Blindbewerbung Vorlage

Eine Blindbewerbung stellt für Arbeitsuchende oft eine große Herausforderung dar. Dabei ist es nicht unwahrscheinlich, auf diese Art von Bewerbung eine positive Reaktion zu bekommen. Wir informieren Sie über den korrekten Aufbau einer Blindbewerbung, geben Ihnen Beispielformulierungen und stellen Ihnen Vorlagen zur Verfügung.

Was versteht man unter einer Blindbewerbung?

Mit einer Blindbewerbung senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an Unternehmen, ohne sich auf eine konkrete ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Die Blindbewerbung wird deshalb auch als Spontanbewerbung bezeichnet. 

Unterschied Initiativbewerbung vs. Blindbewerbung

Bei einer Initiativbewerbung senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen gezielt an Unternehmen, die Sie interessieren und sich als zukünftige Arbeitgeber wünschen. Sie investieren Zeit in die Recherche über das Unternehmen und passen Ihre Bewerbung an das Unternehmen an

Bei einer Blindbewerbung erhalten alle Unternehmen die gleichen Bewerbungsunterlagen. Lediglich die Daten zum Unternehmen werden geändert. Ihre Bewerbung ist allgemein gehalten, ohne Bezug zum Unternehmen. Im Vordergrund steht, so viele Unternehmen wie möglich zu erreichen. Die Blindbewerbung gilt deshalb auch als Massenbewerbung.

Vorteile der Blindbewerbung

  • Sie sparen Zeit & Arbeit: Um Bewerbungsunterlagen auf ein Unternehmen abstimmen zu können, müssen Sie sich vorab Informationen einholen. Jede Bewerbung individuell zu gestalten und Bezug zum Unternehmen herzustellen, bedeutet viel Arbeit. Bei einer Blindbewerbung sparen Sie sich diese Recherche und es werden ausschließlich die Angaben der Empfänger geändert.
  • Sie können die Bewerbungsunterlagen immer wieder verschicken: Haben Sie Ihre Blindbewerbung fertiggestellt, können Sie diese weiterverwenden und an andere Unternehmen versenden.
  • Sie erhalten Zugang zum verdeckten Stellenmarkt:
    Nicht alle offenen Stellen werden inseriert. Mit Blindbewerbungen erhöhen Sie Ihre Chancen, einen Job im verdeckten Stellenmarkt zu erhalten. 
  • Sie erreichen viele Unternehmen auf einmal:
    Eine Blindbewerbung können Sie massenweise versenden. Da Sie mit dieser Art der Bewerbung sehr viele Unternehmen erreichen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine Stelle. 

Aufbau und Struktur einer Blindbewerbung

Die Bestandteile einer Blindbewerbung sind identisch mit anderen Bewerbungsschreiben. Wir erklären Ihnen, wie eine Spontanbewerbung aufgebaut ist: 

  • Briefkopf mit Ihren Kontaktdaten: 
    Im Briefkopf Ihrer Blindbewerbung führen Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. 

    Beispiel: 
    Herr Max MusterStraße 12/3
    4567 Musterstadt

    Der Briefkopf kann linksbündig, mittig oder auch rechtsbündig stehen.

  • Empfängeradresse: 
    Führen Sie in diesem Bereich Ihrer Bewerbung Name und Adresse des Unternehmens an, bei dem Sie sich bewerben. Sollte Ihnen eine Ansprechperson für Bewerbungen bekannt sein, ist diese unter dem Unternehmensnamen anzugeben. 

    Beispiel: 
    Musterunternehmen
    Herr/Frau Vorname Nachname
    Straße 1
    1234 Musterstadt

  • Ort und Datum: 
    Dieser Teil wird rechtsbündig unter den Kontaktdaten der Empfänger_in angegeben. Beispiel: Musterstadt, TT.MM.JJJJ

  • Betreff:
    Sie können beim Betreff ausschließlich den Begriff „Bewerbung“ oder „Blindbewerbung“ anführen. Jedoch ist es zielführender, den Tätigkeitsbereich oder auch eine konkrete Berufsbezeichnung anzugeben. 

    Tipp: Je konkreter Sie den Betreff formulieren, umso höher ist die Chance auf eine positive Rückmeldung. 

    Beispiele:
    Bewerbung im Bereich Marketing
    Bewerbung als Kfz-Techniker_in

  • Anrede:
    Sofern Ihnen keine Ansprechperson bekannt ist, wählen Sie eine neutrale Anrede. Liegt Ihnen eine Ansprechperson vor, sprechen Sie diese namentlich und inklusive Titel in der Anrede an. 

    Beispiele: 
    Sehr geehrte Damen und Herren!Sehr geehrte Frau Mag. Muster!

  • Einleitung:
    Die Einleitung besteht aus ein bis zwei Sätzen, die dazu dienen, Interesse beim Personalverantwortlichen zu wecken.  

