe erfolgreich zu neuen Mitarbeiter_innen. Gemeinsam mit dem AMS und dem Land können so Unternehmen ihre künftigen Fachkräfte praxisnah und direkt im Betrieb qualifizieren“ betont Kleindienst.
Die Dynamik am Arbeitsmarkt im April bildet sich wie folgt ab: 311 Personen haben sich im Verlauf des Monats arbeitslos gemeldet, das sind um 27 mehr (+9,5%) als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Demgegenüber beendeten 508 Frauen und Männer im Bezirk Deutschlandsberg ihre Arbeitslosigkeit, das sind um 19 Personen weniger als im April 2021 (-3,6%).
Die prozentuell höchsten Bestandsveränderungen nach Branchen gegenüber dem Vorjahr gab es im Bereich Beherbergung/Gastronomie (-41,4%), im Verkehrswesen (-24,1%) und bei wirtschaftlichen Dienstleistungen (-22,9%). Dabei handelt es sich um Vergleichswerte aus dem Vormonat (März 2022).
Nach Alterskategorien ergibt sich folgendes Bild: bei den Jugendlichen (bis 25 Jahre) sind 109 Personen vorgemerkt (+7,9%), bei Personen im Haupterwerbsalter (25 bis unter 50 Jahre) wurden 523 Personen registriert (-30,8% gegenüber dem Vorjahr). Die Personengruppe über 50 Jahre verzeichnet einen Bestand von 586 (-18,5% gegenüber März 2021).
Von den insgesamt 1.218 vorgemerkten Personen sind 497 Personen von gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen betroffen, darunter befinden sich 156 Personen mit anerkannter Behinderung. Das bedeutet eine geringfügige Senkung um 1,3% gegenüber dem Vorjahr.
Die Gesamtzahl der in Schulung befindlichen Vorgemerkten hat sich mit 315 im Vergleich zum Vorjahr wesentlich verringert (-107 absolut bzw. -25,4%). Zur Erinnerung: im Vorjahr erhielten über die Corona-Joboffensive eine Vielzahl von Personen die Möglichkeit zukunftsorientierte Ausbildungen über dieses Sonderprogramm zu absolvieren.
Der Lehrstellenmarkt zeigt im Bezirk weiterhin einen starken Überhang an offenen Lehrstellen: insgesamt stehen 31 Lehrstellensuchenden 111 Lehrstellen gegenüber. Seit Anfang April 2022 haben sich zusätzlich 30 Jugendliche beim AMS Deutschlandsberg als Lehrstellensuchend gemeldet, das sind um 5 Jugendliche mehr als noch im Jahr davor (+20,0%). Die Betriebe meldeten dem AMS diesen April insgesamt 4 neue offene Lehrstellen, das sind um 19 Lehrstelle weniger (-82,6%) als im Vorjahr.
Der Stellenmarkt ist weiterhin überaus dynamisch. Im April 2022 wurden dem AMS Deutschlandsberg 314 neue offene Stellen gemeldet (-35,1% gg. 2021). Das Potential an sofort verfügbaren offenen Stellen ist im Vergleich zum Vorjahr auf 1.156 gestiegen (+267 absolut bzw. +30,0%).
Kleine Datei, 751.5 KB (PDF)
Diese Seite wurde aktualisiert am: 02. Mai 2022