Informationen zu spezifischen Datenverarbeitungen im AMS

Hier finden Sie Informationen zu weiteren Datenverarbeitungsformen innerhalb der digitalen AMS Angebotspalette.

Adobe Analytics

Die Webseiten www.ams.at und jobs.ams.at nutzen den Webanalysedienst Adobe Analytics von Adobe Systems Software Ireland Limited, um die Nutzerzugriffe auf diese Webseite auszuwerten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).. Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder unter den Privatsphäreeinstellungen auf dieser Website verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://www.adobe.com/at/privacy/opt-out.html#end-users.

AMS360 (Produktivbetrieb seit 01.09.2023)

Mit der Jobbörse stellt das AMS ein spezielles Format für die Personal- und Jobsuche bereit. Unternehmen und Bewerber_innen können direkt Kontakt miteinander aufnehmen und ins Gespräch kommen. Geboten werden eine Vielzahl von Informationen rund um die Jobsuche und online Services wie z.B. virtuelle Jobbörsen und Informationsveranstaltungen. Links im Messebereich (u.a bei Unternehmensständen) können zu Fremdinhalten führen, für die sich das AMS nicht verantwortlich zeichnet. (§ 17 ECG idF.)

Arbeitssuchenden wird es durch die Plattform ermöglicht ein virtuelles AMS kennenzulernen und an virtuellen Jobmessen, Seminaren und Infoveranstaltungen des AMS teilzunehmen, sowie mit Unternehmen Vorstellungstermine für Online-Bewerbungen zu vereinbaren, wofür Kontaktdaten (Name, eMailadresse, Beruf) und Terminwünsche von Ihnen eingegeben werden können.  

Unternehmen wird es durch die Plattform ermöglicht dieses auf virtuellen Jobbörsen zu vertreten und durch das AMS auf diversen Social-Media-Kanälen und auf den AMS-Webseiten beworben zu werden, sowie Jobvideos erstellt zu bekommen, wofür Ihre Unternehmenskontaktdaten, –logos und vorhandenen Stellenanzeigen verwendet werden können.

Weitere Informationen zum Umgang mit Daten im AMS finden Sie auf  den einschlägigen fachspezifischen Informationsseiten des AMS und unserer Allgemeinen Datenschutzinformationsseite.

alle jobs App

Die alle jobs App ermöglicht die freie unregistrierte Suche von Stellen auf mobilen Endgeräten.

Die Verarbeitung verwendet keine identitätsbezogenen Daten und legt keine Daten Dritten gegenüber offen. Personenbezogene Daten werden nur in pseudanonymisierter Form

  • zur Qualitätsverbesserung: Informationen über aufgerufene Funktionen, Informationen zu besuchten Stellen
  • zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit: Jobalarme für besuchte Stellen (manuell löschbar), Standortinformationen (in Einstellungen der App deaktivierbar)

Nähere Informationen zur Verarbeitung sind den Datenschutzbestimmungen der alle jobs App entnehmbar.

Berufsinfomat (Produktivbetrieb seit 03.01.2024)

Dieser digitale Informationsservice unterstützt die AMS-Dienstleistungen im Bereich Berufsinformation (§ 32 Abs. 2 Z 1,2 AMSG). Er zielt darauf ab, allgemeine Fragen zu Berufsbildern, Ausbildungsmöglichkeiten, Gehaltsniveaus, Weiterbildungen und ähnlichen berufsbezogenen Themen schnell, effizient und freundlich zu beantworten, ist aber nicht für Informationen zu Versicherungs(geld)leistungen, Förderungen, Beschäftigungsbewilligungen oder laufenden Verfahren gedacht. Als
Quellen für sein Wissen dienen diesem die wesentlichen berufsbezogenen AMS-Tools wie das Berufsinformationssystem (BIS), das Berufslexikon und der Ausbildungskompass. Die Verwendung persönlicher und personenbezogener Daten wie beispielsweise von Namen, Mailadressen, Telefonnummern, etc. ist weder notwendig, noch sinnvoll und kann bei Kindern und Jugendlichen zu einer trügerischen „Vermenschlichung“ eines vollautomatisierten Datenverarbeitungssystems führen; wir empfehlen daher, die Verwendung persönlicher, personenbezogener oder Personenbezug herstellender Daten in ihren Anfragen zu vermeiden.

