Biologie-Jobs: Infos zu Berufsbildern & Karrierechancen

Ob Forschung, Umwelt oder Pharmaindustrie – das Berufsfeld Biologie bietet spannende Tätigkeitsbereiche. Wer naturwissenschaftliches Interesse mit Neugier und Genauigkeit verbindet, findet vielfältige Karrierechancen und das nicht nur mit einem Studium der Biologie, sondern auch für Biologie-Berufe ohne Studium.

Das Wichtigste im Überblick

  • Vielfältige Berufsbilder: Biologie-Jobs eröffnen Karrierewege in Forschung, Umwelt, Pharma und Diagnostik. Besonders gefragt sind Medizinische Biologie-Jobs sowie Mikrobiologie-Jobs.
  • Gute Karrierechancen: Berufe im Bereich Biologie sind häufig interdisziplinär ausgerichtet. Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen sind daher von Vorteil.
  • Voraussetzungen und Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Biologie-Studium ist in vielen Biologie-Berufen erforderlich. Es gibt aber auch zahlreiche Möglichkeiten für Biologie-Berufe ohne Studium. Wichtige Kompetenzen sind meist Statistik, IT-Kenntnisse und Projektmanagement.

Welche Berufe gibt es im Bereich Biologie?

Das Berufsfeld Biologie ist sehr vielseitig und beschäftigt sich mit allem, was lebt – von winzigen Bakterien bis zu ganzen Ökosystemen. Biolog_innen erforschen, wie Lebewesen aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wie sie miteinander und mit ihrer Umwelt zusammenhängen.

Dabei ist die Biologie ein interdisziplinäres Feld, das sich stetig weiterentwickelt: Neue Technologien, gesellschaftliche Herausforderungen und wissenschaftliche Erkenntnisse führen laufend zur Entstehung neuer Disziplinen – etwa Biomedizin, Bioinformatik oder Bionik – und erweitern somit kontinuierlich die beruflichen Möglichkeiten für Biolog_innen.

Typische Berufsfelder für Biolog_innen sind:

  • Forschung und Entwicklung
  • Lehre und Bildung
  • Biotechnologie und Industrie
  • Biomedizin und medizinische Entwicklung
  • Öffentlicher Dienst
  • Wissenschaftskommunikation
  • Tier- und Naturschutz

Spezifische Tätigkeitsbereiche für Biolog_innen

Biolog_innen haben je nach Spezialisierung sehr unterschiedliche Berufsmöglichkeiten. Wir stellen Ihnen verschiedene Tätigkeitsbereiche für Biologie-Jobs genauer vor:

Medizinische Biologie

Bei medizinischen Biologie-Jobs stehen Gesundheit und Krankheit im Mittelpunkt. Biolog_innen arbeiten hier eng mit Ärzt_innen und Pharmazeut_innen zusammen:

  • Arbeit in der medizinischen Forschung und Diagnostik, z. B. bei der Analyse von Gewebeproben oder im Bereich der Labormedizin
  • Entwicklung neuer Therapien und Medikamente, z. B. im Bereich der Krebs- oder Infektionsforschung

Mikrobiologie

Mikrobiolog_innen beschäftigen sich mit Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen. Diese sind nicht nur Krankheitserreger, sondern spielen auch wichtige Rollen in Umwelt und Industrie. Typische Tätigkeiten von Mikrobiologie-Jobs sind: 

  • Untersuchung von Mikroorganismen im Labor
  • Anwendung in der Lebensmittelindustrie (z. B. bei Fermentationsprozessen), in der Umwelttechnik (z. B. bei Abwasserreinigung) und in der Medizin 

Angewandte Biologie

Dieser Bereich verbindet biologische Grundlagen mit praktischen Anwendungen – oft im direkten Bezug zu Industrie oder Umwelt. Beispiele für Tätigkeiten sind:

  • Praxisorientierte Forschung in der Biotechnologie 
  • Umweltmanagement und Renaturierung

