Durchschnittsgehalt Österreich: Wie viel verdient man durchschnittlich in Österreich?

Von niedrigen Löhnen bis hin zu Spitzengehältern in bestimmten Branchen – in Österreich gibt es große Unterschiede bei den Verdienstmöglichkeiten. Neben der Branche ist das Gehalt von vielen weiteren Faktoren wie Qualifikation und Berufserfahrung abhängig. Im Beitrag erfahren Sie, wie viel man in Österreich im Durchschnitt verdient und warum es so große Unterschiede bei den Gehältern gibt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen aller unselbstständigen Erwerbstätigen beträgt in Österreich 40.430 Euro jährlich bzw. 2.888 Euro pro Monat (Statistik Austria, Stand 2023).
  • Das Medianeinkommen der unselbständig Erwerbstätigen beträgt in Österreich 35.314 Euro brutto pro Jahr bzw. 2.522 Euro brutto pro Monat (Statistik Austria, Stand 2023). Medianeinkommen bedeutet, die Hälfte der unselbständig Erwerbstätigen verdient weniger und die andere Hälfte mehr als diesen Betrag.

Einkommensverteilung

Die Einkommensverteilung ist in Österreich im Vergleich zu vielen anderen Ländern relativ gleichmäßig. Die Mehrheit der Bevölkerung befindet sich in den mittleren Einkommensklassen, ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung verdient ein sehr hohes Einkommen und ein geringer Anteil der Bevölkerung befindet sich im untersten Einkommensbereich.

In Österreich gibt es rund 4,35 Millionen Arbeiter_innen und Angestellte (Stand 2023). Teilt man diese in zehn gleich große Gruppen, werden die Unterschiede zwischen den reichsten und den ärmsten Bevölkerungsgruppen deutlich:

  • Die obersten 10 Prozent der Einkommensbezieher_innen verdienen mehr als 5.268 Euro brutto pro Monat.
  • Die 10 Prozent der Einkommensbezieher_innen mit dem niedrigsten Einkommen verzeichnen ein monatliches Bruttogehalt von maximal 1.290 Euro.

Einkommen in Österreich

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, das durchschnittliche Einkommen in Österreich zu berechnen: 

  1. Das Durchschnittseinkommen und 
  2. das Medianeinkommen (auch mittleres Einkommen genannt).

Beim Durchschnittseinkommen wird die Summe aller Einkommen zusammengezählt und durch die Anzahl der Personen dividiert.

Das Medianeinkommen ist der Wert, der genau in der Mitte aller Einkommen liegt, wenn das Einkommen aller Bezieher_innen von klein nach groß sortiert wird.

Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen aller unselbstständigen Erwerbstätigen beträgt in Österreich laut Statistik Austria 40.430 Euro (Stand 2023). Monatlich bedeutet das ein durchschnittliches Einkommen von 2.888 Euro brutto. Die meisten Angestellten haben in Österreich Anspruch auf 14 Monatsgehälter, das sogenannte Weihnachts- und Urlaubsgeld. Zur Berechnung des Monatseinkommens wird das Jahresgehalt somit durch 14 dividiert.

Das Medianeinkommen der unselbständig Erwerbstätigen beträgt in Österreich 35.314 Euro brutto pro Jahr und 2.522 Euro brutto pro Monat (Stand 2023). Das bedeutet, die Hälfte der unselbständig Erwerbstätigen verdient weniger und die andere Hälfte mehr als diesen Betrag.

Wichtig: Die oben angeführten Daten zum Durchschnittseinkommen und zum Medianeinkommen schließen Personen ein, die Vollzeit, Teilzeit oder nicht das ganze Jahr über beschäftigt waren. Der Median der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten ist mit 51.500 Euro brutto deutlich höher (Stand 2023).

Tipp

Was ist ein gutes Einstiegsgehalt und was sollten Sie in Ihrem Job verdienen? Der AMS-Gehaltskompass hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welches Gehalt für Ihren Beruf angemessen ist. Im Gehaltskompass finden Sie Gehaltsangaben zu mehr als 1.800 Berufen. Diese orientieren sich an den gültigen Kollektivverträgen der einzelnen Branchen.

Topverdiener_innen in Österreich 

Zu den Topverdiener_innen aus unselbstständiger Arbeit zählen in Österreich Vorstandsmitglieder börsennotierter Unternehmen sowie Spitzenmanager_innen in Großunternehmen. Das jährliche Durchschnittsgehalt von Vorstandsmitgliedern eines an der Wiener Börse notierten Unternehmens beträgt 2,4 Millionen Euro (Stand 2023). Im Vergleich zum Medianeinkommen von ganzjährig Vollzeitbeschäftigen in Österreich ist das Vorstandsgehalt damit rund 47 mal so hoch.