Der Berufsinfomat unterstützt eine dynamische Antwortgenerierung durch Einbeziehung von künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere ChatGPT. Um KI-bedingten, typischen Verwendungsnachteilen entgegenzuwirken, speziell fehlerhafte Inhalte in der Antwortgenerierung („Halluzinationen“) auf ein Minimum zu reduzieren, werden besondere Schutz- und Gewährleistungsmechanismen eingesetzt: 
Systemtrennung: Der Berufsinfomat besteht aus separaten aber untereinander interagierenden Systemen für Frageanalyse, Inhaltsfindung und Antwortgenerierung. 
AMS-betreute Wissensinhalte: Die vom Berufsinfomat für die Antwort verwendeten Inhalte werden durch AMS Mitarbeiter_innen betreut und in einem separaten Wissenssystem gespeichert. Dieses funktioniert unabhängig von dem in ChatGPT trainierten Sprachmodell und steht mit diesem in keinster Weise in Verbindung. 
Laufende Eigen- und Fremdsystemoptimierung: Durch ein spezielles Redaktionssystem werden unter Einbeziehung des Kund_innenfeedbacks laufend Verbesserungen im Antwortverhalten vorgenommen. Zusätzlich erfolgt eine laufende Systempflege durch die systembetreibenden Unternehmen und unseren General-IT-Dienstleister. 
KI-Unterstützung statt KI-Steuerung: Die verwendete Architektur sorgt dafür, dass die in den Antworten verwendeten Wissensinhalte grundsätzlich vom AMS stammen. Im Rahmen der  Antwortunterstützung ist die verwendete KI gehalten, sich möglichst eng an diesen gegebenen Wissensinhalten zu orientieren.
Umfangreiche Verarbeitungs-Transparenz: Kund_innen erhalten aussagekräftige Informationen und Best-Practice-Hinweise zur Benutzung des Service. Dies soll einerseits helfen, Bedenken abzubauen und andererseits einen möglichst reibungslosen Umgang mit diesem Service zu ermöglichen. 
Übergreifende Risikoabschätzung: Nicht nur die Vorteile auch die Nachteile des Einsatzes der verwendeten Technologie werden laufend im Rahmen einer interdisziplinären Risikoabschätzung bewertet und fließen daraus abgeleitete Verbesserungsmaßnahmen in das Qualitätsmanagement des Service ein.

Weitere Informationen zum Umgang mit Daten im AMS finden Sie auf  den einschlägigen fachspezifischen Informationsseiten des AMS und unserer Allgemeinen Datenschutzinformationsseite.

Client Monitoring System - Telefonbefragungen zur Servicezufriedenheit

Im Rahmen des Client Monitoring Systems führt die Firma Marketmind, im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich stichprobenhafte Telefonbefragungen mit Arbeitsuchenden und Unternehmenskunden zur Verbesserung der Servicequalität durch.

Die Erstellung des Fragebogens, als auch die Erstellung des möglichen Umfragepools von Arbeitssuchenden bzw. Unternehmenskund_innen wird anhand von Informationen durchgeführt, die zulässig zum Zweck der Arbeitsvermittlung bzw. Arbeitsmarktförderung gewonnen wurden. 

Die Befragungen werden in einem Folgeschritt aggregiert (mind. 10 Kund_innen) und können ab diesem Zeitpunkt nicht mehr personenbezogen ausgewertet werden.

Es ist aber auch bereits vor oder nach Befragung die Möglichkeit zum sofortigen, konsequenzlosen Widerspruch gegeben, ihre Mailadresse wird ab diesem Zeitpunkt nachhaltig aus dem Pool entfernt und wird von uns nicht mehr für diesen Verarbeitungszweck verwendet.

Zuständigkeit: Abteilung für Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Kontakt: rdj.rsz@ams.at 

Cookies

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseiten,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseiten,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken. 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

eJob-Room

Daten, die Sie in der Registrierung eingeben, werden im Benutzerkonto des eJob-Room gespeichert. Im eJob-Room registrierte Unternehmen können Ihre Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, Email-Adresse) zum Zweck direkter Kontaktaufnahme im Rahmen einer Stellenbesetzung einsehen.

