Arbeitsstellen Wien
Wir helfen Ihnen bei der Jobsuche in Wien. Entdecken Sie alle wichtigen Infos über freie Arbeitsstellen, Vorbereitungen für die Jobsuche und Entscheidungshilfen.
Vorbereitung für die Jobsuche
Bevor Sie sich an die Jobsuche machen, ist etwas Vorbereitungsarbeit notwendig. Sie sollten sich über gewisse Aspekte im Vorfeld informieren und insbesondere über Ihre Wünsche und Vorstellungen Klarheit erlangen. Eine strukturierte Herangehensweise macht das Projekt „Jobsuche in der Bundeshauptstadt“ bedeutend einfacher.
Folgende Überlegungen sind hilfreich:
- In welcher Branche möchte ich arbeiten?
- Wo gibt es viele freie Stellen?
- Welchen Tätigkeiten möchte ich nachgehen?
- Über welche Qualifikationen verfüge ich?
- Worin liegen meine Stärken?
- Bei welcher Firma kann ich mich mit meinen Ausbildungen bewerben?
- Wo soll sich mein Arbeitsort befinden?
- Welches Unternehmen spricht mich an?
- Wie hoch soll mein Einkommen sein?
- Welche konkreten Ziele verfolge ich?
- Wie dringend benötige ich den Job? Kann ich mir bei der Suche Zeit lassen oder muss ich die erstbeste Möglichkeit annehmen?
- Gibt es eventuell artverwandte Berufe, die in Frage kommen?
- Bin ich Berufseinsteigerin/Berufseinsteiger oder möchte ich einen Karrieresprung?
Offene Arbeitsstellen Wien
Haben Sie die Suchkriterien eingegrenzt, können Sie losstarten. Doch wo fange ich mit der Suche an? Wir helfen Ihnen gerne weiter und haben wichtige Online Jobbörsen und Suchmaschinen aufgelistet. Diese unterscheiden sich durch diverse Features und Zusatzoptionen. Über gewisse Standards verfügen aber alle.
Online Suchmaschinen
Online Suchmaschinen durchforsten eine Vielzahl an Internetseiten und listen dann, den Suchkriterien entsprechend, die gewünschten Stellenangebote auf.
- AMS alle jobs
Die AMS Plattform alle jobs erleichtert die Suche nach freien Arbeitsstellen in Wien enorm, da hier alle online verfügbaren Stellenangebote und sämtliche beim AMS gemeldeten Stellen mit nur wenigen Klicks erscheinen. Dadurch entsteht eine deutliche Zeitersparnis, da die Suche auf anderen Seiten entfallen kann. - Beispiele für weitere Online Suchmaschinen sind:
Careerjet.at
jobisjob.at
Jobkralle
JOBswype
Online Jobbörsen
Auf Jobplattformen können Sie Ihre Suche allgemein halten oder diese beispielsweise nach Branche sowie Arbeitsort konkretisieren. Es besteht die Möglichkeit, Suchagenten oder Benachrichtigungsfunktionen zu aktivieren. In jedem Fall werden sämtliche tagesaktuell verfügbaren Stellenangebote angeführt. Bewerbungen sind zumeist direkt über die Jobbörse möglich. Auch eine App-Version ist in den meisten Fällen vorhanden, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
- AMS eJob-Room
Der AMS eJob-Room listet sämtliche beim AMS gemeldeten offenen Arbeitsstellen Österreichs. Er bietet zahlreiche Features, wie eine zielgerichtete Suche nach Branche, Region, Unternehmen oder Dienstverhältnis. Ferner besteht die Möglichkeit, den bisherigen Suchverlauf zu speichern sowie die eigene Bewerbungsmappe hochzuladen, um auch für Unternehmen sichtbar und erreichbar zu sein. - Weitere bekannte und häufig genutzte Jobbörsen sind:
wienerjobs.at
Karriere.at
Monster
StepStone
Der Standard
jobs.kurier.at
meinjob.at
willhaben.at
Online Jobbörsen fachspezifisch
Des Weiteren gibt es zahlreiche nach Branchen sortierte Jobplattformen im Internet, wo ebenfalls Stellenangebote der Stadt Wien zu finden sind. Hier eine kleine Auswahl:
- Jobangebote im Bereich Gastgewerbe, Hotellerie und Tourismus, teilweise länderübergreifend
Gastro Jobs
hogastjob - Jobbörsen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik oder Wirtschaft, die über die Homepages der Universitäten zu finden sind
BOKU Jobbörse
TU Career
WU Career Center - Freie Stellen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in der Sparte entwicklungspolitische Zusammenarbeit oder Sozialarbeit
NGO Jobs
behindertenarbeit.at
sozpaed
Die Entscheidung für den richtigen Job
Die zuvor im Abschnitt „Vorbereitung für die Jobsuche“ angeführten Fragen haben natürlich auch große Bedeutung, wenn es um die tatsächliche Entscheidung geht, welches Stellenangebot Sie annehmen.
Folgende Punkte sollten Sie in die Entscheidungsfindung mit einbeziehen:
- Entspricht der Job Ihren Qualifikationen?
- Fördert das Unternehmen Ihre Weiterbildung?
- Entspricht das Jobangebot Ihren individuellen Zielsetzungen?
- Ist der Arbeitsort für Sie gut erreichbar?
- Sind Sie mit dem gebotenen Gehalt zufrieden?
- Bestehen Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen?
- Welchen Eindruck hat das Unternehmen beim Vorstellungsgespräch gemacht?
Im Zweifelsfall hilft Ihnen eine Pro- und Kontra-Liste bei der Suche nach dem für Sie idealen Arbeitgeber. Insbesondere, wenn mehrere Unternehmen zur Auswahl stehen.
Sollte trotz aller Anstrengungen und Suchoptionen keine passende Stellenanzeige für Sie verfügbar sein, besteht immer noch die Möglichkeit, an Ihr Wunschunternehmen eine Initiativbewerbung zu schicken. Eventuell wird der Betrieb auf Sie aufmerksam und Ihre Bewerbungsunterlagen werden in Evidenz gehalten. Falls zu einem späteren Zeitpunkt ein Posten frei wird, kann das Unternehmen auf Sie zukommen.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 10. Februar 2023