Berufswahltest
Einige Schülerinnen und Schüler haben genaue Vorstellungen von ihrem Traumjob. Doch für die meisten jungen Menschen ist die Berufswahl ein schwieriges Thema. Die Schule informiert womöglich zu wenig, der Druck von Seiten der Eltern steigt, und konkrete Interessen sind noch nicht erkennbar. Hier kann mitunter ein Berufswahltest helfen. Als erste Orientierungshilfe bietet er Informationen über Ausbildungswege, benötigte Qualifikationen und mögliche Berufsfelder. Neben dem Berufswahltest existieren zahlreiche weitere Möglichkeiten und Informationsquellen, die Sie bei der Suche nach dem optimalen Job unterstützen können. Welche das sind, haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.
Ängste bezüglich der Berufswahl
Viele junge Menschen haben Angst, bei der Berufswahl eine falsche Entscheidung zu treffen, da sie denken, dass die Wahl des Berufs ein Leben lang standhalten muss. Dies ist aber nicht der Fall! Bei einer Fehlentscheidung gibt es immer noch die Möglichkeit einer Umschulung oder zusätzlichen Ausbildung. Die Berufswahl ist ein Prozess und keine endgültige Entscheidung, die nicht mehr geändert werden kann.
Auch die Furcht vor bevorstehenden Veränderungen kommt bei Jugendlichen häufig vor. Ein neuer Lebensabschnitt mit vielen Unsicherheiten beginnt, weshalb die Job-Wahl aufgeschoben und hinausgezögert wird. Doch das muss nicht sein.
Glücklicherweise können wir in der heutigen Zeit von wahrer Berufsfreiheit sprechen. Auch wenn eine bestimmte Ausbildung absolviert werden muss oder diverse Zugangsbeschränkungen vorhanden sind, können in Österreich lebende Personen unabhängig von Herkunft oder Geschlecht prinzipiell jeden Beruf erlernen, für den sie sich entschieden haben. Staatliche Zugangsbeschränkungen gehören der Vergangenheit an.
Persönliche Ziele und Vorstellungen
Welcher Job passt zu mir? Wie finde ich den Beruf, der mich glücklich macht? Was interessiert mich wirklich? Diese und ähnliche Fragen stellen sich nicht nur Schülerinnen und Schüler, auch Erwachsene, die beispielsweise im derzeitigen Beruf unzufrieden sind und eine Veränderung möchten, beschäftigen sich mit derartigen Dingen.
Die folgenden 4 Schritte sollen Ihnen helfen, Ihre Interessen und Ziele abzuwägen und Ihrem Traumjob Stück für Stück näher zu kommen.
1. Selbstreflexion
Ein erster wichtiger Schritt in Richtung Klarheit bezüglich der idealen Berufswahl ist die Selbstreflexion. Sie sollten sich diesbezüglich folgende Fragen stellen:
- Was sind meine persönlichen Interessen und Stärken?
- Wofür bin ich ehrlich motiviert?
- Welche Ausbildungsform kann ich mir vorstellen? Lehre, Berufsschule, Studium, FH?
- Möchte ich meine Tätigkeit eher allein oder im Team verrichten?
- Wie soll mein zukünftiger Arbeitsplatz aussehen? Büro, ein fixer Standort, viel unterwegs oder im Freien?
- Wo sind meine Prioritäten? Der Verdienst, die Kolleginnen/Kollegen oder vielleicht flexible Arbeitszeiten?
- Kommt eine Tätigkeit im Ausland infrage?
2. Recherche
Im nächsten Schritt können Sie konkreten Ideen nachgehen und mögliche Alternativen finden:
- Welcher Beruf und welche Ausbildung lassen sich mit meinen Interessen und Vorstellungen vereinbaren?
- In welcher Branche finde ich womöglich leicht einen Job?
- Welcher Arbeitgeber spricht mich an?
- Wo passen meine Vorstellungen bezüglich Arbeitszeit, Verdienst und Arbeitsort zusammen?
3. Informationen einholen
Im dritten Schritt holen Sie konkrete Informationen ein:
- Welcher Job könnte passen?
- Wo finde ich Informationen darüber?
- Was möchte ich genau über den Beruf wissen?
4. Entscheidung
Der vierte Schritt betrifft dann die konkrete Entscheidungsfindung. Achten Sie hierbei neben den Tatsachen auch auf Ihr Gefühl. Ein Job sollte nicht nur Ihre finanzielle Existenz sichern, sondern auch Freude machen.
Entscheidungshilfen bei der Berufswahl
Selbstverständlich gibt es diverse Entscheidungshilfen, die Ihnen die Suche nach dem passenden Beruf erleichtern.
- Berufswahltest
Eine Möglichkeit besteht darin, Berufsinteressenstests durchzuführen. Diverse Tests im Internet bieten zumindest eine erste Orientierung und können Sie dabei unterstützen, sich Klarheit über Interessen, Fähigkeiten und Stärken zu verschaffen. Hierbei findet sich dann je nach Berufsfindungstest auch eine Auflistung über mögliche Berufsfelder, sowie eine Liste der persönlichen Kompetenzen oder Tipps zur Karrieregestaltung. Außerdem gibt es häufig eine Beschreibung der benötigten Ausbildungswege.
