Informationen zu spezifischen Datenverarbeitungen im AMS
Hier finden Sie Informationen zu weiteren Datenverarbeitungsformen innerhalb der digitalen AMS Angebotspalette.
Arbeitsmarktchancen Assistenzsystem (AMAS)
Die Verarbeitung bedient sich analysierender und prognostizierender Verfahren (Profiling) und dient der Unterstützung unserer Berater_innen bei der Einschätzung der Arbeitsmarktchancen von Arbeitsuchenden. Dazu wird anhand von persönlichen und demografischen Merkmalen die Wahrscheinlichkeit für aktuell vorgemerkte Kundinnen bzw. Kunden eingeschätzt, innerhalb eines bestimmten Zeitraums in der Zukunft eine bestimmte Anzahl von Tagen beschäftigt zu sein (kurzfristige Arbeitsmarktchance und langfristige Arbeitsmarktchance). Das Modell vergleicht die empirischen Daten von rund 1,2 Mio. AMS-KundInnen aus der Vergangenheit sowie Arbeitsmarktdaten aus der Region der Arbeitssuchenden.
Die so errechnete „Computer unterstützte Arbeitsmarktchance“ (CAM) wird in den Kund_innendatensatz eingespielt und unterteilt sich in Kund_innen mit hohen, mittleren und niedrigen Arbeitsmarktchancen, je nach Wahrscheinlichkeit, mit der Sie rasch wieder nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Ihre Berater_in kann diese Prognose jederzeit durch Setzen einer „Berater_innen unterstützten Arbeitsmarktchance“ (BAM) überstimmen, beispielsweise, weil um schwer messbare, persönliche Indikatoren wie z.B. Ihre Arbeitsmotivation, einfließen zu lassen. Die Verantwortung für den Betreuungsprozess bleibt somit bei Ihren Berater_innen, denen das System als zusätzliche, objektive Bewertungshilfe zur Verfügung steht.
Verarbeitete Daten: Geschlecht, Alter, Staatsbürgerschaft, Ausbildung, gesundheitliche Einschränkungen, Betreuungspflichten, Erwerbsverlauf (Vorkarriere, Beschäftigungsausmaß, Geschäftsfallhäufigkeit/-dauer, etc.), regionales Arbeitsmarktgeschehen, Arbeitsmarktchance
Verarbeitungszweck: Schaffung der Voraussetzungen für eine effektive Betreuung und Vermittlung
Rechtmäßigkeit: Art. 6 Abs. 1 lit. c, e, 9 Abs. 2 lit g, h DSGVO, §§ 25 Abs. 1, 29, 30 Abs. 1, 31 Abs. 5 AMSG
eJob-Room
Daten, die Sie in der Registrierung eingeben, werden im Benutzerkonto des eJob-Room gespeichert. Im eJob-Room registrierte Unternehmen können Ihre Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, Email-Adresse) zum Zweck direkter Kontaktaufnahme im Rahmen einer Stellenbesetzung einsehen.
Helpcenter Kontaktformular zu diversen AMS eServices
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Im Zuge der Kontaktaufnahme verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. E-Mail, PLZ, Land, Interesse, sowie alle Angaben zu Ihrer Anfrage.
Die Daten, die Sie uns im Zuge der Kontaktaufnahme geben, werden nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Beantwortung ihrer Anfrage verarbeitet. Ihre Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben und bis zur Beantwortung der Anfrage aufbewahrt.
AMS Job App
Die AMS Job App ermöglicht die freie unregistrierte Suche von Stellen auf mobilen Endgeräten.
Die Verarbeitung verwendet keine identitätsbezogenen Daten und legt keine Daten Dritten gegenüber offen. Personenbezogene Daten werden nur in pseudanonymisierter Form
- zur Qualitätsverbesserung: Informationen über aufgerufene Funktionen, Informationen zu besuchten Stellen
- zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit: Jobalarme für besuchte Stellen (manuell löschbar), Standortinformationen (in Einstellungen der App deaktivierbar)
Nähere Informationen zur Verarbeitung sind den Datenschutzbestimmungen der AMS Job App entnehmbar.
Mein AMS (Pilotbetrieb)
Mein AMS ist aus verschiedenen Bereichen bestehende Kommunikationsplattform, die zur Inanspruchnahme AMS Dienstleistungen wie die Jobvermittlung, die Beratung und der Förderung. Bis auf weiteres ist die gesamte Funktionalität auf die einloggenden Nutzer_innen beschränkt. Nach erfolgter Authentifizierung durch eine der unterstützen Authentifizierungsmethoden (ID-Austria, Handysignatur, eMail) ist es Ihnen möglich auf diverse AMS eServices zu zugreifen.
Verarbeitungszweck:
Authentifizierung von AMS Kund_innen
Empfänger_in:
Bei Verwendung der Authentifizierungsmethode ID-Austria oder Handysignatur erfolgt die Authentifizierung über die A-Trust. Nach erfolgter Authentifizierung übermittelt uns die A-Trust Ihre Kennung (bPk) an das AMS.
Datenkategorien:
Abhängig von der Authentifizierungsmethode verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, Zugangsdaten, Sozialversicherungsnummer und Ihre bPK.
