DIGI:Stiftung Steiermark 2.0 sichert Fachkräfte für die Zukunft
Die Digitalisierungsstiftung Steiermark von Land und AMS Steiermark unterstützt Betriebe dabei, neue Fachkräfte mit digitalen Qualifikationen praxisnah auszubilden.
Der digitale Wandel schreitet in allen Branchen rasant voran. Gleichzeitig können heimische Unternehmen offene Stellen oftmals nicht besetzen, da Fachkräfte mit allen erforderlichen digitalen Qualifikationen nicht verfügbar sind. Genau hier setzt die Digitalisierungsstiftung Steiermark an, die vom Arbeitsressort des Landes und dem Arbeitsmarktservice Steiermark ins Leben gerufen wurde. Das Erfolgsmodell konnte zwischen 2022 und 2024 insgesamt 129 Personen und 92 Unternehmen „matchen“ und wurde heuer in Form der DIGI:Stiftung Steiermark 2.0 neu aufgelegt.
Gemeinsam mit Land und AMS Steiermark haben 14 steirische Unternehmen die DIGI:Stiftung Steiermark 2.0 ins Leben gerufen und die Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft (StAF) erneut mit der Umsetzung beauftragt. Betriebe erhalten dadurch eine attraktive Möglichkeit, künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell, kostengünstig und arbeitsplatznah für den eigenen Betrieb und entsprechend der Bedarfe aufzubauen. Von A wie Automatisierungstechnik über K wie KI-Management und O wie Online-Marketing bis Z wie Zerspanungstechnik – mit der DIGI:Stiftung 2.0 können Unternehmen Personen in den unterschiedlichsten Bereichen qualifizieren. Die breite Ausbildungspalette unterstützt Betriebe dabei, Kompetenzen zu fördern, die für die digitale Zukunft gebraucht werden.
Die StAF begleitet Unternehmen von Beginn an mit einer unverbindlichen Erstinformation und bis zum Abschluss der Ausbildung, welche mit dem Unternehmen gemeinsam geplant wird. Gefördert werden Qualifizierungskosten in der Höhe von bis zu 6.630 Euro pro Stiftungsplatz für kompakte, qualitätsvolle Höherqualifizierungen sowie Lehrausbildungen. Während der gesamten Dauer der DIGI:Stiftung Steiermark 2.0 entstehen dem Unternehmen keine Lohn- oder Lohnnebenkosten. Lediglich ein einmaliger Aufnahmebeitrag in der Höhe von 450 Euro sowie eine monatliche Pauschale von 500 Euro sind während dieser Zeit durch das Unternehmen zu finanzieren, und die Praxis findet bereits im Betrieb statt.
Ausbildungsinteressierte Personen müssen zum Zeitpunkt des Starts einer Ausbildung beim AMS gemeldet sein und ihren Wohnsitz in der Steiermark haben. Das AMS matcht die Unternehmen mit den arbeitsuchenden Personen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten während der Ausbildung ein Stiftungsarbeitslosengeld in der Höhe des Arbeitslosengeldes sowie ein Stipendium von 120 Euro pro Monat und die Chance auf einen nachhaltigen Job.
