Starker Lehrstellenmarkt trotz angespannter Wirtschaftslage
Die letzten Wirtschaftsprognosen gehen davon aus, dass der Tiefpunkt der Konjunktur überwunden ist. Die Anzeichen auf eine wirtschaftliche Erholung nehmen zu. „Die Entwicklung wird im laufenden Jahr aber noch zu schwach sein, dass wir mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit rechnen können“, informiert der AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter. Ende Juni lag die Zahl der arbeitslosen Personen bei 10.282, das ist ein Anstieg um 1.129 Personen oder 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Der Lehrstellenmarkt entwickelt sich trotz der wirtschaftlichen Schwächephase robust“, freut sich der AMS-Landesgeschäftsführer.
Mit Schulschluss stehen denLehrstellensuchenden noch 742 offene Lehrstellen zur Verfügung. Davon sind 200 Lehrstellen im Bereich der Metall- und Elektroberufe, 181 Ausbildungsplätze im Gastgewerbe und Tourismus und 160 im Handel. Ende Juni waren 228 Lehrstellensuchende beim AMS vorgemerkt, das sind um 17 Personen oder 8,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. „Für Jugendliche, die jetzt noch eine Lehrstelle suchen ist wichtig, dass sie sich beim AMS melden. Wir helfen bei der Lehrbetriebssuche und erhöhen mit individuellen Angeboten die Chancen auf einen Ausbildungsplatz“, so Bereuter. Das AMS bietet mit der Lehrstellenförderung eine finanzielle Unterstützung für Unternehmen an, die benachteiligten Lehrstellensuchenden ein Ausbildungschance bieten. „Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen – die Zukunft unserer Wirtschaft“, so der AMS-Landesgeschäftsführer über den Wert der Lehrausbildung.
Mittelgroße Datei, 1.4 MB (PDF)
Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. Juli 2025