  • Hauptteil:
    In diesem Teil der Bewerbung beschreiben Sie Ihre Qualifikationen, Ausbildungen und beruflichen Erfahrungen, die Sie für diese Bewerbung als wichtig erachten. Erwähnen Sie Ihre Soft Skills genauso wie Ihre Motivation für die Bewerbung. 

  • Schlussteil: Im Schlussteil nehmen Sie Bezug zur Empfänger_in, indem Sie beispielsweise zum Ausdruck bringen, sich über Rückfragen oder ein Bewerbungsgespräch sehr zu freuen. 

  • Grußformel:
    Jede Blindbewerbung endet mit einer Grußformel. 

    Beispiel: Mit freundlichen Grüßen

  • Signatur:
    Ihre Blindbewerbung können Sie handschriftlich oder auch mittels einer digitalen Signatur unterzeichnen. 

  • Anlagen:
    Sofern Sie bei Ihrer Bewerbung Anlagen beifügen, sind diese am Ende Ihres Bewerbungsschreibens anzuführen. Sinnvoll ist das Beilegen von Anlagen, wie Zeugnissen oder Zertifikaten, insbesondere dann, wenn Sie erst kürzlich eine Aus- oder Weiterbildung absolviert haben.

    Wichtig: Ein aktueller Lebenslauf sollte immer Teil der Blindbewerbung sein.

Welche Bewerbungsunterlagen sind erforderlich?

Eine Blindbewerbung besteht neben Ihrem Bewerbungsschreiben zusätzlich aus einem tabellarischen Lebenslauf. 

Erhalten Sie auf Ihre Blindbewerbung eine positive Rückmeldung, wird häufig nach weiteren Unterlagen gefragt, wie zum Beispiel Ausbildungsbestätigungen oder Dienstzeugnisse. 

Inhalte: Wie schreibe ich eine Blindbewerbung richtig?

Viele Arbeitsuchende, die eine Blindbewerbung erstellen möchten, sind sich bei den Formulierungen unsicher. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps und Beispielformulieren für Einleitung, Hauptteil und Schluss Ihrer Blindbewerbung. 

Einleitung:
Sie sind sich nicht sicher, wie Sie Ihre Blindbewerbung beginnen sollen? Nutzen Sie die Einleitung, um das Interesse an Ihrer Bewerbung zu wecken. Kommen Sie gleich auf Ihre Qualifikation zu sprechen und vermeiden Sie Standardfloskel wie „Hiermit bewerbe ich mich …“ 

In die Einleitung können Sie folgendes einfließen lassen: 

  • Beruf, den Sie ausüben möchten
  • Qualifikationen
  • Motivation
  • Bezug zum Unternehmen

Beispielformulierungen: 
Im Rahmen meiner Ausbildung zur Kfz-Mechaniker_in habe ich die ideale Qualifikation zur Pflege und Kontrolle von Personen- und Lastkraftwagen erworben. Meine erworbenen Kenntnisse möchte ich nun in Ihrem Autohaus und als Teil Ihres Teams einbringen.In den letzten zwei Jahren war ich im Hotel Muster in Vollzeit als Kellner_in tätig. Die viele Erfahrung, die ich im Kontakt mit den Gästen und im gemeinsamen Arbeiten mit den Kolleg_innen sammeln konnte, möchte ich gerne in Ihrem Restaurant einbringen. 

Hauptteil: 
Bei einer Blindbewerbung können Sie sich nicht an Anforderungen und Aufgaben einer Stellenbeschreibung orientieren. Gehen Sie deshalb gezielt auf Ihre Fachkompetenzen, Qualifikationen und Soft Skills ein.

Bestandteile des Hauptteils können sein: 

  • Beschreibung Ihrer Soft Skills
  • Darstellung Ihrer Qualifikationen und Berufserfahrungen 
  • Hinweis auf Kündigungsfristen (falls vorhanden)

Beispielformulierungen: 
„Mit stressigen Situationen gehe ich sehr ruhig und gezielt um. Dies habe ich in meiner langjährigen Erfahrung als Rezeptionist_in gelernt. Bei Kundenreklamationen handle ich stets professionell und lösungsorientiert.“„Als Projektmanager_in habe ich mich in den letzten Jahren intensiv mit der Erstellung von komplexen Budget- und Strategieplänen sowie mit dem Aufgabenmanagement beschäftigt. Auch bin ich mit Projektmanagement-Tools sehr vertraut und kann diese zielführend einsetzen.“ 

Schlussteil: 
Nutzen Sie den Schlussteil, um noch einen direkten Bezug zum Unternehmen und zu jener Person aufzunehmen, die Ihre Bewerbung liest. Vermeiden Sie unbedingt Formulierungen im Konjunktiv, wie zum Beispiel „Über ein Bewerbungsgespräch würde ich mich sehr freuen.“ Wählen Sie stattdessen sehr aktive und selbstbewusste Formulierungen. 