Gesetzliche Auskunftsrechte (Produktivbetrieb seit 01.09.2025)

Gewisse Gesetzliche Spezialauskünfte, d.h. gewisse Auskunftsrechte mit gesetzlich gesetzlichem Rechtsschutz, können über ein einheitliches Antragsformular auf der Homepage des AMS geltend gemacht werden. Die dafür bereitzustellenden Informationen können dabei je nach gewählter Auskunft leicht variieren, grundsätzlich werden aber immer die folgenden Informationen benötigt:

Authentifikationsdaten wie Name, Adresse, SVNr, tätige Organisation, etc. werden allfällig benötigt um Ihre Identität oder bestimmte Rechtsvoraussetzungen belegen zu können (z.B. die Information,
dass Sie für eine Organisation tätig sind, der eine gesellschaftliche Stellungals „Social-Watchdog“ zukommt).

Identifikationsdaten wie Name, Adresse, SVNr, etc. werden allfällig dazu benötigt um identitätsbezogene Auskunftsreche durchführen zu können, bspw. um sie in entsprechenden Verwaltungssystemen identifizieren zu können, damit wir die dort zu ihnen jeweils vorhandenen Informationen auffinden und für sie aufbereiten können. 

Kontaktdaten wie eMailadresse, etc. dienen dazu, mit Ihnen in Kontakt zu treten, beispielsweise wegen Unklarheiten oder um Ihnen das Ergebnis Ihrer Anfrage übermitteln zu können. 

Beachten Sie bitte: Wir verwenden stets nur jene Daten die zur Bearbeitung des jeweiligen gesetzlichen Auskunftsrechts zwingend verwendet werden müssen (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm mit dem jeweiligen  Auskunftsrecht). Ihre im Formular eingegebenen oder später ergänzten Daten bleiben bis zur vollständigen Beendigung ihres jeweiligen Auskunftsverfahrens gespeichert und dienen insofern auch für die Bearbeitung allfälliger Rechtsschutzverfahren.

Weitere Informationen zum Umgang mit Daten im AMS finden Sie auf  den einschlägigen fachspezifischen Informationsseiten des AMS und unserer Allgemeinen Datenschutzinformationsseite.

Helpcenter Kontaktformular zu diversen AMS eServices

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Im Zuge der Kontaktaufnahme verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. E-Mail, PLZ, Land, Interesse, sowie alle Angaben zu Ihrer Anfrage.

Die Daten, die Sie uns im Zuge der Kontaktaufnahme geben, werden nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Beantwortung ihrer Anfrage verarbeitet. Ihre Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben und bis zur Beantwortung der Anfrage aufbewahrt.

Hinweisgeber_innenschutzsystem (Produktiv ab 14.06.2024)

Das Hinweisgeber_innensystem dient in Umsetzung des HinweisgeberInnenschutzgesetzes (HSchG) dazu, Hinweise zu Rechtsverletzungen im AMS in den in § 3 HSchG genannten Bereichen sowie in Delikten nach dem Strafgesetzbuch (StGB) auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu verwalten. Diese Datenverarbeitung wird fachlich von der Abteilung Revision des AMS Österreich betreut, welche auch für allgemeine Fragen und Auskünfte zum implementierten System zur Verfügung steht.

Hinweisgeber_innen haben die Möglichkeit anonym und sicher über unsere verwendete Software (BKMS® System) einen Hinweis abzugeben, es sei denn sie geben eigenverantwortlich ihren Namen oder persönliche Details von sich preis. (Dies ist besonders beim Anfügen von Anhängen zu beachten!)

Personen, die in Hinweisen genannt werden, dürfen von Gesetzes wegen keine Information oder Auskunft über den gegebenen Hinweis erhalten. Ihre Rechte nach der DSGVO werden während laufender Verfahren insoweit gesetzlich beschränkt (vgl. § 8 Abs. 9 HSchG). Sobald die zur Erreichung der im HSchG genannten Zwecke nicht mehr gefährdet sind, kann eine Information erteilt werden.

Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz ihrer persönlichen Daten sind unter anderem:
Anonyme Kommunikation: Es besteht die Möglichkeit, mit einem selbst gewählten Pseudonym/Benutzer_innenname und Passwort einen geschützten Postkasten im Hinweisgeber_innensystem einzurichten. Auf diese Weise kann mit der internen Meldestelle im AMS anonym und sicher kommuniziert werden. Dabei sind die Daten ausschließlich in dem Hinweisgeber_innensystem (BKMS® System) gespeichert, es handelt sich um keine E-Mail-Kommunikation.
Ausdehnung des sachlichen Schutzbereiches: Innerhalb des AMS gilt der gesetzliche Schutz nicht nur für die in § 3 HSchG genannten Materien, sondern zusätzlich auch für Delikte nach dem Strafgesetzbuch (StGB). 
Technische Schutz- und Sicherheitsverfahren: Die eingegebenen Daten werden verschlüsselt und mehrstufig passwortgeschützt in einer von der EQS Group AG betriebenen Datenbank in einem Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert. Die EQS Group AG und andere Dritte haben keinen Zugang zu den Daten.
Eigenständiges Organisationsverfahren: Der Zugang zur Software (BKMS® System) ist über ein technisches Berechtigungssystem auf einen sehr engen Empfänger_innenkreis ausdrücklich autorisierter Personen in der Bundesgeschäftsstelle des AMS beschränkt. Diese koordinieren das zugehörige Ermittlungsverfahren unter Beachtung des Schutzes der Hinweisgeber_innen.

Weitere Informationen finden Sie in der, der Software integrierten Datenschutzerklärung, sowie auf unserer Allgemeinen Datenschutzinformationsseite.

Kompetenzmatching (Produktivbetrieb seit 01.01.2024)

Beim Kompetenzmatching werden die Anforderungen vakanter Stellen eines Unternehmens mit den Kompetenzen Arbeitssuchender verglichen („gematcht“), um auf diese Weise eine passendere Vermittlung für Arbeitssuchende zu ermöglichen. Dies dient der gesetzlichen Aufgabe der Arbeitsvermittlung gem. Art. 6 Abs. 1 lit e, Abs. 2 DSGVO iVm § 25 Abs. 1 und § 29 Abs. 2 Z. 1, 2 AMSG und verbessert die Chancen jener Arbeitssuchenden, die mit einem bloßen Vergleich des benötigten Berufsbildes überhaupt nicht berücksichtigt würden.

Um die Ergebniseffektivität des Systems zu gewährleisten wurden folgende Schutz- und Gewährleistungsmaßnahmen getroffen:

Laufende Evaluierung des Systems: Die Kompetenzen basieren auf dem Kompetenzkatalog des AMS-Berufsinformationssytems (BIS), welches von der zuständigen Fachabteilung laufend gepflegt wird. Das Haus-eigene Serviceteam arbeitet zudem unermüdlich an der Verbesserung des
gesamten Systems, um einerseits die Ermittlung der Kompetenzen zu verbessern und andererseits das Auftreten von Störfaktoren weitgehend zu reduzieren.

Gemeinschaftliche Kompetenzermittlung: Kompetenzen werden zwar teilautomatisiert ermittelt, bevor vorgefundene Kompetenzen aber schlussendlich für das Matching verwendet werden, müssen diese stets  von unseren qualifzierten Berater_innen mit Ihnen besprochen werden.  Nur so ist sichergestellt, dass die bei Ihnen vorgefundenen bzw. von Ihnen angegebenen Fähigkeiten und Kenntnisse auch genau jenen Kompetenzen entsprechen, die der Kompetenzkatalog dafür vorsieht.

Leistungsfähige Matching-Engine: Unsere Matching-Engine erlaubt es, quasi mit einem Fingerschnips, tausende von Kompetenzen Arbeitssuchender mit tausenden von Stellenanforderungen abzugleichen,
ohne dass es zu irgendwelchen merklichen Verzögerungen kommt.  dies gewährleistet nicht nur einen störungsfreien Betrieb der anderen IT-Systeme und Datenverarbeitungen im AMS, auch ist dadurch eine stets aktuelle Informationslage hinsichtlich der Passgenauigkeit vorhandener, vakanter Unternehmensstellen und von uns betreuter arbeitssuchender Personen gegeben.

„State Of The Art“-Datensicherheit: Ihre Kompetenzen sind wie sämtliche Ihrer Daten bei uns in den besten Händen. Die mit unserem eingesetzten
General-IT-Dienstleister vereinbarten Sicherheitsmaßnahmen garantieren
höchstmögliche Sicherheit bei zugleich größtmöglicher Performance der
Matching-Engine.

