Gärtner_innen-Jobs in Wien: Ausbildung, Spezialisierung und Jobchancen
Wer in Wien als Gärtner_in arbeiten möchte, hat vielfältige Berufsmöglichkeiten. Denn Gärtner_innen-Jobs gliedern sich in mehrere Fachrichtungen – darunter Baumpflege, Obst- und Gemüsebau, Friedhofsgärtnerei sowie Garten- und Landschaftsbau. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ausbildung dafür notwendig ist, mit welchen Gehaltschancen Sie rechnen können und wie Ihre langfristigen Berufsperspektiven in Wien aussehen.
Das Wichtigste im Überblick
- Viele Fachrichtungen: Als Gärtner_in können Sie sich auf verschiedene Fachrichtungen wie Garten- und Landschaftsbau, Baumschule oder Obst- und Gemüsebau spezialisieren.
- Kombination aus Handwerk und Natur: Der Job als Gärtner_in findet meist im Freien statt und kann je nach Tätigkeit körperlich anstrengend sein.
- Gute Berufsperspektiven: Wien gilt als eine der grünsten Städte der Welt. Die vielen Grünflächen in Parks, Friedhöfen oder anderen öffentlichen Bereichen müssen von Gärtner_innen laufend gepflegt werden.
Was sind Gärtner_innen-Jobs und wie sieht die Branche in Wien aus?
Die Garten- und Landschaftspflege ist in Wien ein wichtiger Teil des Stadtlebens. Mit vielen Parks und Grünflächen und auch immer mehr Begrünungsinitiativen gibt es in der Branche stabile Beschäftigungsmöglichkeiten.
Als Gärtner_in kümmern Sie sich um die fachgerechte Pflege, kreative Gestaltung und nachhaltige Erhaltung von Grünflächen – sei es in öffentlichen Parks, privaten Gärten oder bei der Innenraumbegrünung. Konkret umfasst der Beruf als Gärtner_in unter anderem folgende Arbeiten:
- Pflanzenpflege
- Rasenmähen
- Baum- und Strauchschnitt
- Landschaftsgestaltung
- Anlegen von Beeten oder Wegen
Zu den beliebtesten Gärtner_innen-Jobs in Wien zählen:
- Stadtgärtner_in bei der MA 42: Pflege öffentlicher Grünflächen, saisonale Bepflanzung und Gestaltung in Wien
- Landschaftsgärtner_in: Gestaltung von Außenanlagen, Pflasterarbeiten, Erdarbeiten und Pflanzenpflege
- Zierpflanzengärtner_in: Aufzucht und Pflege von Blumen und Zierpflanzen, z. B. in Gärtnereien oder Gewächshäusern
- Baumpfleger_in: fachgerechter Baumschnitt, Baumkontrollen und Pflege großer Bäume in Parks und Straßen
- Gartenhilfskraft: Unterstützung bei einfachen Gartenarbeiten, häufig saisonal oder als Nebenjob
Gärtnerische Fachrichtungen
Der Beruf als Gärtner_in umfasst verschiedene Fachbereiche:
- Obstbau: Anbau und Pflege von Obstbäumen und Sträuchern, zum Beispiel in Obstgärten oder landwirtschaftlichen Betrieben
- Baumschulen: Aufzucht und Verkauf von Jungpflanzen, Bäumen und Sträuchern für Gärten und Parks
- Friedhofsgärtnerei: Gestaltung und Pflege von Grabstätten, oft mit saisonaler Bepflanzung und Dauergrabpflege
- Zierpflanzenbau: Produktion von Blumen und Zierpflanzen für den Verkauf oder zur Dekoration
- Gemüsebau: Anbau von Gemüse für den Verkauf oder Eigenbedarf, oft in Gewächshäusern oder im Freiland
- Landschaftsbau: Planung und Umsetzung von größeren Grünanlagen, einschließlich Pflasterarbeiten und Bewässerungssystemen
Welche Fähigkeiten benötigt man als Gärtner_in?
Der Beruf als Gärtner_in erfordert eine Kombination aus fachlichen Skills und sozialen Fähigkeiten. Die wichtigsten Kompetenzen für Gärtner_innen-Jobs in Wien sind:
- Pflanzenkenntnisse: Wissen über die verschiedenen Pflanzenarten
- Handwerkliches und technisches Geschick: Umgang mit Gartengeräten, Maschinen und baulichen Materialien wie Holz, Stein oder Metall
- Körperliche Belastbarkeit: Arbeit im Freien bei unterschiedlichen Wetterbedingungen, oft mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten
- Sorgfalt und Genauigkeit: präzises Arbeiten bei Pflanzungen, Schnittmaßnahmen und Pflegearbeiten
- Gestalterisches Denken: Kreativität bei der Planung und Umsetzung von Gartenanlagen und Grünflächen
- Teamfähigkeit und Kundenorientierung: Zusammenarbeit mit Kolleg_innen und freundlicher Umgang mit Kund_innen
Welche Ausbildung braucht man für Gärtner-Berufe?
In Österreich gibt es für den Beruf als Gärtner_in verschiedene Ausbildungen:
- Lehre zum_zur Gärtner_in (in Wien beispielsweise bei den Wiener Stadtgärten)
- Fachschulen für Gartenbau und Gartengestaltung
- Berufsbegleitende Gärtnerschulen
Zusätzlich gibt es im Bereich Gartenbau in Österreich auch Studiengänge in Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur sowie Agrarwissenschaften.