Die Auswahl an kostenlosen Online-Berufseignungstests ist groß. Stöbern Sie im Internet, um den für Sie passenden Test zu finden. Im letzten Abschnitt dieser Seite haben wir einige Testmöglichkeiten für Sie zusammengestellt.
- Familie und Freunde
Insbesondere Gespräche mit Freunden, Bekannten oder Familienangehörigen können bei der Jobwahl eine große Hilfe sein. Diese Personen kennen Sie in der Regel gut, stellen kritische Fragen, geben Ihnen Tipps und machen Sie auf Ihre Fähigkeiten und Talente aufmerksam. - Kontakt mit Personen im Wunsch-Beruf
Personen, die bereits im von Ihnen angestrebten Beruf arbeiten, können am besten Auskunft darüber geben, welche Tätigkeiten absolviert werden müssen oder welche Fertigkeiten und Talente mitzubringen sind. Beispielsweise bei einem Tag der offenen Tür oder bei speziellen Messen können diese Personen kontaktiert und befragt werden. Ferner besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme über soziale Medien oder über gemeinsame Bekannte. - Beratungsstellen
Diverse Beratungsstellen für Schülerinnen und Schüler oder Studierende, aber selbstverständlich auch für Erwachsene, helfen und informieren durch Gespräche oder mittels Broschüren. Eine Auflistung ausgewählter Informationsstellen finden Sie wiederum im letzten Abschnitt auf dieser Seite. - Praktikum oder Schnupperlehre
Bei einem Ferialpraktikum oder im Rahmen einer Schnupperlehre erfahren Sie aus erster Hand, ob dieser Job für Sie in Frage kommt. - Stellenbeschreibung online
Auf der Suche nach möglichen Jobs können Sie auch in Jobbörsen im Internet gewisse Suchbegriffe eingeben, die Ihnen bei der Berufswahl als wichtig erscheinen. So erhalten Sie ebenfalls wertvolle Informationen über bestimmte Branchen und Berufsfelder. Beispielsweise erfahren Sie, welche Ausbildung notwendig ist und können so abwägen, ob dieser Job für Sie passend wäre. - offen für Alternativen
Informieren Sie sich wertfrei über vermeintlich „seltsame“ Berufe, vermeiden Sie die typische Berufswahl aufgrund der Geschlechterrolle, seien Sie offen für Neues oder denken Sie an den ersten echten Berufswunsch aus der Kindheit – eventuell finden Sie genau auf diese Weise den für Sie idealen Job.
Fazit und weiterführende Links
Wie kann ich den richtigen Job finden? Was ist meine berufliche Bestimmung? Worin liegen meine Stärken und Fähigkeiten, die ich im beruflichen Alltag nutzen kann? Welche Ausbildung benötige ich für meinen Traumjob? Viele Fragen, mit denen sich besonders Jugendliche und junge Erwachsene auseinandersetzen müssen. Doch sie werden damit nicht alleine gelassen.
Machen Sie den Test, beispielsweise mit einer der folgenden Optionen:
AMS Berufskompass
Im AMS Berufskompass finden Sie eine Auflistung zahlreicher Fragen, die Ihnen eine Orientierungshilfe bietet. Nach Beantwortung der Fragen erhalten Sie sofort ein individuelles Interessenprofil mit Berufsvorschlägen.
AK Berufsinteressentest
Auch die Arbeiterkammer bietet mit ihrem Berufsinteressentest Unterstützung.
Online-Selbsttest Erwachsenenbildung
Ein weiterer Online-Selbsttest ist auf der Homepage der Erwachsenenbildung zu finden.
Interessenprofil
Auch der Fragenkatalog auf BIC.at hilft, ein Interessenprofil zu erstellen und unterstützt bei der Berufswahl.
Oder besuchen Sie eine der folgenden Beratungsstellen. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen tatkräftig zur Seite:
AMS Berufsinformation und Orientierungshilfen
Hier finden Sie einen Überblick über sämtliche vom AMS bereitgestellte Informationsquellen und Orientierungshilfen.
AMS-BerufsInfoZentren (BIZ)
Sie benötigen persönliche Beratung? Dann ist das AMS-BIZ der richtige Ansprechpartner für Sie. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie persönlich und unterstützen Sie mit wertvollen Informationen bei der Berufswahl. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!
Nutzen Sie auch folgenden Informationsangebote des AMS:
AMS Berufsinformationssystem (BIS)
Kurzbeschreibungen von Berufsprofilen und kompakte Informationen über berufliche Kompetenzen, Einkommen oder Ausbildungsmodalitäten finden Sie im AMS-BIS.
AMS Berufslexikon
Das AMS Berufslexikon beinhaltet Informationen zu über 1.800 Berufen bezüglich Ausbildungsmodalitäten, Aufnahmevoraussetzungen, Gehaltschancen sowie Karrieremöglichkeiten.
AMS Ausbildungskompass
Detaillierte Informationen über alle Aus- und Weiterbildungen, die für einen konkreten Job benötigt werden, finden Sie im AMS Ausbildungskompass.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 30. März 2022