Eckpunkte der DIGI:Stiftung 2.0
- 200 Plätze
- Budgetvolumen: 2,4 Mio. (1,3 Mio. werden seitens Land & AMS finanziert, der Rest von den Betrieben)
- Einstiege sind bis April 2028 jederzeit möglich
- Interessierte Unternehmen können sich unkompliziert und unverbindlich bei der StAF: staf.or.at/digi oder in jeder Regionalen Geschäftsstelle des AMS Steiermark informieren
Statistik zur DIGI:Stiftung (Vorgängermodell)
- Durchschnittliche Dauer der Ausbildungen: 8 Monate
- 83% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen die Ausbildung erfolgreich ab
- 73% stehen am 92. Tag nach Abschluss in einem Dienstverhältnis
- 78% haben eine Ausbildung in einem Mangelberuf gestartet & knapp 1/4 hat sich für eine Qualifizierung im Bereich Green-Jobs entschieden
- 93% der teilnehmenden Betriebe zählen zu den KMU (bis zu 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
Statements
Landesrat Willibald Ehrenhöfer
„Unsere Aufgabe ist es, betroffene Steirerinnen und Steirer dabei zu unterstützen, einen Arbeitsplatz zu finden. Dabei haben wir seitens meines Ressorts bei allen gesetzten Maßnahmen den ersten Arbeitsmarkt im Fokus. Gerade im Bereich der Digitalisierung gibt es eine Vielzahl an Jobchancen, die aber entsprechende Qualifikationen voraussetzen. Mit der Digitalisierungsstiftung Steiermark bieten wir ein ideales Instrument zur Ausbildung von Arbeitssuchenden mit sehr guter Qualifizierung und hohen Erfolgschancen am Arbeitsmarkt. Diese profitieren davon ebenso wie unsere Betriebe, die dadurch dringend benötigte Fachkräfte bekommen.“
AMS-Geschäftsführer Karl-Heinz Snobe
„Die DIGI-Stiftung 2.0 ist die Antwort des steirischen AMS, um Menschen praxisnah für digitale Berufe fit zu machen. Findet ein Unternehmen über das AMS keine neue Arbeitskraft, bieten wir eine arbeitsplatznahe Qualifizierung an. Bis zu zwei Drittel der Ausbildung kann direkt im Betrieb stattfinden, das bringt Unternehmen und Teilnehmenden einen echten Mehrwert. Betriebe gewinnen dadurch speziell für ihren Betrieb qualifizierte Fachkräfte, Jobsuchende bekommen eine sichere berufliche Perspektive ohne Risiko. Unser Stiftungsmodelle sind vor allem für Menschen ein Angebot, die bereits eine Berufskarriere hinter sich haben und über dieses Ausbildungsmodell ihren neuen Arbeitgeber schon während der Ausbildung kennen wollen. Diese frühe Bindung minimiert das Risiko eines Ausbildungsabbruch enorm.“
Hubertus Seeberger | CEO ACP IT Solutions GmbH
„Die DIGI Stiftung stärkt nicht nur unser Unternehmen, sondern schafft auch neue Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung. Sie ist eine wertvolle Förderinstitution und Impulsgeber der Wirtschaft und Gesellschaft. Durch diese Unterstützung können wir digitale Innovationen nachhaltig vorantreiben, sowie unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken.“
Lejla Kurtić (Absolventin der Digitalisierungsstiftung)
„Die Digitalisierungsstiftung hat mir die Möglichkeit gegeben, mich beruflich völlig neu zu orientieren. Besonders schätze ich, dass ich aus verschiedenen Weiterbildungswegen – von kompakten Kursen bis hin zu Universitätslehrgängen – wählen und individuell kombinieren konnte. Die Kombination aus fundierter Theorie und der praktischen Umsetzung im Unternehmen war ideal, um nachhaltig in meinem neuen Berufsfeld Fuß zu fassen. Ich bin sehr dankbar für diese Chance und die Unterstützung auf diesem Weg. Die positiven Erfahrungen während der Ausbildung haben mich schließlich auch motiviert, ein MBA-Studium in Digital Business anzuschließen.“
Raphael Lantigua Suarez (Absolvent der Digitalisierungsstiftung)
„Die Digi Stiftung zeigt richtig gut, wie erfolgreich dieses Modell sein kann. Durch Ihr unkompliziertes Konstrukt entsteht schnell etwas Greifbares. Sie bringt Menschen und Ideen zusammen. Besonders schätze ich, dass so starke Firmen wie mein Arbeitgeber ACP dahinterstehen. Ohne Ihre Energie, das tägliche Vertrauen, das Engagement und ihr Fachwissen wird dies erst möglich gemacht. Ich bin überzeugt, dass hier für die Zukunft viel Potential steckt und möchte mich nochmals für diese tolle Erfahrung bei allen bedanken, die das ermöglicht haben.“
Mehr Informationen
Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. November 2025