AMS Voitsberg veranstaltet Vernetzungstreffen zur Weiterentwicklung des Outplacementprozesses
Das AMS Voitsberg hat ein umfassendes Vernetzungstreffen mit allen regionalen Kursträgern organisiert, mit denen eine enge Zusammenarbeit besteht. Ziel der Veranstaltung war es, den gemeinsamen Outplacementprozess zu analysieren und weiterzuentwickeln, um arbeitslose Personen noch gezielter und nachhaltiger in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Optimierung des Übergangs von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich aktuell in Schulungsmaßnahmen befinden, hin zu einem dauerhaften und vor allem nachhaltigen Beschäftigungsverhältnis. „Von zentraler Bedeutung ist, dass Outplacement von Anfang an als integraler Prozess verstanden und von allen beteiligten Institutionen sowie den Schulungsteilnehmenden gemeinsam getragen wird – von gezielter Bewerbungsunterstützung über die lückenlose Dokumentation von Zwischenergebnissen bis hin zum Aufbau eines betrieblichen Netzwerks. Nur durch eine enge Kooperation und klare Prozessstrukturen kann gewährleistet werden, dass die Outplacement-Maßnahmen unmittelbar nach Kursabschluss wirksam greifen“, erläuterte Roger Vogel, stellvertretender Leiter des AMS Voitsberg, in seiner Eröffnungsrede.
Als Fachexperte war Mag. Florian Radeschnig, Geschäftsführer von Move-ment, zu Gast. In seinem Vortrag unterstrich er die Notwendigkeit klar definierter Rollen im Outplacementprozess: „Nur wenn alle Beteiligten – AMS, Kursträger und Schulungsteilnehmende – ihre jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten kennen und aktiv wahrnehmen, können Vermittlungserfolge langfristig gesteigert werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch ein fundiertes Verständnis des regionalen Arbeitsmarktes sowie der kontinuierliche Austausch mit der Wirtschaft.“
Rund 50 Trainerinnen, Trainer und Mitarbeitende des AMS Voitsberg nutzten den Nachmittag für einen intensiven Erfahrungs- und Informationsaustausch. Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden sehr positiv bewertet. Besonders geschätzt wurde die Gelegenheit, neue Kooperationen zu knüpfen. Der einhellige Tenor lautet: Solche Vernetzungstreffen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Region.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 09. Oktober 2025