Berufe mit Kindern: Jobprofile, Ausbildung & Anforderungen
Ob in der Betreuung, Bildung oder Förderung – wer gerne mit Kindern arbeitet, findet in diesem Bereich viele interessante Berufe. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Berufe mit Kindern und Jugendlichen vor und informieren Sie über Ausbildungen und Voraussetzungen für Jobs mit Kindern.
Das Wichtigste im Überblick
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Die Arbeit mit Kindern findet in verschiedenen Bereichen statt – von Kindergärten, Schulen und Sportvereinen bis hin zu therapeutischen und pflegerischen Einrichtungen.
- Erforderliche Qualifikationen: Berufe mit Kindern gibt es ohne Ausbildung, für Quereinsteiger_innen und für Arbeitsuchende mit akademischen Abschlüssen.
- Persönliche Voraussetzungen: Verantwortungsbewusstsein, Geduld, Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Kindern sind wichtige Anforderungen für Jobs mit Kindern.
Welche Berufsbranchen gibt es?
Kinder zu begleiten, fördern und unterstützen – das bietet zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Je nachdem, welche Interessen Sie haben, können Sie in verschiedenen Bereichen tätig sein:
- Pädagogik: In diesem Bereich liegt der Fokus auf der Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen.
- Sport: Bei Berufen mit Kindern und Sport wird Kindern und Jugendlichen die Freude an Bewegung näher gebracht sowie motorische Fähigkeiten unterstützt.
- Therapie und Beratung: Therapeutische Berufe richten sich an Kinder mit speziellem Förderbedarf.
- Betreuung: Bei Berufen mit Kindern in der allgemeinen Betreuung sorgt das Betreuungspersonal für eine Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlen und entwickeln können.
Tätigkeitsbereiche von Berufen mit Kindern
Berufe mit Kindern sind vielseitig, verantwortungsvoll und für viele sinnstiftend. Doch welche Berufe mit Kindern gibt es? Wir stellen Ihnen verschiedene Berufe mit Kindern und Jugendlichen vor und zeigen Ihnen, welche Tätigkeiten damit einhergehen.
Pädagogische Berufe mit Kindern
Pädagog_innen fördern die Entwicklung von Kindern, unterstützen ihre sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten und leiten sie zu Selbstständigkeit an. Sie organisieren kreative, spielerische Lernaktivitäten, vermitteln Wissen in Schulen, dokumentieren Fortschritte und arbeiten eng mit Eltern und Kolleg_innen zusammen.
Typische Berufe:
- Elementarpädagog_in
- Volksschullehrer_in (Lehrer_in für die Primärstufe)
- Sonderpädagog_in
- Sozialpädagog_in
- Hortpädagog_in
- Spielpädagog_in
Berufe mit Kindern und Sport
Diese Berufe fördern Bewegung, Koordination und Teamgeist durch spielerische Übungen und gezielte Trainingsprogramme in Schulen, Vereinen oder Freizeiteinrichtungen. Fachkräfte motivieren Kinder zu sportlicher Betätigung und begleiten ihre individuelle Entwicklung.
Typische Berufe:
- Sporttrainer_in für Kinder
- Tanzpädagog_in
- Freizeitpädagog_in
Berufe mit kleinen Kindern
Fachkräfte schaffen eine sichere, liebevolle Umgebung, in der kleine Kinder begleitet, betreut und gefördert werden. Sie unterstützen ihre motorische und sprachliche Entwicklung und helfen bei Mahlzeiten und Hygiene.
Typische Berufe:
Berufe mit Kindern und Tieren
Diese Berufe verbinden pädagogische und tiergestützte Ansätze, fördern den respektvollen Umgang mit Tieren und stärken Selbstvertrauen und Einfühlungsvermögen der Kinder. Fachkräfte leiten tiergestützte Aktivitäten und pädagogische Einheiten zur Förderung sozialer Kompetenzen.
Typische Berufe:
- Reitpädagog_in
- Tiergestützte Therapeut_in
Jobs mit Kindern mit speziellen Bedürfnissen
Fachkräfte unterstützen Kinder mit Beeinträchtigungen in ihrer Entwicklung im Alltag und beim Lernen. Sie helfen beim Spielen, Lernen und in Therapien, passen Lernmaterialien an und fördern die Inklusion in der Klassengemeinschaft.
Typische Berufe:
- Sonder- und Heilpädagog_in
- Sozialpädagog_in
- Integrationshelfer_in
- Sozialbetreuer_in für Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung
Berufe im Bereich Sprachentwicklung
Fachkräfte helfen Kindern, besser zu sprechen und sich klar auszudrücken. Sie nutzen spielerische Übungen wie Lieder, Geschichten und Rollenspiele, um den Wortschatz zu erweitern und die Aussprache zu verbessern.