Rechtmäßigkeit:
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 25 Abs. 1 AMSG, § 29 Abs. 2 u. § 30 Abs. 3 AMSG
Aufbewahrungsdauer:
Als betroffene Person haben Sie jederzeit das Recht, Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Dazu rufen Sie in Ihrem mein AMS Konto die Einstellungen auf und gehen auf Konto löschen. Nach Betätigung der Schaltfläche werden die Authentifikationsdaten umgehend gelöscht.
Online-Ratgeber
Die AMS-Online Ratgeber ermitteln durch gezielte Fragestellungen Ihre persönliche Situation und geben Antworten auf wichtige Fragen wie z.B. über den Anspruch auf Arbeitslosengeld. Dazu ist es notwendig, dass das AMS jene Daten verarbeitet, die Sie im Zuge der Benützung der Online-Ratgeber zur Verfügung stellen. Eine Speicherung personenbezogener Daten findet nicht statt.
Newsletter
Auf einigen Seiten unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich über ein Online-Formular zum Erhalt einer oder mehrerer AMS-Newsletter anzumelden. Im Rahmen dieser Anmeldung verarbeiten wir ihre Kontaktdaten (Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Mail,..) und die Daten zum gewünschten Newsletter.
Die Daten, die Sie uns bekanntgeben, werden zu Zwecken der Zusendung/Mitteilung vom gewünschten Newsletter, Presseaussendungen, Informationen über das Arbeitsmarktservice (z.B. aktuelle Dienstleistungen für UnternehmenskundInnen) und Verbesserungen unserer Services genutzt. Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Arbeitsmarktservice basiert ausschließlich auf der von Ihnen abgegebene Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) zur Zusendung des Newsletters. Wir geben keinerlei Informationen über Sie an unbefugte Dritte weiter. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.
Die Daten, welche zu den genannten Zwecken verarbeitet werden, werden grundsätzlich bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters gespeichert. Darüber hinaus werden nur die unbedingt notwendigen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw. Aufbewahrungspflichten zum Zweck des Nachweises Ihrer Einwilligung bzw. Ihres Widerrufs gespeichert.
Sie können Ihre Einwilligung zur Zusendung des Newsletters jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ombudsstelle
Sie haben die Möglichkeit Kontakt mit unserer Ombudsstelle aufzunehmen. Dazu müssen Sie auf unserer Webseite Anfrage, Anrede, Titel (optional), Vorname, Nachname, Telefonnummer, Straße (optional), PLZ, Ort, E-Mail, weiterführende Dateianhänge (optional) bereitstellen.
Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich der Bearbeitung ihres Anliegens durch die Ombudsstelle. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur bis zur Erledigung Ihrer Anfrage aufbehalten, sofern gesetzlich nicht anderes vorgeschrieben ist.
Client Monitoring System - Telefonbefragungen zur Servicezufriedenheit
Im Rahmen des Client Monitoring Systems führt die Firma Marketmind, im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich stichprobenhafte Telefonbefragungen mit Arbeitsuchenden und Unternehmenskunden zur Verbesserung der Servicequalität durch.
Die Erstellung des Fragebogens, als auch die Erstellung des möglichen Umfragepools von Arbeitssuchenden bzw. Unternehmenskund_innen wird anhand von Informationen durchgeführt, die zulässig zum Zweck der Arbeitsvermittlung bzw. Arbeitsmarktförderung gewonnen wurden.
Die Befragungen werden in einem Folgeschritt aggregiert (mind. 10 Kund_innen) und können ab diesem Zeitpunkt nicht mehr personenbezogen ausgewertet werden.
Es ist aber auch bereits vor oder nach Befragung die Möglichkeit zum sofortigen, konsequenzlosen Widerspruch gegeben, ihre Mailadresse wird ab diesem Zeitpunkt nachhaltig aus dem Pool entfernt und wird von uns nicht mehr für diesen Verarbeitungszweck verwendet.
Zuständigkeit: Abteilung für Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Kontakt: rdj.rsz@ams.at
Cookies
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseiten,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseiten,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Google Analytics
Die Website www.ams.at benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“
Das AMS verwendet Google Analytics nur auf www.ams.at und jugendseite.ams.at Bei allen Internetapplikationen und Webseiten des AMS (wie eJob-Room, eAMS-Konto udgl.), die personenbezogene Daten verarbeiten / beinhalten, wird Google Analytics nicht verwendet.
Adobe Analytics
Die Webseiten www.ams.at und jobs.ams.at nutzen den Webanalysedienst Adobe Analytics von Adobe Systems Software Ireland Limited, um die Nutzerzugriffe auf diese Webseite auszuwerten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).. Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder unter den Privatsphäreeinstellungen auf dieser Website verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://www.adobe.com/at/privacy/opt-out.html#end-users.
Siteimprove Analytics
Die Website www.ams.at benutzt Siteimprove Analytics, einen Webanalysedienst der Siteimprove Intelligence Platform. Siteimprove Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Siteimprove in Dänemark (EU) übertragen und dort gespeichert. Siteimprove wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Siteimprove diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Siteimprove verarbeiten. Siteimprove wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Siteimprove in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Siteimprove in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“
Das AMS verwendet Siteimprove Analytics nur auf www.ams.at und jugendseite.ams.at Bei allen Internetapplikationen und Webseiten des AMS (wie eJob-Room, eAMS-Konto udgl.), die personenbezogene Daten verarbeiten / beinhalten, wird Siteimprove Analytics nicht verwendet.
YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Diese Seite wurde aktualisiert am: 24. März 2023