Die aktuelle Arbeitsmarktlage mit Ende September 2023 im Bezirk Deutschlandsberg
Weiterhin sinkende Arbeitslosenzahlen im Bezirk Deutschlandsberg – Entwicklung entgegen Bundes- und Landestrend
- Während die Arbeitslosigkeit in unserem Bundesland wiederum gestiegen ist, setzt sich die positive Entwicklung am regionalen Arbeitsmarkt auch noch im September fort. Der Bestand an arbeitslos Vorgemerkten im Bezirk Deutschlandsberg liegt mit insgesamt 1.066 Personen wieder unter dem bereits sehr niedrigen Wert aus dem Vorjahr. 489 Frauen (-19 od. -3,7%) und 577 Männer* (-24 od. -4,0%) waren per Stichtag im Bezirk von Arbeitslosigkeit betroffen. Zusätzlich befanden sich insgesamt 313 Personen in Schulungen des AMS. Im gesamten Bundesland erfolgte im September 2023 ein Anstieg um 7,4% auf 28.275 Vorgemerkte gegenüber dem Vorjahr.
- „Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg hat sich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 3,9% verringert – damit verzeichnen wir erneut entgegen dem Bundes- und Landestrend sinkende Vorgemerktenstände“ betont der Leiter der Regionalen Geschäftsstelle Hartmut Kleindienst. „Die Arbeitslosigkeit hat sich im Bezirk auf niedrigem Niveau etabliert und ist nun bereits seit März 2021 rückläufig. Das Angebot an offenen Stellen ist zwar rückläufig, der Facharbeiter_innen- und Arbeitskräftebedarf ist aber weiterhin in hohem Maß gegeben. Somit verfügen wir aktuell über stabile Verhältnisse am Arbeitsmarkt im Bezirk.“
- Die Zahl der unselbständig Beschäftigten ist im August gegenüber dem Vorjahr rückläufig (Gesamt: 25.239 bzw. -1,2%). Die Entwicklung betrifft überwiegend weibliche Arbeitskräfte: Frauen (11.652 bzw. -1,4%) und Männer* (13.587bzw. -1,1%).
- Der Arbeitsmarkt ist von hoher Dynamik geprägt, das bildet sich wie folgt ab: 364 Personen haben sich im Verlauf des Monats arbeitslos gemeldet, das sind um 36 mehr (+11,0%) als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Demgegenüber beendeten 598 Frauen und Männer im Bezirk ihre Arbeitslosigkeit, das sind um 19 Personen weniger als September 2022 (-3,1%).
- Bei den Vorgemerkten nach Branchen gab es im Bereich Beherbergung und Gastronomie (-22,5%), in der Produktion (-17,7%) und im Handel (-16,6%) die größten Rückgänge. Dabei handelt es sich um Vergleichswerte aus dem Vormonat (August 2023).
- Nach Alterskategorien ergibt sich folgendes Bild: bei den Jugendlichen (bis 25 Jahre) sind 113 Personen vorgemerkt (-1,7%), bei Personen im Haupterwerbsalter (25 bis unter 50 Jahre) wurden 489 Personen registriert (+1,7% gegenüber dem Vorjahr). Die Personengruppe über 50 Jahre verzeichnet einen Bestand von 464 (-9,6% gegenüber September 2022).
- Von den insgesamt 1.066 vorgemerkten Personen sind 517 Personen von gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen betroffen, darunter befinden sich 184 Personen mit anerkannter Behinderung. Das entspricht einem Anstieg von 17,2%.
- Die Gesamtzahl der in Schulung befindlichen Vorgemerkten hat sich mit 300 im Vergleich zum Vorjahr erhöht (+15 absolut bzw. +5,0%)
- Der Lehrstellenmarkt zeigt im Bezirk einen eklatanten Überhang an offenen Lehrstellen: insgesamt stehen 34 Lehrstellensuchenden 106 sofort verfügbare offene Lehrstellen gegenüber. Seit Anfang September 2023 haben sich zusätzlich 45 Jugendliche beim AMS Deutschlandsberg als Lehrstellensuchend gemeldet, das entspricht einem Plus von 19 bzw. +73,1%. Die Betriebe meldeten dem AMS diesen September insgesamt 15 neue offene Lehrstellen, das sind um 5 Lehrstellen weniger als im Vorjahr.
- Offene Stellen: Im September 2023 wurden dem AMS Deutschlandsberg 181 neue offene Stellen gemeldet (-64 bzw. -26,1% gg. 2022). Das Potential an sofort verfügbaren offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr ist mit 1.067 rückläufig (-109 absolut bzw. -9,3%) aber weiterhin auf hohem Niveau.
* Männer und Personen mit alternativem Geschlechtseintrag
Detaillierte Arbeitsmarktdaten Bezirk Deutschlandsberg - September 2023
Kleine Datei, 549.8 KB (PDF)
Diese Seite wurde aktualisiert am: 02. Oktober 2023