Pflegeassistenz-Ausbildung in Maria Lankowitz erfolgreich gestartet
Über 20 neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen auf eine zukunftssichere Ausbildung in der Pflege – unterstützt von AMS und Land Steiermark.
Mit großem Engagement und viel Motivation haben über 20 Personen in Maria Lankowitz die Ausbildung zur Pflegeassistenz aufgenommen. Der Lehrgang, der vom Arbeitsmarktservice (AMS) Voitsberg und dem Land Steiermark finanziert wird, bietet den Teilnehmer_innen die Chance auf eine fundierte Qualifikation in einem gesellschaftlich wichtigen und stark nachgefragten Berufsfeld.
„Die Ausbildung im Pflegebereich ist besonders zukunftsorientiert, da es viele offene Stellen und hervorragende Jobchancen gibt. Mit dieser Qualifizierung trägt das AMS aktiv dazu bei, dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Die Ausbildung in Maria Lankowitz ist seit vielen Jahren sehr gut organisiert, und wir freuen uns jedes Jahr über zahlreiche erfolgreiche Kursabschlüsse. Ein besonderer Dank gilt hierbei Judith Haas und Bettina Hirsch, die im Rahmen der Ausbildung als Kursleitungen seit Jahren maßgeblich zum Erfolg der Ausbildung beitragen“, erklärt Roger Vogel, stv. Geschäftsstellenleiter des AMS Voitsberg.
Bedarf an Pflegekräften steigt weiter
Der steiermarkweite Bedarf an Pflegefachkräften ist nach wie vor hoch – und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Vor diesem Hintergrund ist die nun gestartete Pflegeassistenz-Ausbildung in Maria Lankowitz ein wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel im Pflegebereich nachhaltig entgegenzuwirken. Die Kombination aus praxisnaher Ausbildung und finanzieller Unterstützung durch AMS und Land Steiermark ermöglicht es vielen Menschen, einen zukunftssicheren Beruf zu ergreifen. Die Ausbildung eröffnet den Absolvent_innen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Pflegeheimen, mobilen Diensten, Krankenanstalten und anderen sozialen Einrichtungen – ein Berufsfeld mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung und stabiler Nachfrage.
Zukunft gestalten – Menschen helfen
Mit dem Start der neuen Ausbildungsrunde in Maria Lankowitz zeigen die Teilnehmer_innen, dass sie nicht nur ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten, sondern auch bereit sind, Verantwortung für andere zu übernehmen. Pflegeassistenz ist weit mehr als ein Beruf – es ist eine Berufung. Mit Projekten wie diesem wird ein starkes Signal gesetzt: Mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen gelingt es, Arbeitsuchenden neue Perspektiven zu eröffnen und gleichzeitig den Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften langfristig zu sichern.
Wir wünschen allen Teilnehmer_innen viel Erfolg, Durchhaltevermögen und Freude während der Ausbildung sowie eine erfüllende und sichere berufliche Zukunft in einem Berufsfeld, das Menschen in besonderen Lebenssituationen mit viel Herz und Kompetenz unterstützt.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 15. September 2025