Typische Berufe:
- Logopäd_in
- Sprachheilpädagog_in
Fähigkeiten und Qualifikationen für Berufe mit Kindern
In allen Berufen mit Kindern sind neben der fachlichen Qualifikation vor allem bestimmte soziale Kompetenzen wesentlich. Dazu zählen:
- Einfühlungsvermögen
- Geduld und Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit
- Beobachtungsgabe
- Konfliktlösungskompetenz
- Teamfähigkeit
Braucht man eine Ausbildung für Berufe mit Kindern?
In Österreich ist für viele Tätigkeiten mit Kindern eine gesetzlich geregelte Ausbildung vorgeschrieben – zum Beispiel in der Elementarpädagogik, Sozialarbeit oder Logopädie. Für andere Berufsbilder werden auch kürzere Ausbildungen angeboten.
Je nach Berufswunsch und Vorkenntnissen stehen Ihnen bei Berufen mit Kindern daher unterschiedliche Ausbildungswege offen:
Schulische Ausbildungen
Für viele Jobs mit Kindern gibt es Ausbildungen an Fachschulen oder Kollegs. In Österreich gehören die BAfEP (Bildungsanstalten für Elementarpädagogik) zu den wichtigsten Ausbildungsstätten.
Studiengänge
Für bestimmte Berufe mit Kindern ist ein Fachhochschul- oder Universitätsstudium notwendig. Typische Studienrichtungen sind:
- Pädagogik / Bildungswissenschaft
- Soziale Arbeit
- Sonder- und Heilpädagogik
- Logopädie
- Psychologie
Lehrgänge und Kurse
Für unterstützende oder ergänzende Tätigkeiten wie zum Beispiel Tagesmutter oder Kindergartenassistent_in gibt es zertifizierte Lehrgänge.
Berufsbegleitende Ausbildungen
Für Erwachsene, die bereits im Berufsleben stehen oder sich beruflich neu orientieren wollen, gibt es berufsbegleitende Ausbildungsmöglichkeiten, um einen Beruf mit Kindern zu erlernen.
Mehr zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe mit Kindern und Jugendlichen finden Sie im AMS-Ausbildungskompass.
Welche Berufe mit Kindern eignen sich für Quereinsteiger_innen?
Der Einstieg in Berufe mit Kindern ist auch ohne eine klassische pädagogische Ausbildung möglich. Für Quereinsteiger_innen bieten sich oftmals Tätigkeiten an, bei denen man sich über kürzere Qualifizierungsmaßnahmen oder Zertifikatslehrgänge speziell fortbilden kann. Einige Beispiele:
- Kindergartenassistent_in
- Tagesmutter/Tagesvater
- Integrationshelfer_in
- Betreuer_in in Feriencamps oder Nachmittagsbetreuung
Gehalt in Jobs mit Kindern
Im AMS-Gehaltskompass finden sich wichtige Informationen zu den Einstiegsgehältern von Berufen mit Kindern. So verdienen Elementarpädagog_innen, die Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren fördern und betreuen, beim Berufseinstieg je nach Ausbildung in der Regel zwischen 2.480 und 3.340 Euro brutto pro Monat. In anderen Berufen mit Kindern, wie jener des_der Logopäd_in, liegen die Einstiegsgehälter zwischen 1.800,- bis 2.880,- Euro. Die Höhe des Einstiegsgehalts richtet sich nach dem jeweiligen Kollektivvertrag und variiert je nach Ausbildung und Verantwortungsbereich.
Sie möchten gerne mit Kindern arbeiten? Jobs in diesem Bereich finden Sie schnell und einfach auf der AMS-Stellensuche alle jobs. Sie können gezielt nach Jobs in Ihrer Umgebung suchen und Ihren Traumjob mit Kindern finden.
FAQs
Welche Berufe mit Kindern gibt es ohne Ausbildung?
In Österreich gibt es auch Jobs mit Kindern, die keine spezielle Ausbildung oder nur eine Kurzausbildung erfordern. Beispiele sind Hilfsjobs in Kindergärten oder in der Nachmittagsbetreuung. Auch private Kinderbetreuung, Ferienjobs oder Aushilfsstellen in Freizeiteinrichtungen zählen dazu.
Welche pädagogischen Berufe mit Kindern gibt es?
Es gibt verschiedene pädagogische Berufe mit Kindern. Beispiele sind Volksschullehrer_in, Sozialpädagog_in, Heilpädagog_in, Sonderpädagog_in, Elementarpädagog_in und Freizeitpädagog_in. Für diese Berufe ist meist eine spezielle Ausbildung oder ein Studium nötig.
Wie werde ich Sporttrainer_in für Kinder?
Um Sporttrainer_in für Kinder zu werden, benötigen Sie eine entsprechende Ausbildung an anerkannten Instituten, beispielsweise an der Bundessportakademie (BSPA) oder Sportverbänden. Je nach Sportart gibt es eigene Kurse.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 23. Juni 2025