Physiotherapie Stellenangebote: Starten Sie Ihre Karriere im Gesundheitswesen
Physiotherapeut_innen behandeln akute oder chronische Beschwerden des Bewegungsapparats. Sie helfen Patient_innen dabei, nach Verletzungen oder Operationen rasch wieder mobil zu werden und arbeiten präventiv. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wächst, ob in Kliniken, Rehazentren, Sport- oder Pflegeeinrichtungen. Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Aufgaben, Fachrichtungen und Karrierechancen von Physiotherapeut_innen und zeigen Ihnen, wo Sie Stellenangebote in der Physiotherapie in Österreich finden.
Das Wichtigste im Überblick
- Physiotherapeut_innen erstellen individuelle Therapiepläne für Patient_innen und führen Behandlungen durch, von Bewegungstherapien über manuelle Techniken bis hin zu Atem- und Reflexzonentherapien.
 - Um im Bereich der Physiotherapie zu arbeiten, ist ein Studium erforderlich, das sechs Semester dauert und mit einem Bachelor abgeschlossen wird. In Österreich bieten acht Fachhochschulen diese Ausbildung an.
 - Physiotherapeut_innen können in unterschiedlichen Fachrichtungen tätig sein: von der Orthopädie, Neurologie, Sportphysiotherapie, Geriatrie bis hin zur Pädiatrie. Die Gehälter variieren je nach Spezialisierung, Anstellungsart und Unternehmen.
 
Aufgaben und Tätigkeiten im Arbeitsalltag
Die Aufgaben und Tätigkeiten von Physiotherapeut_innen sind vielfältig. Das Ziel physiotherapeutischer Behandlungen ist, die Beweglichkeit von Patient_innen wieder herzustellen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern. Dafür erstellen Physiotherapeut_innen einen Befund und den entsprechenden Behandlungsplan.
Je nach Beschwerdebild der Patient_innen wenden Physiotherapeut_innen passende Methoden und Techniken zur Therapie an. Das sind beispielsweise Bewegungstherapien, manuelle Therapien, Atem-, Reflexzonen- und Ultraschalltherapien, Lymphdrainagen oder Heilmassagen. Eine wichtige Tätigkeit ist auch die Schulung der Patient_innen, damit diese bestimmte Übungen selbstständig ausführen können. Zudem gehört die Mobilisierung bettlägriger Patient_innen zu den Aufgaben.
Administrative Tätigkeiten, wie die Dokumentation des Behandlungsverlaufs sowie die Abrechnung mit den entsprechenden Krankenkassen, gehören ebenso zum Aufgabengebiet von Physiotherapeut_innen.
Fachrichtungen als Physiotherapeut_in
Im Bereich der Physiotherapie gibt es viele unterschiedliche Spezialisierungen. Die gängigsten Fachrichtungen – Orthopädie, Neurologie, Sportphysiotherapie, Geriatrie und Pädiatrie – stellen wir kurz vor:
Orthopädie
Die orthopädische Physiotherapie hilft Menschen mit Beschwerden am Bewegungsapparat – also an Muskeln, Knochen, Gelenken oder Bändern. Typische Gründe für eine Behandlung sind Verletzungen, Operationen oder auch Erkrankungen wie Arthrose. Mit gezielten Übungen, manuellen Techniken und individuellen Therapieplänen unterstützen Physiotherapeut_innen dabei, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu fördern.
Neurologie
Die neurologische Physiotherapie unterstützt bei Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems und hilft Menschen, die in ihrer Beweglichkeit oder Selbstständigkeit eingeschränkt sind. Mit speziellen Übungen und Techniken wird die Motorik verbessert, die Koordination gefördert und die Eigenständigkeit im Alltag gestärkt. Typische Einsatzgebiete sind die Rehabilitation nach einem Schlaganfall, bei Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose sowie nach Rückenmarks- oder Nervenverletzungen.
Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie unterstützt alle, die regelmäßig Sport treiben – von Hobbyathlet_innen bis hin zu Leistungssportler_innen. Ziel ist es, die sportliche Leistung zu verbessern, Verletzungen vorzubeugen und im Fall einer Verletzung eine schnelle und sichere Rückkehr zum Training zu ermöglichen. Sportphysiotherapeut_innen fördern Beweglichkeit, kräftigen die Muskulatur und entwickeln individuelle Trainingsprogramme, die genau auf die Bedürfnisse der Sportler_innen abgestimmt sind.
Geriatrie
Die geriatrische Physiotherapie kommt etwa bei Arthrose, Osteoporose, Demenz oder Alzheimer, Gleichgewichtsstörungen sowie als gezielte Maßnahme zur Sturzprävention zum Einsatz. Fokus sind Mobilität und Sicherheit im Alter, um die Beweglichkeit zu erhalten, Stürzen vorzubeugen und um älteren Menschen dabei zu helfen, ihren Alltag trotz gewisser Einschränkungen möglichst selbstständig zu meistern.