Weitere Informationen zum Umgang mit Daten im AMS finden Sie auf  den einschlägigen fachspezifischen Informationsseiten des AMS und unserer Allgemeinen Datenschutzinformationsseite.

Mein AMS (Testbetrieb während Entwicklung)

Beschreibung 

Zweck und Rechtsgrundlage: "Mein AMS" ist das Online-Kund_innenbetreuungsportal des AMS und der Nachfolger der früheren Betreuungsplattform eAMS.  Die Plattform dient der Servicierung sowohl von Arbeitssuchenden als auch von Unternehmen, die vakante Stellen haben und ermöglicht, die gesetzlich festgelegten Leistungen des AMS (u.a. § 29 Abs. 2 AMSG, § 30 Abs. 2 AMSG, § 32 Abs. 2 AMSG) , soweit möglich, auf digitalem Wege in Anspruch zu nehmen bzw. mit der eigenen zuständigen Geschäftsstelle in Kontakt zu treten.

Personenbezogene Daten und Verarbeitung: Verarbeitet werden dabei jene persönlichen Informationen der Portalsnutzenden, die auch in den jeweiligen Anzeigemasken ersichtlich sind, beispielsweise die an das AMS übermittelten Nachrichten im Nachrichtenbereich oder die Antragsdaten Arbeitssuchender im entsprechenden Antragsbereich (eine genauere Beschreibung der jeweils einzugebenden Informationen  befindet sich dann im jeweiligen Bereich).

Verarbeitungsdauer: Die eingegebenen bzw. einsehbaren Daten sind üblicherweise mit den von den unterschiedlichen Fachabteilungen des AMS verwendeten Kund_innenmanagementsystemen verschränkt, die Verarbeitungsdauer  richtet sich daher nach § 25 Abs. 9 und 9a AMSG. 

Informationsblätter: Nähere Informationen zu den einzelnen Prozessen und den damit verbundenen Datenverwendungen entnehmen sie bitte den einzelnen Datenschutzerklärungen zu den Serviceleistungen, die von den Fachabteilungen aufgelegt wurden und zur Einsicht aufliegen.

Wesentliche Schutz- und Gewährleistungsmaßnahmen

Authentifikationssystem: Die teilweise oder vollständige Nutzung der Dienstleistungen des Systems ist insbesondere zum Schutz vor Cyberkriminalität an Authentifizierungsmaßnahmen (u.a. 2FA, ID-Austria) geknüpft.

Kund_innenmanagementsystem-Synchronisation: Die angezeigten Informationen werden aus dem internen Kund_innenmanagementsystemen gespeist und mit diesen synchronisiert. Das Portal dient somit primär der Kommunikation und Anzeige, die Datenverwaltung selbst ist in den jeweiligen Kund_innenmanagementsystemen realisiert, was u.a. der unterbrechungsfreien Betriebssicherheit dient.

Informationen für die Wahrnehmung von Datenschutzrechten

Korrektur von Stammdaten: Nutzende können die meisten Stammdaten in ihrem Kontobereich selbstständig einsehen und korrigieren. Aufgrund des gesetzlichen Auftrages des AMS bedarf es aber - speziell bei Arbeitssuchenden - einer Prüfung und manuellen Übernahme der so geänderten Stammdaten durch das zuständige Betreuungs- und Beratungspersonal.

Weitere Informationen zum Umgang mit Daten im AMS finden Sie auf  den einschlägigen fachspezifischen Informationsseiten des AMS und unserer Allgemeinen Datenschutzinformationsseite.

Newsletter

Auf einigen Seiten unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich über ein Online-Formular zum Erhalt einer oder mehrerer AMS-Newsletter anzumelden. Im Rahmen dieser Anmeldung verarbeiten wir ihre Kontaktdaten (Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Mail,..) und die Daten zum gewünschten Newsletter.

Die Daten, die Sie uns bekanntgeben, werden zu Zwecken der Zusendung/Mitteilung vom gewünschten Newsletter, Presseaussendungen, Informationen über das Arbeitsmarktservice (z.B. aktuelle Dienstleistungen für UnternehmenskundInnen) und Verbesserungen unserer Services genutzt. Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Arbeitsmarktservice basiert ausschließlich auf der von Ihnen abgegebene Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) zur Zusendung des Newsletters. Wir geben keinerlei Informationen über Sie an unbefugte Dritte weiter. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.