Berufe mit Biologie und Tieren

Für Biolog_innen mit besonderem Interesse an Berufen mit Tieren gibt es Berufsmöglichkeiten im Bereich Tierhaltung, Artenschutz und Verhaltensforschung. Arbeitsorte in diesen Biologie-Berufen sind häufig Zoologische Gärten oder Tierparks. Auch die Wildtierforschung ist eine mögliche Tätigkeiten von Biologie-Berufen mit Tieren, z. B. zur Erforschung der Populationsentwicklung oder zum Verhalten bestimmter Arten. 

Biotechnologie

Die Biotechnologie nutzt biologische Prozesse für technische Anwendungen und die Entwicklung neuer Produkte. Beispiele für biotechnologische Tätigkeiten sind die Entwicklung von Impfstoffen, Enzymen oder biobasierten Kunststoffen.

Wissenschaftsjournalismus und -kommunikation

Im Bereich der Kommunikation vermitteln Biolog_innen ihr Wissen der Öffentlichkeit auf verständliche Weise. Zu ihren Tätigkeiten zählen unter anderem:

  • Schreiben von Artikeln, Büchern oder Beiträgen für Medien, Websites oder Magazine
  • Mitarbeit in Museen, bei Ausstellungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit von Forschungsinstituten

Forschung und Entwicklung

Ein zentrales Arbeitsfeld für viele Biolog_innen ist die wissenschaftliche Forschung – entweder in der Grundlagenforschung oder in der anwendungsbezogenen Entwicklung. In diesem Berufsfeld planen oder führen Biolog_innen Experimente im Labor oder Freiland durch. Auch das Publizieren von Forschungsergebnissen und die Mitarbeit an Projekten in Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen zählen zu den Tätigkeiten.

Fähigkeiten und Qualifikationen für Biologie-Berufe

Für Biologie-Jobs sind sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen gefragt. Wichtige Hard Skills sind:

  • Biologisches Fachwissen, z. B. Zellbiologie, Genetik, Ökologie
  • Laborerfahrung und Kenntnisse in Mikroskopie, PCR, Chromatographie etc.
  • Statistik und Datenanalyse, z. B. mit R, Python oder Excel
  • EDV-Kenntnisse, insbesondere Laborsoftware und Datenbanken
  • Englischkenntnisse für internationale Fachliteratur und Kommunikation
  • Dokumentation und wissenschaftliches Schreiben
  • Kenntnisse in Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit
  • Projektmanagement, z. B. bei Studien oder Forschungsprojekten

Gefragte persönliche und soziale Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – sind:

  • Teamfähigkeit, besonders in interdisziplinären Forschungsgruppen
  • Kommunikationsstärke
  • Eigeninitiative
  • Organisationstalent
  • Lernbereitschaft
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Kritisches Denken und Problemlösungskompetenz

Welche Ausbildung ist für Biologie-Berufe erforderlich?

Für viele Biologie-Jobs ist ein Biologie-Studium erforderlich. Dieses wird an mehreren Universitäten angeboten und ist in verschiedene Fachrichtungen unterteilt, z. B. Zoologie, Botanik, Mikrobiologie, Molekularbiologie oder Ökologie. Auch an Fachhochschulen gibt es Studiengänge in Biologie.

Gibt es Berufe im Bereich Biologie ohne Studium?

Auch ohne Hochschulabschluss gibt es berufliche Möglichkeiten im biologischen Umfeld. Diese erfordern meist eine berufliche Ausbildung, einen Fachschulabschluss oder spezifische Weiterbildungen.

Mögliche Berufsfelder ohne Studium sind:

  • Laborassistent_in sowie biologisch-techn. Assistent_in (BTA)
  • Tierpfleger_in
  • Umwelttechniker_in
  • Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent_in (PKA)
Tipp

Im AMS-Berufslexikon finden Sie sämtliche Informationen über unterschiedliche biologische Berufe. 