Mit Weiterbildungen können sich Gärtner_innen zudem auf bestimmte Themen wie Pflanzenschutz oder Baumpflege spezialisieren oder zum_zur Gärtnermeister_in ausbilden lassen.
Mehr Infos zu den vom AMS geförderten Aus- und Weiterbildungen im Gartenbau finden Sie im AMS-Ausbildungskompass und in der AMS-Weiterbildungsdatenbank.
Chancen und Herausforderungen
Der Gärtner-Beruf bietet eine Vielzahl von Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten:
- Naturverbundenheit: Die Arbeit mit Pflanzen und im Freien empfinden viele als sehr sinnvoll und erfüllend.
- Vielfältiger Einsatzbereich: Vom Zierpflanzenbau über Landschaftsgestaltung bis hin zur Friedhofsgärtnerei oder zum Gemüsebau eröffnen sich zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten.
- Gute Berufsperspektiven: Parks, Gärten und Grünflächen müssen laufend gepflegt werden, die Nachfrage nach Gärtner_innen bleibt somit stabil.
- Technische Weiterentwicklung: Moderne Maschinen erleichtern die körperliche Arbeit und machen den Beruf auch für technikinteressierte Personen attraktiv.
Trotz dieser positiven Aspekte bringt der Beruf auch Herausforderungen mit sich:
- Körperliche Belastung: Die körperliche Anstrengung durch Arbeiten bei Wind und Wetter, schweres Heben und langes Stehen erfordert eine gute Fitness.
- Saisonale Schwankungen: Die Arbeitsintensität im Gartenbau variiert je nach Jahreszeit stark.
Aus diesem Grund unterstützt das AMS mit Initiativen wie dem FiT-Programm Frauen gezielt dabei, auch handwerkliche und technische Berufe als Berufsweg zu wählen. Im Fachbereich „Gärtner und Florist“ ist der Frauenanteil mit 53,6 Prozent etwas höher als jener von Männern.
Gehaltsaussichten
Die Gehaltschancen für einen Gärtner-Job in Wien sind je nach Erfahrung, Spezialisierung und Unternehmen sehr unterschiedlich. Berufseinsteiger_innen verdienen in der Regel zwischen € 1.690 und € 2.260 brutto monatlich (Mindestgehälter in Kollektivverträgen, Stand 2023). Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt jedoch deutlich steigen. Auch Fachkräfte mit Spezialisierung – etwa im Bereich Landschaftsbau oder Grünflächengestaltung – haben gute Gehaltsaussichten.
Zu beachten ist, dass der Beruf als Gärtner_in häufig ein Saisonjob ist. In den Sommermonaten ist die Nachfrage nach Gärtner_innen besonders hoch. In den Wintermonaten gibt es für Gärtner_innen deutlich weniger Tätigkeiten. Daher sind viele Gärtner_innen in saisonalen Arbeitsverhältnissen oder erwerben zusätzliche Qualifikationen etwa im Bereich Innenraumbegrünung oder Baumpflege.
Im AMS-Gehaltskompass finden Sie Vergleichswerte zu den Gehältern von fast 1.800 Berufen.
Zukunftsaussichten
Wer sich für den Beruf als Gärtner_in interessiert, fragt sich häufig, ob das ein guter Beruf ist. In Wien sind die Berufsaussichten für Gärtner_innen gut, weil Umwelt, Nachhaltigkeit und grüne Städte immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zahlreiche Parks, Friedhöfe und öffentliche Grünflächen müssen laufend gepflegt oder neugestaltet werden. Gleichzeitig investieren auch viele private Auftraggeber_innen in ihre Gärten und Außenbereiche.
Besonders gefragt sind Gärtner_innen mit speziellen Kenntnissen – zum Beispiel Landschaftsgärtner_innen, die Außenanlagen planen und gestalten. Ihre Arbeit ist vor allem bei Bauprojekten oder in der Immobilienbranche wichtig. Auch die ökologische Planung von kleinen Gärten ist im Kommen: hier werden individuelle Gartenkonzepte für Privatkund_innen oder öffentliche Flächen mit Rücksicht auf Umwelt und Nachhaltigkeit erstellt. Gärtner_innen, die sich weiterbilden – etwa in ökologischem Gartenbau, Permakultur oder Pflanzenschutz – haben besonders gute Chancen am Arbeitsmarkt.
FAQs
Welche Berufsbezeichnung hat ein_e Gärtner_in?
Ein_e Gärtner_in wird je nach Ausbildung und Tätigkeit auch als Facharbeiter_in im Gartenbau, Landschaftsgärtner_in oder Garten- und Grünflächengestalter_in bezeichnet.
Hat der Beruf als Gärtner_in Zukunft?
Der Beruf als Gärtner_in hat sehr gute Berufsaussichten. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Stadtbegrünung und ökologischer Planung steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Besonders mit Spezialisierungen wie Landschaftsbau oder Baumpflege eröffnen sich langfristige berufliche Perspektiven.
Wie anstrengend ist ein Gärtner-Job?
Ein Gärtner-Job kann körperlich sehr anspruchsvoll sein. Die Arbeit findet meist im Freien statt, bei jedem Wetter, und erfordert Kraft, Ausdauer sowie Geschick. Heben, Graben und längeres Stehen gehören zum beruflichen Alltag dazu.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 24. September 2025