Pädiatrie
Die Kinderphysiotherapie zielt darauf ab, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise zu fördern. Sie unterstützt die motorische Entwicklung, korrigiert Fehlhaltungen und hilft bei Entwicklungsverzögerungen oder Erkrankungen. Mittels gezielter Übungen werden Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessert.
Physiotherapie-Ausbildung
Um Physiotherapeut_in zu werden, ist in Österreich ein Studium vorgeschrieben. Der Studiengang „Physiotherapie“ dauert sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab. Die Ausbildung zum Physiotherapeuten_zur Physiotherapeutin umfasst theoretische und praktische Lehrveranstaltungen sowie Pflichtpraktika. Vertiefungen sind anhand von Wahlpflichtfächern möglich, die es angehenden Physiotherapeut_innen ermöglichen, das Studium an ihre Interessen anzupassen.
Aufnahmeverfahren
Um ein Physiotherapiestudium beginnen zu dürfen, ist eine Matura oder eine andere mit der Hochschulreife vergleichbare Qualifikation (Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung) Voraussetzung. Darüber hinaus muss man eine Aufnahmeprüfung absolvieren, die aus einem schriftlichen Eignungstest, einem körperlichen Eignungstest und einem persönlichen Aufnahmegespräch besteht.
Ausbildungsdauer
Das Physiotherapiestudium dauert sechs Semester und wird mit einem Bachelor of Science in Health Studies (B. Sc., BSc) abgeschlossen.
Ausbildungsstandorte
In Österreich kann man an acht Fachhochschulen den Studiengang Physiotherapie absolvieren:
- FH Kärnten
 - IMC Krems
 - FH St. Pölten
 - FH Gesundheitsberufe OÖ
 - FH Salzburg
 - FH Joanneum in Graz
 - FH Gesundheit Tirol
 - FH Campus Wien
 
Im AMS Ausbildungskompass finden Sie weitere Informationen zur Physiotherapie-Ausbildung und den Fachhochschulen.
Gehalt
Wie in den meisten Berufen variieren auch die Gehälter der Physiotherapeut_innen in Österreich. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei € 1.800 bis € 2.880 (Mindestgehälter in Kollektivverträgen, Stand 2023). Erfahrene Physiotherapeut_innen verdienen im Durchschnitt zwischen € 2.400 und € 3.200. Das tatsächliche Physiotherapiegehalt in Österreich ist von vielen Faktoren wie etwa der gewählten Fachrichtung, der Berufserfahrung, den Weiterbildungen und Zusatzausbildungen sowie dem Unternehmen und dem Anstellungsverhältnis abhängig. In Kur- oder Reha-Anstalten verdienen angestellte Therapeut_innen meist weniger als freiberufliche Therapeut_innen, die ihre Honorare selbst gestalten können.
Der AMS-Gehaltskompass gibt Aufschluss über Einstiegs- und Durchschnittsgehälter in diversen Branchen.
Jobs als Physiotherapeut_in finden
Jobs im Bereich der Physiotherapie finden Sie auf unterschiedlichen Jobplattformen sowie auf speziellen medizinischen Karriereseiten. Auf alle jobs können Sie einfach nach Stellenangeboten in der Physiotherapie filtern und erhalten Ergebnisse für Physiotherapie-Jobs in ganz Österreich.
Registrieren Sie sich im AMS eJob-Room! Dort können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen hochladen und direkt von Unternehmen gefunden und kontaktiert werden.
FAQs
Ist der Job als Physiotherapeut_in gefragt?
Physiotherapeut_innen sind in Österreich gefragt, denn die Nachfrage nach Gesundheitspersonal ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Die Jobaussichten sind vielversprechend: Mit dem steigenden Gesundheitsbewusstsein und der wachsenden Lebenserwartung steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Sektor.
Wer darf in Österreich Physiotherapeut_innen einstellen?
Damit Krankenhäuser und Kur- oder Reha-Zentren Physiotherapeut_innen einstellen dürfen, müssen diese eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen und im Gesundheitsberuferegister in Österreich eingetragen sein. Personen, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, müssen diese anerkennen oder nostrifizieren lassen.
Wie ist die Arbeitsmarktsituation für Physiotherapeut_innen?
Physiotherapeut_innen haben in Österreich gute Chancen am Arbeitsmarkt, da laufend Bedarf an Fachkräften besteht. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung und eines gestiegenen Gesundheitsbewusstseins steigt auch der Bedarf an Fachkräften im Gesundheitsbereich.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 17. Oktober 2025