Weiterhin gute Daten vom Tiroler Arbeitsmarkt
Stabiles Beschäftigungswachstum und starker Stellenmarkt.
Bei einem prognostizierten Stand von 329.000 unselbständig Beschäftigten (ein Plus von 8.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 21.546 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 31.10.2018 die Arbeitslosenquote in Tirol 6,1 % (Oktober 2017: 6,8 %).
Im Oktober 2018 kam es mit -2.042 oder -8,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig ging in Österreich die Arbeitslosigkeit um 19.486 Personen oder -6,2 % auf insgesamt 296.236 zurück.
„Die jüngsten Arbeitsmarktdaten zeigen ein mittlerweile gewohntes Bild, erneut können vom Tiroler Arbeitsmarkt gute Daten für den Oktober gemeldet werden. Es gibt zwar – wie erwartet - erhöhte Zahlen im Tourismus im Vergleich zum Vormonat. Das ist jedoch auf die beginnende Zwischensaison im Tourismus zurückzuführen und wird sich in den nächsten Monaten bereits wieder angleichen. Ansonsten gibt es unabhängig vom saisonalen Effekt eine gleichbleibend günstige Arbeitsmarktsituation, wie auch der nach wie vor gute Stellenmarkt für Tirol belegt“, fasst AMS Tirol Chef Anton Kern die aktuellen Arbeitsmarktdaten für Tirol zusammen.
Arbeitslosigkeit
nach Geschlecht:
Sowohl bei den 12.159 Frauen (-992 Personen oder -7,5 %) als auch bei den 9.387 Männern (-1.050 Personen oder -10,1 %) kam es zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit.
nach Alter:
Nach Altersgruppen betrachtet, ist die Arbeitslosigkeit bei allen Altersgruppen gesunken. Bei den 430 Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren sank die Arbeitslosigkeit um 5,7 % oder -26 Personen. Bei den 2.124 arbeitslosen 20- bis 24-Jährigen kommt es zu einem Rückgang um 5,9 % oder -134. Bei den 12.258 Personen zwischen 25 und 49 Jahren ging die Arbeitslosigkeit um 9,3 % oder -1.262 zurück. Bei den 6.734 Personen über 50 Jahren sank die Arbeitslosigkeit um 8,4 % oder -620 Personen.
nach Herkunftsland:
Von den insgesamt 21.546 arbeitslosen Personen sind 6.645 Personen AusländerInnen. Das sind um 303 Personen oder -4,4 % weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahrs.
nach Ausbildung:
40,8% der insgesamt 21.546 arbeitslosen Personen haben nur Pflichtschulausbildung. Der Anteil der betroffenen Personen mit Lehrausbildung beträgt 37,5 %. 8,7 % der arbeitslosen Personen besitzen eine höhere Ausbildung, 5,2 % einen akademischen Abschluss.
Langzeitarbeitslosigkeit:
Bei den 1.047 länger als 1 Jahr vorgemerkten Arbeitslosen ist ein Rückgang um 616 Personen oder -37,0 % zu verzeichnen. Die Zahl der 6 Monate und länger Vorgemerkten ging um 1.117 Personen oder -31,5 % auf 2.431 zurück.
Dynamik:
Tirol verzeichnet einen Zugang in die Arbeitslosigkeit von 13.047 Personen, das sind um 131 oder +1,0 % mehr als im Vorjahresvergleich.
nach Regionen:
Nach Regionen betrachtet kommt es in allen Tiroler Bezirken zu Rückgängen.
In Lienz ging die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen um 14,5 % oder -311 Personen zurück. Es folgen Innsbruck (-11,7 % oder -882), Kitzbühel (-10,2 % oder -208), Imst (-10,1 % oder -197), Reutte (-8,0 % oder -81), Schwaz (-7,2 % oder -193), Kufstein (-3,3 % oder -90) und Landeck (-2,3 % oder -80).
nach Wirtschaftsklasse:
Die größten Rückgänge nach Wirtschaftsabschnitten betrachtet, gab es im Abschnitt Beherbergung und Gastronomie mit -787 Personen oder -7,6 %
Es folgt der Abschnitt Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen mit -305 Personen oder -11,2 %. Davon entfallen -251 Personen (was einem Minus von 12,3 % entspricht) auf den Einzelhandel und -78 Personen (-14,0 %) auf den Großhandel.
Im Abschnitt Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen geht die Arbeitslosigkeit um 218 Personen oder -11,6 % zurück– davon entfallen -80 Personen (was einem Minus von 11,6 % entspricht) auf die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften.
nach Beruf:
Nach ausgewählten Berufsobergruppen ist der markanteste Rückgang bei den Fremdenverkehrsberufen mit -745 Personen oder -7,4 %, bei den Handelsberufen mit -285 Personen oder -12,9 % und bei den Bau-berufen mit -172 Personen oder -25,1 % feststellbar.
Schulung:
Mit Stichtag 31.10.2018 befanden sich 2.278 Personen in Schulungs- und Ausbildungsaktivitäten des AMS Tirol. Das ist im Vorjahresvergleich um 656 Person oder -22,4 % weniger.
Stellenmarkt:
Im Laufe des aktuellen Monats Oktober wurden dem AMS Tirol 5.242 Stellen gemeldet, das ergibt einen Zuwachs um 391 Stellen oder +8,1% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zum Stichtag 31.10.2018 betrug der Bestand an sofort verfügbaren offenen Stellen 5.768, ein Rückgang um 17 Stellen oder -0,3 %.
Die Laufzeit bis zur Besetzung einer freien Stelle beträgt 42 Tage.
Lehrstellenmarkt:
Ende Oktober 2018 waren insgesamt 1.428 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet (Zuwachs um 194 oder +15,7 %). Davon standen 961 (+32 oder +3,4 %) für sofortige, 467 Lehrstellen (+162 oder +53,1 %) für zukünftige Vermittlung bereit.
Lehrstellensuchend ließen sich insgesamt 388 Personen registrieren, das sind im Vorjahresvergleich um -24 Personen oder -5,8 % weniger.
Anton KERN
Landesgeschäftsführer
Rückfragehinweis: Anton Kern
Landesgeschäftsführer AMS Tirol
0512/58 46 64-901
0664/1804460
rekfe.bvie@ams.at
Diese Seite wurde aktualisiert am: 11. März 2020