Bestandteile der Schlussformulierung können sein: 

  • Bezug zum Unternehmen nehmen 
  • Wunsch an einer Zusammenarbeit äußern
  • Freude über ein Bewerbungsgespräch äußern 
  • Frühestmöglichen Eintrittstermin angeben

Beispielformulierungen: 
„Ich freue mich, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Qualifikationen überzeugen zu können.” „Ich freue mich darauf, meine erworbenen Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir eine sehr engagierte und zuverlässige Mitarbeiter_in gewinnen.“

Muster für Blindbewerbungen

Sie wissen noch nicht genau, wie Sie Ihre Blindbewerbung formulieren sollen und sind deshalb auf der Suche nach Vorlagen?

In unserer umfassenden Datenbank für Musterbewerbungen finden Sie zahlreiche kostenlose Vorlagen, die Ihnen bei Ihren Formulierungen helfen. 

Sie können dabei aus Musterbewerbungen für spezifische Berufsgruppen wählen, sodass Ihnen die Erstellung Ihrer Blindbewerbung noch leichter fällt.

FAQs

Wie versenden Sie Blindbewerbungen richtig, per Post oder E-Mail? 
Viele Unternehmen setzen mittlerweile fast ausschließlich auf Bewerbungen per E-Mail. Ihre Blindbewerbung postalisch zu versenden, kann bei den Personalverantwortlichen jedoch Eindruck hinterlassen. Achten Sie bei Ihrer postalischen Bewerbungsmappe auf hochwertige Materialien.

Bei postalischen Blindbewerbungen entstehen Ihnen Kosten für die Bewerbungsmappe, den Druck der Bewerbungsunterlagen und die Zustellungsgebühr. Da Blindbewerbungen häufig an eine sehr große Anzahl an Unternehmen geschickt werden, kann der Versand kostspielig werden. 

Bei Bewerbungen per Post empfiehlt es sich, eine Kontaktperson anzugeben. Ansonsten besteht insbesondere bei großen Firmen die Gefahr, dass Ihre Bewerbung nicht zur richtigen Abteilung gelangt.

Falls Sie sich unsicher sind, wie Sie Ihre Bewerbung versenden sollen, können Sie auf die Karriereseite des Unternehmens gehen. Oft wird hier eine Angabe gemacht, in welcher Form Bewerbungen geschickt und an wen sie adressiert werden sollen. 

Sollen Sie bei Blindbewerbungen nachfassen? 
Das telefonische Nachfassen ist bei jeder Art von Bewerbung sinnvoll. Ein Nachfragen per E-Mail ist ebenfalls möglich, jedoch unpersönlicher. 

Mit dem Nachfassen unterstreichen Sie Ihr Interesse an dem Unternehmen und rufen sich automatisch bei den Personalverantwortlichen in Erinnerung. Lassen Sie dem Unternehmen jedoch genug Zeit, um auf Ihre Bewerbung reagieren zu können. Sie sollten dem Unternehmen für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung eine Zeitspanne von zwei bis drei Wochen geben.  

Wann macht eine Blindbewerbung Sinn? 
Eine Blindbewerbung eignet sich besonders für Stellen, die keine hohe Qualifikation erfordern. Beliebt sind Blindbewerbungen deshalb bei Aushilfsjobs, Nebenjobs und Jobs, die nicht lange ausgeführt werden. 

Weiterführende Informationen

Berufslexikon - AMS
Welche Berufe gibt es überhaupt? Im AMS-Berufslexikon können Sie sich über eine Vielzahl an Berufen genauer informieren, um Ihren Wunschberuf zu finden. Erfahren Sie mehr über die Tätigkeiten, Qualifikation und Ausbildung zahlreicher Berufe. 

Jetzt Job finden mit der Job-Suchmaschine alle jobs - AMS
Machen Sie sich die Jobsuche einfach! Mit der AMS-Suchmaschine alle jobs werden Ihnen mit einem Klick alle beim AMS gemeldeten Stellen und im Internet verfügbaren Stellenangebote angezeigt. 

Interaktives Bewerbungsportal - AMS
Die Bewerbung ist der erste Schritt zu Ihrem neuen Job. Im interaktiven Bewerbungstraining gibt es Anleitungen, praktische Leitfäden und Vorlagen für Ihre Blindbewerbung.

Ansprechender Lebenslauf – AMS 
Was gehört unbedingt in einen Lebenslauf und worauf ist bei Ihren Angaben besonders zu achten? Wir haben für Sie wertvolle Tipps und wichtige Informationen für die Gestaltung und Formulierung Ihres ansprechenden Lebenslaufes. 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 22. Juni 2023