Einflussfaktoren auf das Gehalt in Österreich

Wie hoch das Gehalt einer Person in Österreich im Endeffekt ist, hängt von sehr vielen verschiedenen Aspekten ab. Zu diesen Einflussfaktoren gehören:

  • Ausbildung und Qualifikation: Höhere Bildungsabschlüsse ermöglichen oftmals höhere Gehälter. Auch Weiterbildungen und Spezialisierungen können sich positiv auf das Gehalt auswirken.
  • Berufserfahrung: Die bisherige Berufserfahrung kann die Gehaltshöhe stark beeinflussen.
  • Branche: Die Branche, in der Sie tätig sind, ist entscheidend für die Gehaltshöhe.
  • Berufsgruppe: Neben der Branche ist auch die Berufsgruppe ein wesentlicher Einflussfaktor in Bezug auf die Gehaltshöhe.
  • Unternehmensgröße: Je größer ein Unternehmen, umso höher ist das mittlere Einkommen.
  • Standort: Einfluss auf das Gehalt hat auch die Region, in der Sie angestellt sind.
  • Verhandlungsgeschick: Die eigenen Fähigkeiten, über das Gehalt verhandeln zu können, beeinflussen die Gehaltshöhe. Gutes Verhandlungsgeschick kann ausschlaggebend sein, um ein höheres Gehalt zu erzielen.
  • Alter: Die Gehaltshöhe ist in Österreich stark vom Alter abhängig.
  • Geschlecht: In Österreich verdienen Männer im Durchschnitt um 18,3 % mehr als Frauen.

Gehaltsvergleich Österreich

Um einen genauen Einblick zu bekommen, wie sehr die verschiedenen Faktoren die Gehaltshöhe beeinflussen, analysieren wir einige Aspekte genauer und zeigen, wie hoch das österreichische Durchschnittseinkommen im EU-Vergleich ist.

Branchenunterschiede

Das Gehalt variiert je nach Branche stark. Hohe Gehälter können in den Wirtschaftsbereichen Energieversorgung, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Information und Kommunikation erreicht werden. Im Vergleich dazu werden beispielsweise in der Gastronomie verhältnismäßig niedrige Gehälter erzielt.

Berufsgruppe und Funktion

Berufsgruppen mit höherer Personal- oder Budgetverantwortung verzeichnen höhere Gehälter. Dazu zählen beispielsweise Führungskräfte, Manager_innen und Geschäftsführer_innen. Welchen Beruf und welche Tätigkeiten eine Person innerhalb einer Branche ausübt, hat somit großen Einfluss auf die Gehaltshöhe.

Alter

In Österreich steigt das Einkommen mit dem Alter stetig an. Das Medianeinkommen beträgt bei den 20- bis 29-Jährigen 25.540 Euro brutto pro Jahr. Bei der ältesten Personengruppe, das sind jene, die 60 Jahre oder älter sind, beträgt das mittlere Jahresgehalt 52.527 Euro brutto. Die älteste Personengruppe ist in Österreich damit die einkommensstärkste.

Frauen und Männer 

Die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern sind in Österreich im EU-Vergleich sehr hoch. Der Gender-Pay-Gap in Österreich liegt bei 18,3 % (Berechnung des unbereinigten Gender Pay Gap nach Eurostat 2023).

Studien zeigen auch, dass in den obersten Prozenten der Einkommensverteilung nur sehr wenige Frauen vertreten sind. Spitzenverdiener_innen sind in Österreich zu 90 % männlich.

Österreich im EU-Vergleich

Bulgarien ist laut Eurostat das EU-Land mit dem niedrigsten Durchschnittseinkommen. In Luxemburg und Dänemark werden die höchsten Durchschnittsgehälter erzielt. Österreich liegt im EU-Vergleich der Durchschnittsgehälter der 27 Mitgliedstaaten auf Platz 5, danach folgen Deutschland und Finnland (Stand 2023, Vollzeitbeschäftigte).

Entwicklung des Gehaltsniveaus in Österreich

In Österreich können Angestellte mit jährlichen Gehaltssteigerungen rechnen. Das liegt zum Großteil an den jährlichen Kollektivverhandlungen der Sozialpartner, bei denen die Gehalts- bzw. Lohnerhöhungen des jeweiligen Kollektivvertrags für ein Jahr beschlossen werden. Unabhängig von diesen gewerkschaftlichen Verhandlungen sehen Kollektivverträge meist sogenannte Vorrückungen vor, das sind Gehaltserhöhungen, die Angestellte aufgrund steigender Arbeitsjahre erhalten.

Erfahren Sie mehr über Gehälter in Österreich

FiT-Gehaltsrechner – AMS
Technische oder handwerkliche Berufe sind oft sehr gut bezahlt. Mit dem FiT-Gehaltsrechner können Sie die Verdienstmöglichkeiten in traditionellen Berufen mit denen in technischen Berufen vergleichen. Dieser Rechner wurde speziell für Frauen und Mädchen entwickelt, um sie bei einer Karriere in technischen oder handwerklichen Berufen zu unterstützen.

Berufslexikon – AMS
Das Berufslexikon des AMS listet fast 1.800 Berufe, bietet ausführliche Berufsbeschreibungen, Beschäftigungsperspektiven und informiert über typische Tätigkeiten sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Karrierekompass – AMS
Mit dem AMS Karrierekompass finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen, Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr. Jetzt ausprobieren!

Diese Seite wurde aktualisiert am: 27. August 2025