Die Daten, welche zu den genannten Zwecken verarbeitet werden, werden grundsätzlich bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters gespeichert. Darüber hinaus werden nur die unbedingt notwendigen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw. Aufbewahrungspflichten zum Zweck des Nachweises Ihrer Einwilligung bzw. Ihres Widerrufs gespeichert.

Sie können Ihre Einwilligung zur Zusendung des Newsletters jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ombudsstelle

Sie haben die Möglichkeit Kontakt mit unserer Ombudsstelle aufzunehmen. Dazu müssen Sie auf unserer Webseite Anfrage, Anrede, Titel (optional), Vorname, Nachname, Telefonnummer, Straße (optional), PLZ, Ort, E-Mail, weiterführende Dateianhänge (optional) bereitstellen.

Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich der Bearbeitung ihres Anliegens durch die Ombudsstelle. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur bis zur Erledigung Ihrer Anfrage aufbehalten, sofern gesetzlich nicht anderes vorgeschrieben ist.

Online-Ratgeber

Die AMS-Online Ratgeber ermitteln durch gezielte Fragestellungen Ihre persönliche Situation und geben Antworten auf wichtige Fragen wie z.B. über den Anspruch auf Arbeitslosengeld. Dazu ist es notwendig, dass das AMS jene Daten verarbeitet, die Sie im Zuge der Benützung der Online-Ratgeber zur Verfügung stellen. Eine Speicherung personenbezogener Daten findet nicht statt.

Silktide Analytics

Silktide Analytics ist ein Tool zur Analyse von Webseite-Nutzungsdaten. Es verwendet weder Cookies noch werden personenbezogene Daten und / oder IP Adressen gespeichert.

Funktionsweise (vereinfacht):

Aus der IP-Adresse und den Informationen über den verwendeten Browser, errechnet Silktide einen Zahlenwert, auch Hash genannt, der sich alle 24 Stunden ändert. Die IP Adressen und Browserinformationen werden dabei nicht gespeichert sondern lediglich für die Berechnung des Hashs genutzt.

Dieser Zahlenwert ist so konzipiert, dass weder wir noch irgendjemand anderes ihn in eine IP-Adresse zurückverwandeln können. Und sie ist so konzipiert, dass sie sich alle 24 Stunden ändert und nicht rückgängig gemacht werden kann. Damit stellt das System sicher, dass alle Daten (Browser, IP Adresse) anonymisiert werden und auch bleiben.

Mithilfe dieses Anonymen Zahlenwertes kann Silktide viele Statistikdaten anbieten, die für die Webanalyse zur Optimierung von Online Angeboten notwendig sind wie z.B. eindeutige Besucher zählen und Eingangs- und Ausgangsseiten identifizieren und ähnliches. Alles ohne IP Adressen oder Cookies zu benötigen.

Dadurch ist auch im Falle eines unbefugten Zugriffs auf die Analysedaten durch Dritte die Sicherheit und Anonymität ihrer Daten garantiert.

YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

LinkedIn

Das AMS betreibt eine Social-​Media Unternehmensseite auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/company/ams-arbeitsmarktservice und liefert dort fachliche Updates und Infos zum Arbeitsmarkt, Erfahrungen aus der Unternehmensberatung sowie Einblicke in die Arbeit des AMS, um Unternehmen und Personalverantwortliche zu unterstützen.

Beim Interagieren (Folgen, Liken oder Kommentieren) unserer LinkedIn-Unternehmensseite verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns mithilfe von Analyse-Tools, in anonymisierter Form Statistiken zu gewähren bspw. welche Postings besonders gut angekommen sind. Diese Statistiken ermöglichen es, unsere LinkedIn-​Inhalte kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu optimieren.

Weiters können von Ihnen erstellte Beiträge und Kommentare auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auftauchen, etwa weil wir einen Eintrag von Ihnen reposten, wir auf ihr Posting antworten, auf Ihr Profil verweisen oder Ihre Anfragen über den LinkedIn-Messenger beantworten. Ihre Informationen verwenden wir dabei nur so weit, als dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder eines Kommentares erforderlich ist.

Angaben darüber, welche Daten zu welchen Zwecken von und durch LinkedIn verarbeitet werden, gibt Ihnen die Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 17. September 2025