Gehaltsperspektiven in Biologie-Berufen

Die Gehälter in biologischen Berufen in Österreich variieren stark – abhängig von Qualifikation, Spezialisierung, Berufserfahrung und Branche.

Die Gehaltsperspektiven in biologischen Berufen hängen stark von der gewählten Spezialisierung, der Berufserfahrung und dem Arbeitsort ab. Berufseinsteiger_innen verdienen je nach Position zwischen € 2.380 und € 3.910 brutto pro Monat – dabei schneiden Tätigkeiten in der Pharmaindustrie oder Biotechnologie tendenziell besser ab als klassische Forschungsrollen. Zudem wirken sich Faktoren wie der Bildungsgrad sowie Zusatzqualifikationen positiv auf die Gehaltsentwicklung aus.

Interdisziplinär ausgerichtete biologische Berufe, wie etwa in der Bioinformatik oder Biomedizin, eröffnen Zugang zu zukunftsorientierten Branchen und ermöglichen oft deutlich höhere Einstiegsgehälter. Diese Fachkräfte sind besonders gefragt, da sie biologisches Wissen mit technischen oder digitalen Kompetenzen verknüpfen und dadurch in Bereichen wie KI, Medizin oder Umwelttechnologie eine Schlüsselrolle einnehmen können.

Tipp

Detaillierte Informationen zu Gehaltschancen in Biologie-Jobs finden Sie im AMS-Gehaltskompass

Wie finde ich einen Job im Bereich Biologie?

Der Weg zu passenden Berufen mit Biologie beginnt mit einer gezielten Vorbereitung:

  • Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf und passen Sie ihn an die gewünschte Fachrichtung an.
  • Nutzen Sie Praktika, Weiterbildungen und Netzwerke, um Ihre Chancen zu erhöhen.
  • Informieren Sie sich über gefragte Spezialisierungen.
  • Besuchen Sie Karrieremessen und Fachveranstaltungen, um direkt mit potenziellen Arbeitgeber_innen in Kontakt zu treten.

Das AMS bietet Ihnen eine zentrale Plattform für Ihre Jobsuche: Die AMS-Jobsuchmaschine alle jobs zeigt Stellenangebote aus ganz Österreich – darunter auch Jobs aus dem Bereich Biologie. Sie können gezielt nach Beruf, Ort oder Unternehmen suchen. Auch nach Arbeitszeit und Ausbildung kann gefiltert werden.

Im AMS eJob-Room können Sie ein Profil anlegen, Bewerbungen verwalten und von Unternehmen gefunden werden.

FAQs

Welche Voraussetzungen muss ich für einen Job im Bereich Biologie erfüllen?

Für einen Job im Bereich Biologie benötigen Sie in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Biologie oder einer verwandten Fachrichtung. Wichtig sind naturwissenschaftliches Verständnis, präzises Arbeiten, Laborerfahrung und idealerweise interdisziplinäre Kompetenzen wie Informatik oder Projektmanagement.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich mit einem Biologie-Studium?

Mit einem Biologie-Studium eröffnen sich vielfältige Karrierewege: Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Biotechnologie, Pharmaindustrie, Medizin, Lebensmittelbranche, öffentliche Verwaltung oder Bildung. Interdisziplinäre Fachrichtungen wie Bioinformatik oder Biomedizin bieten besonders gute Berufsaussichten und überdurchschnittliche Gehälter.

Wo kann ich in Wien Jobs im Bereich Biologie finden?

In Wien finden Sie Jobs im Bereich Biologie direkt über die AMS-Jobplattform alle jobs – dort werden sowohl beim AMS gemeldete Stellen als auch weitere Online-Angebote gesammelt. Auch die Stadt Wien und Universitäten bieten regelmäßig Stellen an, etwa in Forschung, Laboranalytik oder Umweltplanung.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. September 2025