Die aktuelle Arbeitsmarktlage mit Ende September 2025 im Bezirk Deutschlandsberg
Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit, mit 1.406 Vorgemerkten Erhöhung um 9,8% Offene Stellen mit großem Minus im Vergleich zum Vorjahr
Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg ist im September gemäß dem Bundes- und Landestrend erneut gestiegen. Der Bestand an arbeitslos Vorgemerkten liegt mit insgesamt 1.406 Personen deutlich über dem Vergleichswert aus dem Vorjahr. 674 Frauen (+74 od. +12,3%) und 748 Männer* (+51 od. +7,5%) waren per Stichtag im Bezirk von Arbeitslosigkeit betroffen. Zusätzlich befanden sich insgesamt 267 Personen in Schulungen des AMS. Im gesamten Bundesland erfolgte im September 2025 ein Anstieg um 9,6% auf 35.419 Vorgemerkte gegenüber dem Vorjahr.
„Die negative Entwicklung im Bezirk setzt sich auch im September mit einem Plus von 9,8% fort“ betont der Leiter der Regionalen Geschäftsstelle Hartmut Kleindienst. „Diese langfristige Entwicklung und die stark rückläufige Zahl an dem AMS gemeldeten offenen Stellen lassen auf keine kurzfristige Besserung der Arbeitsmarktsituation hoffen. Trotzdem setzt das AMS laufend Impulse um dieser Herausforderung positiv entgegen zu wirken, wie z.B. zuletzt mit der erfolgreichen Kampagne „Ausbildung – macht sie! Zukunft – hat sie“.“
Die Zahl der unselbständig Beschäftigten war im August gegenüber dem Vorjahr rückläufig (Gesamt: 24.614 bzw. -1,2%). Dieser Trend besteht seit Beginn des Vorjahres. Der Rückgang basiert hs. auf einem Minus von 1,8% bei den Männern*, bei den Frauen war ein Minus von 0,6% zu verzeichnen.
Der Arbeitsmarkt ist von hoher Dynamik geprägt, das bildet sich wie folgt ab: 323 Personen haben sich im Verlauf des Monats arbeitslos gemeldet, das sind um 11 Personen weniger (-3,3%) als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Demgegenüber beendeten 565 Frauen und Männer* im Bezirk ihre Arbeitslosigkeit, das sind um 69 Personen mehr als im September 2024 (+11,9%).
Bei den vorgemerkten Arbeitslosen nach Branchen gab es im August im Vergleich zum Vorjahr absolut die höchsten Werte in der Produktion/Herstellung von Waren (288 Personen, +15,2%), im Handel (216 Personen, +4,9%) und bei den wirtschaftlichen Dienstleistungen (212 Personen, +3,9%).
Nach Alterskategorien ergibt sich folgendes Bild: bei den Jugendlichen (bis 25 Jahre) sind 147 Personen vorgemerkt (-4,5%), bei Personen im Haupterwerbsalter (25 bis unter 50 Jahre) wurden 648 Personen registriert (+15,9% gegenüber dem Vorjahr). Die Personengruppe über 50 Jahre verzeichnet einen Bestand von 611 (+7,6% gegenüber September 2024).
Von den insgesamt 1.406 vorgemerkten Personen sind 593 Personen von gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen betroffen, darunter befinden sich 216 Personen mit anerkannter Behinderung. Das entspricht einem Rückgang von 3,1%.
Die Gesamtzahl der in Schulung befindlichen Vorgemerkten hat sich mit 267 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 54 verringert (-16,8%).
Der Lehrstellenmarkt zeigt weiterhin ein für die Region ungewohntes Bild: insgesamt stehen 54 Lehrstellensuchenden (Erhöhung um 11 bzw. 25,6%) 46 sofort verfügbare offene Lehrstellen gegenüber (-16 bzw. -25,8% absolut). Seit Anfang September 2025 haben sich zusätzlich 32 Jugendliche beim AMS Deutschlandsberg als Lehrstellensuchend gemeldet, das bedeutet ein Minus von 3 gg. dem Vorjahr. Die Unternehmen meldeten dem AMS im August insgesamt 14 neue offene Lehrstellen, das sind um 4 Lehrstellen mehr als im Vorjahr.
Offene Stellen: Im September 2025 wurden dem AMS Deutschlandsberg 223 neue offene Stellen gemeldet (+36 bzw. +19,3% gg. 2024). Das Potential an sofort verfügbaren offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr ist jedoch mit 414 weiterhin stark rückläufig (-193 absolut bzw. -31,8%), es besteht zusätzlich Bedarf an 70 offenen Stellen die ab einem späteren Zeitpunkt zu besetzen sind.
* Männer und Personen mit alternativem Geschlechtseintrag
Kleine Datei, 299.6 KB (PDF)
Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. Oktober 2025