Der Kärntner Arbeitsmarkt im 1. Halbjahr 2021

Deutliche Entspannung am Kärntner Arbeitsmarkt: Die gute wirtschaftliche Stimmung wirkt sich positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Betrachtet man das erste Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorkrisenniveau, so fehlen nur 1,2 % Personen in unselbständiger Beschäftigung (erstes Halbjahr 2019: 213.772 unselbst. Beschäftigte). Der Arbeitslosigkeitsrückgang im ersten Halbjahr 2021 betrifft überwiegend 25- bis 49-Jährige bzw. Personen mit Pflichtschul- und Lehrausbildung. Langzeitarbeitslose sind überproportional vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen. Zur nachhaltigen Reduktion der Arbeitslosigkeit dieser Gruppe sind präventive Maßnahmen nötig, vor allem im Bereich der Aus- und Weiterbildung aber auch Beschäftigungsmaßnahmen zur Rückkehr ins Erwerbsleben. Generell setzt Kärnten den Fokus auf die Vermittlung.


  • Veröffentlicht 17.08.2021
  • Bundesland Kärnten

Halbjahresüberblick

Unselbständige Beschäftigte
Die Beschäftigungsentwicklung im ersten Halbjahr 2021 nimmt gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 besonders im zweiten Quartal kräftig zu. Wirtschaftstreibende Branchen sind die Arbeitskräfteüberlassung (+12,9 %), der Bau (+8,1 %), das Gesundheits- und Sozialwesen (+4,5 %) als auch der Handel (2,7 %).


Arbeitslosenquote
Für das erste Halbjahr 2021 liegt die Arbeitslosenquote bei 10,3 %, um 2,4 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. Kärnten weist damit die zweithöchste Quote nach Wien (13,8 %) auf und liegt über dem Österreichschnitt von 9,1 % (Abnahme Österreich 1,5 Prozentpunkte).


Arbeitslose Frauen und Männer
Das AMS Kärnten bilanziert eine überdurchschnittliche Reduktion der Arbeitslosigkeit (-5.593 Personen / -18,7 %). Mit dem ersten Halbjahr 2021 werden 24.251 arbeitslose Personen in Vormerkung gezählt. Quer durch alle Berufsgruppen herrscht eine positive Entwicklung. 2.158 Arbeitslose weniger verzeichnen der Fremdenverkehr, die Hilfs- und Büroberufe. Auch in den Bereichen Bau und Metall/Elektro sank die Arbeitslosigkeit.

Sowohl die Frauen- als auch die Männerarbeitslosigkeit nimmt im gleichen Ausmaß ab, -18,7 %.

Trotz der Abnahme bei den älteren Arbeitsuchenden, bleibt der Anteil der über 50-Jährigen an allen Arbeitslosen mit 38,5 % sehr hoch. Indessen setzt sich bei den Langzeitarbeitslosen (über ein Jahr) die Zunahme mit 48,7 % (+1.858) auf 5.673 Vorgemerkte fort.


Arbeitslose Jugendliche
Das AMS Kärnten zählt mit dem ersten Halbjahr 2021 1.813 Jugendliche bis 25 Jahre als arbeitslos vorgemerkt. Erfreulich sind in Kärnten die weiterhin starken Rückgänge bei der Arbeitslosigkeit Jugendlicher (-37,7 %). Die Jugendarbeitslosigkeit hat sich unter das Vorkrisenniveau reduziert: Aktuell sind um 128 Personen weniger beim AMS Kärnten vorgemerkt als im ersten Halbjahr 2019 (1.941 Jugendliche). Dies lässt sich auf eine eventuelle Verschiebung am Arbeitsmarkt zwischen Jugendlichen und Älteren erklären.


Stellenmarkt
Der Bestand an sofort verfügbar offenen Stellen liegt im ersten Halbjahr 2021 bei 5.485, ein Plus an 59,1 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2020. Auch gegenüber dem Vorkrisenniveau (erstes Halbjahr 2019: 4.418) sind die offenen Stellen um knapp ein Viertel gestiegen. Der Schwerpunkt des Stellenangebots betrifft die Bereiche Metall/Elektro (1.049 offene Stellen), Fremdenverkehr (728), Bau (557) sowie den Handel (527).


Lehrstellenmarkt
Auf dem Lehrstellenmarkt zeichnet sich im ersten Halbjahr 2021 insgesamt ein Überhang an sofort verfügbaren freien Lehrstellen ab: 358 Lehrstellensuchende standen 446 offenen Lehrstellen gegenüber. Der Überhang an offenen Lehrstellen konzentriert sich vor allem auf die Bereiche Fremdenverkehr und Metall/Elektro.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 17. August 2021